02.11.2013 Aufrufe

I. Grundbegriffe der Chemie

I. Grundbegriffe der Chemie

I. Grundbegriffe der Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Namen organischer Verbindungen<br />

Unverzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe:<br />

Die systematischen Namen unverzweigter kettenförmiger Kohlenwasserstoffe sind<br />

zusammengesetzt aus:<br />

- einem Wortstamm, <strong>der</strong> die Anzahl <strong>der</strong> Kohlenstoffatome im Molekül angibt;<br />

- einer Endung, die die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen charakterisiert;<br />

- arabischen Ziffer (in Klammern gesetzt mit Bindestrich), die die Stellung <strong>der</strong> Mehrfachbindungen<br />

angeben.<br />

Bsp.: Buten-(1)<br />

Wortstämme: 1 Meth 8 Okt 15 Pentdek<br />

2 Eth 9 Non 16 Hexdek<br />

3 Prop 10 Dek 17 Heptadek<br />

4 But 11 Undek 18 Oktadek<br />

5 Pent 12 Dodek 19 Nonadek<br />

6 Hex 13 Tridek 20 Eikos<br />

7 Hept 14 Tetradek<br />

Endungen:<br />

Endung Kennzeichen Name <strong>der</strong> Reihe Beispiel<br />

-an<br />

gesättigt,einfache Bindungen<br />

zwischen Kohlenstoffatomen<br />

C-C<br />

Alkane CH 3 -CH 2 -CH 3<br />

Propan<br />

-en<br />

-in<br />

ungesättigt, 1 Doppelbindung<br />

zwischen 2 Kohlenstoffatomen<br />

>C=C<<br />

ungesättigt, 1 Dreifachbindung<br />

zwischen 2 Kohlenstoffatomen<br />

-C=C-<br />

Alkene CH 2 =CH 2<br />

Ethen<br />

Alkine CH=C-CH 2 -CH 2 -CH 3<br />

Pentin-(1)<br />

Verzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe:<br />

Verzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe erhalten als Grundnamen die Bezeichnung des<br />

unverzweigten Kohlenwasserstoffs (Stammkohlenwasserstoffs), <strong>der</strong> <strong>der</strong> längsten Kohlenstoffkette<br />

im Molekül entspricht.<br />

Dem Namen des Stammkohlenwasserstoffs stellt man die Bezeichnungen <strong>der</strong> als Seitenketten<br />

enthaltenen Kohlenwasserstoffreste, die Angabe ihrer Stellung und die Angabe <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> Kohlenwasserstoffreste voran.<br />

Die Namen verzweigter kettenförmiger Kohlenwasserstoffe sind demnach zusammengesetzt aus:<br />

- arabischen Ziffern (mit Bindestrich), die die Stellung <strong>der</strong> Kohlenwasserstoffreste angeben;<br />

- griechischen Zahlwörtern,die die Anzahl <strong>der</strong> Kohlenwasserstoffreste angeben;<br />

- den Namen <strong>der</strong> Kohlenwasserstoffreste, die die Seitenketten bilden;<br />

- dem Namen des Kohlenwasserstoffrests in <strong>der</strong> Hauptkette.<br />

Bsp.: 2.4-Dimethylpentan<br />

Die Namen <strong>der</strong> als Seitenketten auftretenden Atomgruppen (Kohlenwasserstoffreste) werden<br />

aus dem Wortstamm des Kohlenwasserstoffes, von dem sie abgeleitet sind, und <strong>der</strong> Endung<br />

-yl gebildet. Die von den Alkanen abgeleiteten Atomgruppen heißen dementsprechend Alkyle.<br />

Außer den systematischen Namen sind auch ältere Nemen gebräuchlich.<br />

© Heiko Immer Seite 12 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!