03.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Tiroler Gebietskrankenkasse

Jahresbericht 2010 - Tiroler Gebietskrankenkasse

Jahresbericht 2010 - Tiroler Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜRO<br />

PERSONALMANAGEMENT<br />

Personaleinstellung<br />

Für die <strong>Tiroler</strong> <strong>Gebietskrankenkasse</strong> als Dienstleistungsunternehmen<br />

ist die Einstellung von gut ausgebildeten,<br />

motivierten und engagierten Mitarbeitern besonders<br />

wichtig. Zudem gilt es, die Balance zwischen einem ausreichenden<br />

Personalstand und den wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

zu halten. <strong>2010</strong> haben sich 662 Bewerber an<br />

uns gewandt. Mit 108 wurden sehr detaillierte Bewerbungsgespräche<br />

geführt und 38 davon als neue Mitarbeiter<br />

aufgenommen.<br />

Elektronischer Personalakt<br />

Die Einführung des elektronischen Personalaktes stellt eine<br />

entscheidende Modernisierung des Personalmanagements<br />

dar. Nach der intensiven Entwicklungs-, Aufbau- und Programmierungsphase<br />

startete im August 2009 die Umsetzung.<br />

Rund 1.150 Personalakte (ca. 750 aktiv Bedienstete<br />

und rund 400 Pensionsakte) wurden bis Ende <strong>2010</strong> in das<br />

neue System eingearbeitet. Zeitgleich während dieser<br />

Einarbeitung wurde die laufend neu hinzukommende Personalkorrespondenz<br />

archiviert. Eine 100%ige und laufende<br />

Qualitätssicherung gewährleistete dabei die Vollständigkeit<br />

und Aktualität der elektronischen Akte. Diese<br />

Qualitätssicherung wird im März 2011 abgeschlossen sein<br />

und somit kann der Echtbetrieb im Frühjahr 2011 gestartet<br />

werden. Bereits Ende <strong>2010</strong> begannen diesbezüglich<br />

die Vorbereitungen für die geplanten Schulungen der zukünftigen<br />

User. Um die Vorteile des elektronischen Personalaktes,<br />

nämlich eine erleichterte Personaladministration,<br />

eine Platz sparende Archivierung sowie eine hohe<br />

Datensicherheit, auch weiterhin in dieser hohen Qualität<br />

gewährleisten zu können, werden die Archivierung sowie<br />

Qualitätssicherung der Personalkorrespondenz auch künftig<br />

zentral im Direktionsbüro durchgeführt.<br />

SV-Basis<br />

Grundausbildung<br />

mit Abschlussprüfung<br />

Allgemeine<br />

Fachausbildung<br />

Dienstprüfungen<br />

Grundsätzlich sind für die Verwaltungsangestellten der<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Gebietskrankenkasse</strong> folgende Dienstprüfungen<br />

vorgesehen:<br />

Fachausbildung<br />

Managementausbildung<br />

<strong>2010</strong><br />

27 Absolventen<br />

<strong>2010</strong><br />

21 Absolventen<br />

<strong>2010</strong><br />

8 Absolventen<br />

<strong>2010</strong><br />

8 Absolventen<br />

<strong>2010</strong><br />

1 Absolventin<br />

Die Grundschulung „SV-Basis“ hat das Ziel, neue Mitarbeiter<br />

möglichst rasch mit den Aufgaben der österreichischen<br />

Sozialversicherung, im Speziellen mit den Aufgaben<br />

des jeweiligen Sozialversicherungsträgers bekannt zu<br />

machen und bildet die Voraussetzung für die Ablegung<br />

der nachfolgenden Prüfungen. In der TGKK stellen sich<br />

dabei an zwei Tagen die Abteilungen mit ihren jeweiligen<br />

Aufgaben vor. Auch allgemeine Themenbereiche wie z.B.<br />

die Organisation der Sozialversicherung werden abgedeckt.<br />

Neu seit Anfang <strong>2010</strong> ist die Durchführung eines<br />

dritten Tages mit einer EDV-Grundschulung durch den<br />

Referenten des iTGKK Kollegs.<br />

Bei der Grundausbildung mit Abschlussprüfung (ehemals<br />

Allgemeine Verwaltungsprüfung) sind drei schriftliche<br />

Tests sowie eine mündliche Abschlussprüfung vorgesehen.<br />

Diese Prüfung bildet unter anderem eine Voraussetzung<br />

für die Erlangung des erhöhten Kündigungsschutzes.<br />

Um in die Gehaltsgruppe D eingereiht werden zu können,<br />

haben Verwaltungsangestellte die aus zwei Teilen bestehende<br />

Allgemeine Fachausbildung bzw. um in eine der<br />

Gehaltsgruppen E bis G eingereiht werden zu können, die<br />

Prüfungen der aus zwei Teilen bestehenden Fachausbildung<br />

abzulegen.<br />

Geschäftsbericht <strong>2010</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!