02.11.2013 Aufrufe

Aktivitäten 2012 [PDF, 59 KB] - Flawil

Aktivitäten 2012 [PDF, 59 KB] - Flawil

Aktivitäten 2012 [PDF, 59 KB] - Flawil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

Ratskanzlei<br />

Bahnhofstrasse 6, 9230 <strong>Flawil</strong><br />

Tel. 071 394 17 64 Fax 071 394 17 68<br />

gemeinde@flawil.ch<br />

www.flawil.ch<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

<strong>Aktivitäten</strong><br />

Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung<br />

• Gemeinde lanciert ein <strong>Flawil</strong>er News-App<br />

• Jungbürgerfeier<br />

• Partnerstadt Isny besucht <strong>Flawil</strong>. Über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Isnyer Gemeindeverwaltung verbringen einen ganzen Tag in <strong>Flawil</strong>.<br />

• Workshop «Zukunft <strong>Flawil</strong>»<br />

• Verleihung des ‘Rings der Ehren‘ an Schulratspräsident Elmar Metzger<br />

• Neuzuzügerbegrüssung<br />

Bürgerversammlungen<br />

• Frühlings-Bürgerversammlung: ‘Jahresrechnungen 2011‘ Ja, ‘Bau Glasfasernetz‘ Ja<br />

• Herbst-Bürgerversammlung: ‘Budget 2013‘ Ja, ‘Reduktion Steuerfuss‘ Nein, ‘Teilrevision<br />

Gemeindeordnung‘ Ja, ‘Erneuerung Sportplatz Schützenwiese‘ Ja, ‘Bericht über Jugendtreff-Räumlichkeiten‘<br />

Ja, ‘Sanierung Schulhaus Enzenbühl‘ Ja<br />

Wahlen<br />

• Wahl in den Gemeinderat: Werner Muchenberger (Gemeindepräsident), Elmar Metzger<br />

(Schulratspräsident), Erich Baumann, Richard Hollenstein, Erika Schiltknecht, Erwin<br />

Thalmann, Barbara Tigges<br />

• Wahl in den Schulrat, 1. Wahlgang: Barbara Brunner, Doris Burtscher, Ivo Brühwiler,<br />

Marco Lüchinger, Johanna Bulic<br />

• Wahl in die Geschäftsprüfungskommission: Franz Bärlocher, Gaudenz Ammann, Marcel<br />

Kuhn, Markus Lichtensteiger, Daniel Pataky<br />

• Wahl in den Schulrat, 2. Wahlgang: Barbara Pedegai<br />

Referendumsvorlagen<br />

• Gesamtrevision Zonenplan<br />

• Nachtrag zum Baureglement<br />

• Vereinbarung über den Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Region Gossau<br />

• Schulordnung<br />

• Reglement über das Kommunikationsnetz<br />

• I. Nachtrag zum Feuerschutzreglement<br />

• Erwerb des Grundstücks Nr. 46, Wilerstrasse 201, <strong>Flawil</strong><br />

öffentliche Planauflagen<br />

• Plangenehmigungsverfahren Starkstromanlage SAK-Leitung Gossau – <strong>Flawil</strong><br />

• Teilstrassenplan «Eigenburgweg»<br />

• 2. Ergänzungsauflage zur Schutzverordnung<br />

• Teilstrassenplan «Magdenauerstrasse»<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 1


• Wasserbauprojekt «Tüfibächli»<br />

• Teilstrassenplan «Sägestrasse»<br />

• Strassenbauprojekt «Sanierung Sägestrasse»<br />

• Einbürgerungsgesuche<br />

• Baulinienplan «Gewässerraum Schändrich»<br />

• Teilstrassenplan « Niederglatterstrasse»<br />

• Teilstrassenplan «Rudlenweg»<br />

• Strassenbauprojekt «Umlegung Niederglatterstrasse»<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

• Umsetzung Ausbildungs- und Weiterbildungsplan <strong>2012</strong> Feuerwehr und Zivilschutz<br />

