02.11.2013 Aufrufe

I. Grundbegriffe der Chemie

I. Grundbegriffe der Chemie

I. Grundbegriffe der Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Bau <strong>der</strong> Stoffe - Periodensystem<br />

2.1 Bausteine <strong>der</strong> Stoffe<br />

Atome:<br />

Moleküle:<br />

Ionen:<br />

sind elektrisch neutrale Teilchen, aus denen die Elemente bestehen.<br />

Teilchen, die aus mindestens 2 Atome bestehen und durch Atombindung<br />

zusammenhalten.<br />

sind elektrisch geladene Teilchen. Sie entstehen durch Elektronenabgabe<br />

o<strong>der</strong> -aufnahme. (Kationen(+) und Anionen(-))<br />

2.2. Periodensystem <strong>der</strong> Elemente<br />

Historische Entwicklung des PSE - Periodensystem <strong>der</strong> Elemente<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t: ca. 60 Elemente bekannt<br />

1865: entwickelten MENDELEJEW und MEYER unabhängig<br />

voneinan<strong>der</strong> das heutige PSE<br />

- Grundlage waren: Atommassen und Eigenschaften<br />

- Lücken im PSE wurden durch spätere Entdeckungen gefüllt<br />

- heute sind 111 Elemente bekannt<br />

Periodensystem und Atombau:<br />

Ordnungszahl:<br />

Nummer <strong>der</strong> Hauptgruppe:<br />

Nummer <strong>der</strong> Periode:<br />

Elektronenanzahl<br />

Protonenanzahl<br />

Kernladungszahl<br />

Anzahl <strong>der</strong> Außenelektronen<br />

Anzahl <strong>der</strong> Schalen<br />

Hauptgruppennummer und stöchiometrische Wertigkeit:<br />

Hauptgruppennummer I. II. III. IV. V. VI. VII.<br />

Wertigkeit gegenüber<br />

Sauerstoff I II III IV V VI VII<br />

Wertigkeit gegenüber<br />

Wasserstoff I II III IV III II I<br />

Periodizität chemischer und physikalischer Eigenschaften:<br />

Eigenschaft<br />

Metallcharakter<br />

Nichtmetallcharakter<br />

Wertigkeit gg.Sauerstoff<br />

Wertigkeit gg. Wasserstoff<br />

Kernladungszahl<br />

Elektronegativitätswert<br />

Dichte<br />

Än<strong>der</strong>ung<br />

in den Hauptgruppen<br />

in den Perioden<br />

zunehmend<br />

zunehmend<br />

zunehmend<br />

zunehmend<br />

gleichbleibend<br />

I VII zunehmend<br />

gleichbleibend<br />

I IV I zunehmend<br />

zunehmend<br />

zunehmend<br />

im allgem. zunehmend<br />

zunehmdend<br />

im allgem. zunehmend I IV VII zunehmend<br />

© Heiko Immer Seite 2 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!