01.11.2013 Aufrufe

April - SFMM

April - SFMM

April - SFMM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesen 11 Stunden Musik geht es darum<br />

aufzuzeigen, wie Komponisten ihre Musik<br />

selbst interpretieren, wie diese meinen,<br />

dass ihre Werke zu spielen sind. Hier ist<br />

aber bereits eine erste Einschränkung festzuhalten:<br />

Komponisten waren nicht immer<br />

die begabtesten Pianisten, konnten also oft<br />

die «im Geist» komponierte Musik gar<br />

nicht selbst perfekt wiedergeben.<br />

Eine weitere Einschränkung war lange Zeit<br />

die Aufzeichnungsfähigkeit der Musik, wobei<br />

dies natürlich nicht nur für Komponisten,<br />

sondern auch für Aufzeichnungen von<br />

Meisterpianisten gilt.<br />

Interessant an den vorliegenden Einspielungen<br />

ist das Verhältnis zwischen Klavierrollen<br />

und Grammophon. Die vielen Einspielungen<br />

mit Klavierrollen ab 1904<br />

(Welte Mignon, Duo-Art) brillieren mit der<br />

Tonqualität, da ja nur die Steuerung programmiert<br />

ist und der Ton heute auf einem<br />

perfekt spielenden Flügel erzeugt wird. Die<br />

Schwächen des Systems liegen grundsätzlich<br />

in der damaligen Aufnahmetechnik<br />

und Rollenherstellung und der Qualität der<br />

heute verwendeten Reproduktionsflügel.<br />

Was die Grammophonaufnahmen betrifft,<br />

ist sehr eindrücklich illustriert, dass diese<br />

bis gegen 1930 qualitativ einfach zu<br />

schlecht waren (störende Geräusche, fehlende<br />

Dynamik), um die Klavierrollen konkurrenzieren<br />

zu können.<br />

Die Einspielungen betreffen Musikstücke<br />

von Komponisten, die in der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts aktiv waren. Von Richard<br />

Strauss über Eugen d’Albert, Gustav<br />

Mahler, Claude Débussy, Camille Saint-<br />

Saëns, Maurice Ravel usw. bis hin zu<br />

George Gershwin sind Einspielungen von<br />

ca. 30 Komponisten zu hören. Immer wieder<br />

fasziniert mich die Art, wie z. B. George<br />

Gershwin seine «Rhapsody in Blue» für<br />

Duo-Art interpretierte. Von Paul Hindemith<br />

wird eine Rolle gespielt, die für das Welte-<br />

Mignon komponiert wurde, also für<br />

menschliche Hände unspielbar ist! Es gibt<br />

also auf diesen CDs zahlreiche Spezialitäten<br />

und Überraschungen zu entdecken!<br />

Für Besitzer eines Reproduktionsklavieres<br />

oder eines Vorsetzers sind «The Creators»<br />

schon fast ein «Muss»!<br />

Bestellinformationen:<br />

Order No. 232 598 PC 399, Membran Music Ltd.,<br />

über den Fachhandel, ca. CHF 160.–.<br />

Buchankündigung<br />

Herbert Jüttemann<br />

«Mechanische Musikinstrumente»<br />

zweite Auflage lieferbar<br />

Schon im Jahre 1986 erschien die erste<br />

Auflage des Buches «Mechanische Musikinstrumente».<br />

Es behandelt alle Arten dieser<br />

Instrumente von der Antike bis in die<br />

Gegenwart und gilt seit Langem als<br />

deutschsprachiges Standardwerk auf diesem<br />

Gebiet. Das Buch war über viele Jahre<br />

vergriffen. Autor Herbert Jüttemann verfasste<br />

nun eine zweite Auflage, die soeben<br />

im Verlag Dohr Köln erschienen ist.<br />

Im Buch sind die Instrumente in Wort und<br />

Bild wiedergegeben. Dem Leser wird im Gegensatz<br />

zu anderen Werken auch ihre Funktionsweise<br />

mit vielen Schemazeichnungen<br />

nahegebracht. Gegenüber der alten Auflage<br />

ist die neue verbessert und erweitert. Auch<br />

wurden neue Erkenntnisse eingebracht.<br />

Der Experte für elektronische Speichermedien<br />

in mechanischen Musikinstrumenten,<br />

Dr. Walter Tenten, ersetzte das Kapitel 29<br />

über elektronische Toninformationsträger<br />

durch den zeitnahen Beitrag «Mechanische<br />

Musikinstrumente im Zeitalter der Elektronik».<br />

Darin sind unter anderem auch die<br />

EPROM- und FLASH-Speicher für Drehorgeln<br />

angesprochen.<br />

Bibligraphische Daten<br />

Herbert Jüttemann: Mechanische Musikinstrumente.<br />

Einführung in Technik und Geschichte.<br />

2., erweiterte und überarbeitete<br />

Auflage, 336 Seiten, 685 Abbildungen,<br />

Quartformat hoch (23 x 31 cm) Hardcover,<br />

Fadenheftung mit Zeichenband, Verlag<br />

Dohr Köln 2010, ISBN 978-3-936655-65-0<br />

€ 98.– (D)<br />

Verlagsangabe<br />

Verlag Dohr Köln<br />

Sindorfer Strasse 19, 50127 Bergheim<br />

Tel. 02271-70 72 05, Fax 02271-70 72 07<br />

E-Mail: info@dohr.de<br />

Information: www.dohr.de<br />

Bezugsnachweis<br />

Das Buch ist sofort unter<br />

Angabe von Titel und<br />

ISBN über jede Buchund<br />

Musikalienhandlung<br />

zu beziehen. Online-Händler<br />

(jpc, amazon, ebay u.a.)<br />

werden den Titel ca. Ende<br />

Januar 2011 als lieferbar<br />

listen. Falls keine Handlung<br />

in Ihrer Nähe ist, kann<br />

der Titel auch direkt versandkostenfrei<br />

(D) über die<br />

Versandbuchhandlung des<br />

Verlages Dohr bezogen<br />

werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!