01.11.2013 Aufrufe

April - SFMM

April - SFMM

April - SFMM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass eine alte Fassade aus Lagerbeständen<br />

verwendet wurde. Genaues wird man wohl<br />

nie erfahren.<br />

Hier in England gibt es ein weiteres Instrument,<br />

ehemals Modell 77, Nummer 3764,<br />

von ca. 1930 (Abb. 17). Diese Orgel, im<br />

Besitz von Frank Heaton, spielt heute mit<br />

der Skala für Strassenorgeln, 42 Tonstufen<br />

von Veerbeck /Anton Pluer. Der Austausch<br />

der Skalen hat den Charakter des Instruments<br />

völlig verändert. Ein Grund, der für<br />

diesen Umbau angegeben wurde, ist, dass<br />

für diese Skala mehr Musikbücher erhältlich<br />

sind, aber wie man in diesem Artikel<br />

feststellen kann, sind Musikbücher auch für<br />

Modell 76/77 Starkton-Orgeln leicht erhältlich.<br />

(Näheres über diese Orgel kann in<br />

folgenden Artikeln nachgelesen werden:<br />

Allan Guest, Keyframe 2/03 und Jan van<br />

Dinteren, Keyframe 3/03.)<br />

Ein weiteres halbes Dutzend Starkton-Orgeln<br />

steht in Holland, Deutschland und der<br />

Schweiz, darunter ein von Carl Frei revidiertes<br />

Exemplar. Eine Fassade, Modell 77,<br />

ist im Elztalmuseum in Waldkirch ausgestellt.<br />

Die Fotografien aus dem Paul Fleck<br />

Söhne Archiv (Abb. 18 und 19) zeigen 2<br />

Modell-77-Orgeln auf Kirmesplätzen in<br />

Deutschland und in der Schweiz. Interessanterweise<br />

ist bei der Orgel auf Abbildung<br />

19 ein Glockenspiel in den Leerraum unter<br />

der Hauptwindlade eingebaut. Eine Untersuchung<br />

an meiner Orgel und die Zeichnung<br />

von René Weiss zeigen, dass dieser<br />

Einbau leicht zu bewerkstelligen ist, da die<br />

Töne des Glockenspiels denen der ersten<br />

Pfeifenreihe entsprechen.<br />

Die meisten Starkton-Orgeln haben im Melodieregister<br />

gedeckte Pfeifen, nicht Violinpfeifen.<br />

Wie bereits festgestellt, wurden<br />

viele Varianten gebaut, und meine Informationen<br />

stammen nur von einer kleinen Zahl<br />

der vielen Instrumente, welche die Fabrik<br />

verlassen haben.<br />

Gegenüber den 76/77-Orgeln weisen die<br />

folgenden Instrumente andere Tonstufen<br />

und weitere Unterschiede auf: In einem<br />

WBS-Katalog von ca. 1926 finden sich drei<br />

Arten von mit Papierrollen spielenden<br />

Starkton-Orgeln. Diese Orgeln verwendeten<br />

das 43-Tonstufen-Airophon-System<br />

von Gebrüder Bruder, Modell 111. Der eingebaute<br />

Rollenspieler und die Saugwind-<br />

Bälge waren normale Gebrüder-Bruder-<br />

Produkte. WBS hatte diese zugekauft und<br />

eigene Windladen, Mechanik und Pfeifen<br />

verwendet. Von den drei angebotenen Modellen<br />

hatte die Nummer 103 Jazz-Besetzung,<br />

was bedeutete, dass anstelle der<br />

Trompeten Saxophone eingebaut waren.<br />

Ferner waren die Schlagwerke mit einem<br />

Holzblock und einem Triangel ergänzt.<br />

Zwei Orgeln, Modell 100, gibt es in Bayern,<br />

beide haben ein vom Hersteller auf Wunsch<br />

der Schausteller eingebautes Glockenspiel.<br />

Da sich diese Orgeln stark von Modell<br />

76/77 Starkton-Orgeln unterscheiden, will<br />

ich mich nicht weiter mit ihnen befassen.<br />

Die Tonstufen der Starkton-Orgeln sind,<br />

wie bei den meisten Waldkircher Orgeln,<br />

nicht versetzt. Die Skala ist nicht chromatisch,<br />

was das Repertoire beschränkt. Der<br />

Abstand der Löcher im Mundstück beträgt<br />

nach französischem Standard 3,5 mm von<br />

Lochmitte zu Lochmitte, die Durchlaufgeschwindigkeit<br />

ist allerdings schneller, 4,6<br />

Meter/Minute gegenüber den französischen<br />

Abb. 13 Modell 77.<br />

Nr. 3690, späte 20er Jahre,<br />

Music Box Society<br />

International<br />

Abb. 16 46er Starkton<br />

WBS, Courtesy Joe<br />

Hilferty, Ohio, USA<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!