01.11.2013 Aufrufe

Miller: Theorien der Entwicklungspsychologie - Leinstein.de

Miller: Theorien der Entwicklungspsychologie - Leinstein.de

Miller: Theorien der Entwicklungspsychologie - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Traditionelle Lerntheorie (TLT)<br />

Hauptunterschie<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen Lerntheorie zur Traditionellen Lerntheorie:<br />

Lernen (TLT) / Beobachtungslernen (SLT)<br />

Umwelt (TLT) / Umwelt-Person (SLT)<br />

Einfache (TLT) und komplexe (SLT) erworbene Verhaltensweisen<br />

Beobachtbare Verhaltensweisen (TLT, SLT) und ihnen zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Prozesse<br />

(SLT)<br />

Experimentelle Verfahren (TLT / SLT)<br />

Lernen und Beobachtungslernen<br />

Traditionelle Lerntheorie (TLT)<br />

Artspezifische Verhaltensweisen können erlernte Verhaltensweisen überlagern<br />

(Waschbären: Münzen)<br />

Lernen ist eine mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger ständige Verhaltensän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung basierend auf Übung.<br />

Operante Konditionierung<br />

o Verstärkung von tatsächlich vorkommen<strong>de</strong>n (zufälligen) Operationen<br />

Klassische Konditionierung<br />

o Beginnt mit einem Reflex<br />

o Pawlow, Pupille-Lichtstrahl<br />

o Unbedingter Reiz: Automatismus (Sauger wird in <strong>de</strong>n Mund gesteckt) Löst<br />

Unbedingte Reaktion (Saugen) aus.<br />

o Anblick <strong><strong>de</strong>r</strong> Flasche ist ein bedingter Reiz, da ihm „künstliche“ Be<strong>de</strong>utung<br />

zukommt.<br />

o Bedingte Reaktion: Wenn Anblick <strong><strong>de</strong>r</strong> Flasche zu Saugreaktion führt.<br />

o „Kleiner Albert“<br />

o Bedingte Reaktionen sind wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>konditionierbar!<br />

Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne soziale Lerntheorien<br />

Beschäftigung mit Sozialverhalten und <strong>de</strong>m sozialen Kontext von Verhalten. Menschliches<br />

Verhalten tritt stets in sozialen Kontexten auf und kann daher nur schwer mit<br />

Tierexperimenten erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ergänzung <strong>de</strong>s Spektrums <strong><strong>de</strong>r</strong> Lerntypen<br />

Beobachtungslernen (Wusste schon Aristoteles) Mo<strong>de</strong>llernen (z.B. Fußball)<br />

Bandura: abstrakte Mo<strong>de</strong>llierung. Abstraktion einer allgemeinen Regel aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beobachtung eines spezifischen Verhaltens.<br />

Stellvertreten<strong>de</strong> Verstärkung.<br />

(Beispiel: Aggresives / nicht aggressives / kein Mo<strong>de</strong>ll und Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>gruppe)<br />

Jungen reagierten körperlich aggressiver als Mädchen, obwohl Mädchen durch das Mo<strong>de</strong>ll<br />

ebensoviel Aggression lernten.<br />

Interessant für Gewalttätige Mo<strong>de</strong>lle im Fernsehen.<br />

Kulturbedingt, Dugum Dani im Hochland von Neuguinea. / Polynesier <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellschaftsinseln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!