(Motto «Ready to go»)<br />

• Vorbereitung Ausbildungs- und Weiterbildungsplan 2013 Feuerwehr und Zivilschutz<br />

(Motto «strong together»)<br />

• Vorbereitungsarbeiten für den Sicherheitsverbund Region Gossau SVRG<br />

• Bearbeitung Projekt Feuerwehrdepot <strong>Flawil</strong><br />

• Unterstützung des Kantonalen Schwingfestes in <strong>Flawil</strong> und des Schweizerischen Turnfestes<br />

in Gossau mit Zivilschutzpionieren<br />

Bildung<br />

• Konzept Schwimmunterricht: Die <strong>Flawil</strong>er Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten<br />

Verhaltensregeln kennen, das Wasser als Bewegungs- und Erlebnisraum entdecken<br />

und einige Schwimm- und Wassersportarten beherrschen.<br />

• Pädagogische Förderteams: Seit August <strong>2012</strong> befinden diese in allen Primarschuleinheiten<br />

über den Einsatz von Unterstützungsmassnahmen für leistungsschwache Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

• Niveaugruppen auf der Oberstufe: Auf deren Einführung wird vorläufig verzichtet. Noch<br />

ist nicht klar erkennbar, dass sich Niveauunterricht positiv auf den Lernerfolg der Schülerinnen<br />

und Schüler auswirkt.<br />

• Training in Lebenskompetenz (TiL): Nach einem erfolgreichen Pilotkurs wird das Angebot<br />

für verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe definitiv eingeführt.<br />

• <strong>Flawil</strong>er Skilager: Wiederum nahmen mehr als 200 begeisterte Primarschülerinnen und<br />

–schüler an vier verschiedenen Skilagern teil.<br />

• Neuberechnung der Schulleitungspensen: Diese werden aufgrund einer neuen Orientierungshilfe<br />

des Schulgemeindeverbandes angepasst.<br />

• Neue Musikschulleiterin: Miriam Hostettler übernimmt zusätzlich zur Primarschuleinheit<br />

Enzenbühl auch die Verantwortung für die Musikschule.<br />

• Berufswahlinformation: Im Rahmen der Kampagne ‘Heldinnen und Helden‘ trafen sich<br />

Schülerinnen und Schüler mit Experten des Pflegebereichs.<br />

Kindergarten<br />

• Kindergarten Botsberg: Fastnachtsumzug, Auf den Spuren von Gallus, Weihnachtsmorgen<br />

mit Krippenspiel<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 2


• Kindergarten Feld: Wir tanzen Zumba, Exkursion zum Barfussweg nach Wuppenau,<br />

Znünibuffet, Sternlitag<br />

• Kindergarten Wisental: Frühlingsarbeiten mit den Eltern am Bach, Weidenhaus und<br />

Garten, Ritterfest, offenes Adventssingen<br />

• Kindergarten Wald: Abfallsammeln im Wald, Waldweihnachten, Baden im Käsechessi<br />

• Kindergarten Grund: Bibeli im Kindergarten, Malprojekt, zu Besuch im Museum<br />

• Kindergarten Egg: Besuch auf dem Bauernhof, Pippi Langstrumpf – Fest, Samichlausbesuch<br />

mit der Unterstufe Alterswil<br />

Schulhaus Botsberg<br />

• Neujahrsapero der Lehrpersonen mit dem Elternrat<br />

• Teilnahme der Unterstufenkinder als Maiskolben am Fasnachtsumzug <strong>Flawil</strong> zum Motto<br />

Bauernhof<br />

• Bewegungsoasen für bewegten Unterricht in allen Klassen<br />

• Teilnahme mit der 1. bis 4. Klasse am WWF-Lauf in Wil für Biber und Fischotter<br />

• Maibummel mit den Eltern, als Beitrag zu <strong>Flawil</strong> bewegt<br />

• Projektwoche mit der Forscherkiste der PHSG<br />

• Spiel- und Sporttag auf der Schulanlage in Klassengemischten Gruppen<br />

• stufen- und klassenübergreifendes Basteln für die Adventsdekoration im Schulhaus<br />

