01.11.2013 Aufrufe

April - SFMM

April - SFMM

April - SFMM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Bläser und der Drehorgel hörten sich<br />

wie ein intensives Zwiegespräch an. Es war<br />

ein sehr abwechslungsreicher, spannender<br />

und mitreissender Dialog, den die 8 hochbegabten<br />

Musiker miteinander führten. Die<br />

Bandbreite der dargebotenen Musik war<br />

sehr, sehr weit. Sie reichte von der klassischen<br />

Aufführung der Kleinen Nachtmusik<br />

(Mozart) durch die 5 Streichinstrumente<br />

über das Andante für eine Orgelwalze<br />

(Mozart KV 616) bis zur modernen Komposition<br />

von Michael Riessler, genannt<br />

Fandangos für 2 Klarinetten, Streichquartett<br />

und Drehorgel. Herr Charial liess uns in<br />

einem Solo eine seiner jazzigen Bearbeitungen<br />

für die Orgel geniessen. Die Musik<br />

war so hinreissend, dass man es fast nicht<br />

aushielt, still auf seinem Stuhl sitzen zu<br />

bleiben. Die Spannung im Publikum entlud<br />

sich darum in begeisterten Bravo-Rufen<br />

und in lang anhaltendem Applaus. Es<br />

war ein unvergesslicher Abend, der als ein<br />

musikalischer Höhepunkt haften bleiben<br />

wird!<br />

Richtigen Dreh gefunden<br />

• db – 04.11.2008, Bremgarter Bezirks-<br />

Anzeiger<br />

Niemand wusste, wie die Leute auf diese<br />

eigenwillige Besetzung reagieren würden.<br />

Im Mittelpunkt stand eine Drehorgel, für<br />

Begleitung sorgte ein Jazzquintett. Das<br />

Resultat war überwältigend. Die reformierte<br />

Kirche in Widen war voll. Das Publikum<br />

hingerissen.<br />

Widen: Drehorgel mit Jazzmusik<br />

in der reformierten Kirche<br />

Am Ende der Vorstellung wurde Esther<br />

Meyre Müller von Dutzenden von Neugierigen<br />

umringt. Sie alle wollten wissen, wie<br />

ihre Odin Drehorgel funktioniert und was<br />

vor sich geht, damit diese positiv stimmenden<br />

Klänge überhaupt ertönen können. Geduldig<br />

beantwortete sie alle Fragen.<br />

Es war tatsächlich eine aussergewöhnliche<br />

Veranstaltung, die wohl alle in ihren Bann<br />

zog. Als Soloinstrument ist der Leierkasten<br />

hinlänglich von Jahrmärkten und Chilbenen<br />

bekannt, doch die Odin Drehorgel von<br />

Meyre Müller ist auch optisch ein absolutes<br />

Bijou. Was die Thurgauerin und die Band<br />

gemeinsam auf der Bühne boten, war wohl<br />

einzigartig.<br />

Nahtlos integriert<br />

Die extra aus Paris angereiste Jazzformation<br />

und der Saxofonist und Klarinettist<br />

Moritz Peter verstanden es exzellent, das<br />

«fremde» Instrument in ihren Sound zu integrieren.<br />

Besonders eindrücklich war,<br />

wenn die Drehorgel nach einem Bläsersolo<br />

die vorgegebene Tonspur und schliesslich<br />

die Führung übernahm. Dann brach das<br />

Pub likum jedes Mal in einen wahren Begeisterungssturm<br />

aus. Jazz und Drehorgel<br />

wurden in der Kirche quasi getraut.<br />

Der musikalische Mix war zudem bestens<br />

gewählt. Moderne Jazzklänge standen zwar<br />

klar im Vordergrund, die einzelnen Musiker<br />

hatten genügend Gelegenheit, ihre Virtuosität<br />

unter Beweis zu stellen. Das Kunststück<br />

war eben, die Drehorgel, die wohl niemand<br />

in Verbindung mit einer Jazzband bringt,<br />

nahtlos zu integrieren. Ebenso gelungen<br />

waren die Arrangements von Soundtracks<br />

aus Federico-Fellini-Filmen. Diese waren<br />

genauso eigenständig, wie der grosse italienische<br />

Regisseur.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!