• Die Schulweihnacht im Botsberger Riet fiel leider ins Wasser<br />

Schulhaus Feld<br />

• Jede Woche bereitet eine Klasse den Pausenkiosk vor<br />

• Fasnacht im Schulhaus Feld am Fasnachtszischtig mit allen Primarklassen<br />

• diverse Exkursionen einzelner Klassen, z. B. zu den Fledermäusen in der Kirche Oberglatt,<br />

in den Tierli Walter Zoo, Besichtigung der Kathedrale und der Altstadt St. Gallen,<br />

nach Unteruhldingen ins Pfahlbauerdorf, Technorama Winterthur, Verkehrshaus Luzern<br />

und Augusta Raurica zur Römersiedlung<br />

• Ateliertag zum Frühlingsbeginn der 2. und 5. Klasse<br />

• Im Schulgarten pflanzen drei Klassen Blumen und Gemüse an<br />

• Die 1. und 6. Klasse beteiligt sich am Projekt ‘<strong>Flawil</strong> bewegt‘<br />

• Sporttag im Schulhaus Feld mit allen Primarkassen<br />

• Die 6. Klasse führt das Musical «andersch als di andere» auf<br />

• Die 5. Klasse weilt im Klassenlager in Bergün<br />

• Ein Unterrichtstag der 2. Klasse und 5. Klasse findet im Rehwald statt<br />

• Tag der offenen Tür in den Ateliers ‘Gwundernase‘, Begabungsförderung<br />

• Advent feiern in den Schulhäusern Feld und Alterschwil mit allen Klassen<br />

• Der Elternrat organisiert das Projekt Hausaufgabenbetreuung innerhalb der Tagesstruktur<br />

Feld<br />

• Der Spielplatz Alterschwil wird durch den Kiwanisclub Uzwil-Fürstenland erneuert und<br />

ergänzt<br />

Schulhaus Enzenbühl<br />

• Leseabend der Unterstufenklassen mit Märchenerzählerin<br />

• Fasnachtsnachmittag mit Guggenmusik<br />

• Museumsprojekt 5. Klasse Gmür; Führungen im Ortsmuseum Lindengut kamen sehr<br />

gut an<br />

• Projektwoche „Vier Elemente“; Arbeit in stufengetrennten Ateliers; wertvolle Bereicherung<br />

des Schulalltags<br />

• Schulhausparty; organisiert vom Schülerrat<br />

• Spiel- und Sporttag im Rehwald<br />

• Adventssingen<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 3


Schulhaus Grund<br />

• Neujahrsapéro auf dem Pausenplatz mit Ballonstart<br />

• Fasnachtsnachmittag im Schulhaus<br />

• Projektwoche zum Thema Spielen<br />

• Sporttag<br />

• Jonglierplausch<br />

• gemeinsamer Schuljahresschluss<br />

• gemeinsamer Schuljahresbeginn mit Ballonwettbewerb für die neuen 1.Klässler<br />

• Projektvormittag „Wir sind <strong>Flawil</strong>“<br />

• Lägelisnacht-Wagen-Schmücken durch den Elternrat<br />

• Schulhausdekoration und <strong>Aktivitäten</strong> zum Thema Engel im Advent<br />

Oberstufe<br />

• Start des Oberstufenrates<br />

• Ski- und Snowboardlager der ersten Oberstufenklassen<br />

• Suchtpräventionsreferate KODEX für die Klassen der ersten Oberstufe<br />

• Workshops zum Umgang mit neuen Medien für die ersten Oberstufenklassen<br />

• Elternabend zum Umgang mit neuen Medien durch die Kinderschutzgruppe St. Gallen<br />

• Stellwerktests der zweiten und dritten Oberstufe<br />

• Klassenlager der zweiten Oberstufenklassen<br />

• Neigungswoche für die Schülerinnen und Schüler der ersten und dritten Oberstufe<br />

• Berufswahlwochen der zweiten Oberstufenklassen<br />

• Schulsportprüfung auf dem Oberstufenareal<br />

• Aufführungen der Theatergruppe der dritten Oberstufe im Lindensaal<br />

• Schulreisen der ersten und Schlussreisen der dritten Oberstufenklassen<br />

• Schulschlussveranstaltung der dritten Oberstufe im Lindensaal<br />

• Spielsporttag auf dem Fussballplatz Schützenwiese und auf dem Oberstufenareal<br />

• Musikalischer Jahresabschluss im Lindensaal<br />

Musikschule<br />

• Galakonzert im Lindensaal<br />

• Lehrerkonzert-Trilogie im März mit Dominik Meier, Peter Maklar, Michele Croce &<br />

Chantal Steiner<br />

• Musiklager in Waldegg und Singlager in <strong>Flawil</strong><br />

• Abschlusskonzert beider Musiklager im Lindensaal<br />

• Instrumentenvorstellung Tranquilla Trampeltreu<br />

• Tag der offenen Tür<br />

• Infostand vor dem Gemeindehaus zur Abstimmung über Musikvorlage<br />

• Filmkonzert im Singsaal in zwei Auflagen, Kollekte zu Gunsten von“ Jeder Rappen<br />

zählt“<br />

• Diverse Schülerkonzerte über das Jahr verteilt<br />

Tagesstrukturen<br />

• Die Belegung in den Tagesstrukturen hat gegenüber dem Vorjahr um 13% zugenommen.<br />

Kultur, Freizeit, Sport<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 4


• Jährliche Vereinskonferenz mit den Versammlungen der Interessengemeinschaften<br />

Kultur, Freizeit und Sport<br />

• Festlegung der Förderbeiträge an Vereine<br />

• Workshop «Kunst- oder Naturrasen?»<br />

• Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit der Gemeindebibliothek, der Ludothek<br />

und dem Verkehrsverein.<br />

• <strong>Flawil</strong> bewegt: Duell gegen Gossau<br />

• Bundesfeier: <strong>Flawil</strong> als Gastgemeinde in Gossau<br />

• Abschluss des Projekts ‘Erneuerung Sportplatz Schützenwiese‘ mit dem Ja der Bürgerschaft<br />

an der Herbst-Bürgerversammlung<br />

• Verleihung des <strong>Flawil</strong>er Preises an das Team des Ortsmuseums<br />

Soziales<br />

Sozialkommission:<br />

• Durchführung von Arbeitsintegrationsprogramm zusammen mit zwei Sozialfirmen<br />

• Prüfung von Rückerstattung von ehemals bezogenen Sozialhilfeleistungen<br />

• Integrationsprojekt für Sozialhilfebezüger in <strong>Flawil</strong>er Betrieben<br />

• Überwachung verschiedener Leistungsvereinbarungen mit: Kindertagesstätte Karussell<br />

<strong>Flawil</strong>, Stiftung Suchthilfe St. Gallen, Pro Senectute Regionalstelle Wil, Mütter- und Väterberatung<br />

Region, Verein Tagesfamilien für Pflegekindervermittlung und Aufsicht<br />

• Durchführung eines Sozialforums für die Vernetzung der <strong>Flawil</strong>er Sozialstellen<br />

• Aufsicht über das Wohn- und Pflegeheim <strong>Flawil</strong>.<br />

• Vorbereitung der Auflösung der Vormundschaftsbehörde per 31. Dezember und Integration<br />

in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Gossau per 1. Januar<br />

Offene Jugendarbeit (OJA)<br />

• Der erweiterte Jugendtreff wird eröffnet, neue Gruppen besuchen den Treff<br />

• Neue Öffnungszeiten werden installiert, der Jugendtreff soll auch einmal im Monat am<br />

Sonntag öffnen<br />

• Ein neuer Auftritt der OJA wird aufgegleist – Layout für Briefe, Flyer und Homepage<br />

sollen einheitlicher werden<br />

• Aufbau Leitungsteam, Jugendliche sollen mitbestimmen können<br />

• Letztes Mal Offene Turnhalle in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Integration<br />

Gemeinsam, positive Bilanz, OJA führt Angebot weiter<br />

• Eröffnung Girlstreff, rund 60 Mädchen nahmen teil<br />

• Die Meise erhält einen kleinen Kiosk, Jugendliche können während der Trefföffnungszeiten<br />

Snacks und Getränke kaufen<br />

• Die beiden 6. Klassen organisieren je eine Disco im Jugendtreff ausserhalb der Öffnungszeiten<br />

• Die OJA organisiert im Pfarreizentrum eine Disco<br />

• Die OJA organisiert Turniere im Freibad – Jugendliche sprechen gut auf Animationen<br />

an<br />

• Die OJA baut ihre eigene Facebookseite auf und überarbeitet alle Nutzerinnen-Profile,<br />

professionellerer Auftritt<br />

• Aufsuchende Einsätze an verschiedenen Orten<br />

• Entscheid an Bürgerversammlung, Ja zum Jugendtreff ins Enzenbühl<br />

<strong>Aktivitäten</strong> der Schulsozialarbeit:<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 5


• Pilotprojekt abgeschlossen: Schulsozialarbeit definitiv installiert<br />

• Beratungen Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen<br />

• Präventionsprojekte und Interventionen mit Gruppen und Klassen<br />

• Vernetzung mit anderen Fachstellen<br />

• Themenschwerpunkte Einzelfallarbeit: Motivation, Arbeitsorganisation, Sozialverhalten,<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Belastungssituationen in der Familie<br />

• Hauptthemen Beratung von Gruppen und Klassen: Konflikte, Mobbing, Klassenklima,<br />

Gruppendynamik<br />

Verkehr<br />

• Schulstrasse: Belagssanierung auf einem Teilabschnitt.<br />

• Säntisstrasse: Sanierung Strasse und Kanalisation. Massnahmen zur Erhöhung der<br />

Verkehrssicherheit und Strassenraumgestaltung.<br />

• Sägestrasse: Sanierung Strasse und Kanalisation. Massnahmen zur Erhöhung der<br />

Verkehrssicherheit mit Trottoirbau im Einlenkerbereich Wilerstrasse.<br />

• Annagarten: Einbau Deckbelag<br />

• Enzenbühlstrasse (1 Etappe): Einbau Deckbelag<br />

• Enzenbühlstrasse (2. Etappe): Sanierung Strasse und Kanalisation. Massnahmen zur<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit.<br />

• Fürstenlandradweg: Projektierungsarbeiten. Projekt wird sistiert, bis Finanzierung über<br />

Agglomerationsprogramm (2015) geklärt ist.<br />

• Magdenauerstrasse: Projektierung Bachdurchlass Tüfibächli. Ausführung erfolgt 2013.<br />

• Bahnhofstrasse: Erarbeitung eines Massnahmenkonzepts zur Temporeduktion<br />

• Magdenauerstrasse: Erarbeitung eines Konzepts für Begegnungszone im Abschnitt<br />

St.Gallerstrasse bis Badstrasse.<br />

• St.Gallerstrasse / Wilerstrasse: Start des Projekts für ein Betriebs- und Gestaltungskonzepts<br />

zwischen Oberglatt und Scheidwegkreisel.<br />

• Grobenentschwilerstrasse: Belagseinbau<br />

• Massnahmenkonzept Verkehrssicherheit Weiler Burgau<br />

• Massnahmenkonzept Verkehrssicherheit Landbergstrasse<br />

• Projekt Schulwegsicherheit: Konzeptionelle Schwachstellenanalyse auf Hauptschulwegen<br />

• Ortsbuskonzept <strong>Flawil</strong> 2014: Konzept für einen <strong>Flawil</strong>er Ortsbus ab Dezember 2013<br />

erarbeiten<br />

• Alterschwilerstrasse (Bereich Dorf): Ausarbeitung eines Konzepts zur Strassensanierung<br />

und Erhöhung der Verkehrssicherheit / Strassenraumgestaltung.<br />

• Parkplatzkonzept Zentrum <strong>Flawil</strong>: Bestandesaufnahme und Optimierung der Parkflächen<br />

und deren Nutzung.<br />

Umwelt, Raumordnung<br />

• Neophytenbekämpfung: Mengen und Umfang sind markant rückläufig.<br />

• Energiestadtlabel: Erfolgreiches Zwischenaudit <strong>2012</strong> absolviert.<br />

• Vernetzungsprojekt: Genehmigung durch die kantonalen Behörden. Start der sechsjährigen<br />

Umsetzungsphase.<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 6


• Quartier „Alt-<strong>Flawil</strong>“: Erarbeitung eines Sanierungskonzepts / Quartierrichtplan<br />

• Quartier Wilerstrasse / Enzenbühlstrasse: Konzeptstudie zur inneren Verdichtung und<br />

Erneuerung Bausubstanz<br />

• Marktplatz: Erarbeitung einer Studie für die Marktplatzgestaltung<br />

• Bahnhofplatz: Analyse Zustand Bahnhof <strong>Flawil</strong> / Bahnhofplatz mittels Fragebogen<br />

• Regenbecken Töbeli: Landverhandlungen wurden weitergeführt. Baubeginn voraussichtlich<br />

Herbst 2013.<br />

• Projekt Naturgefahrenkarte<br />

• Genehmigung Schutzverordnung Glatt-Wissenbach<br />

• Renaturierung Isenhammer: Abschluss Renaturierung<br />

Volkswirtschaft<br />

• Organisation des Frühlings- und Herbstmarktes<br />

• Visuelle Anpassung mit Besucherlenkung des Gemeindehauses, der Schulanlagen<br />

sowie der Bauamtsfahrzeuge<br />

• Organisation des 5. <strong>Flawil</strong>er Wirtschaftsforums unter dem Titel «So werden aus Ihren<br />

Kunden Fans»<br />

Technische Betriebe <strong>Flawil</strong><br />

• Erhöhung der Qualität des Standardstroms für die <strong>Flawil</strong>er Haushalte mit neu 60%<br />

Strom aus Wasserkraft, etwas Solar- und Kläranlagenstrom und gegen 40% Strom aus<br />

Atomkraft.<br />

• Umbau der Trafostation Riedernstrasse auf den neusten Stand<br />

• Ersatz von Mittelspannungskabeln Enzenbühl, Lörenstrasse, Centrum<br />

• Ersatz der Werkleitungen Bogenstrasse, Sägestrasse, Säntisstrasse, Ruhbergstrasse<br />

Ost, Toggenburgerstrasse (bei Maestrani)<br />

• Intensive Bearbeitung des Projekts ‘<strong>Flawil</strong>er Glasfasernetz‘ mit einem Ja der Stimmberechtigten<br />

an der Frühlings-Bürgerversammlung<br />

• Ersatz der Wasserleitung im Jägertal<br />

• Sanierung der Hauptwasserleitung Egg-Lengenentschwil zusammen mit SAK und der<br />

Swisscom<br />

• Sanierung von zwei Quellen im Gebiet Taa<br />

• Ringschluss Erdgas-Mitteldrucknetz in Degersheim (Matt-Berg)<br />

• Erschliessung Wolfensberg mit Erdgas<br />

• Über 40 neue Anschlüsse von Erdgas<br />

• Startschuss für flächendeckenden Zählerersatz (EW, Gas und Wasser) für Fernablesung.<br />

• Betriebsführung und Werkleitungsbau für Wolfertswil und Moos-Dieselbach<br />

• Sanierung der Heizung und Erweiterung Fahrzeug-und Lagerunterstand im Werkgebäude<br />

an der Wilerstrasse 163<br />

Geschäftsbericht <strong>2012</strong>, <strong>Aktivitäten</strong> Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!