03.11.2013 Aufrufe

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

Saurier in der Dauerausstellung - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Normalerweise lief er wohl auf allen Vieren, doch konnte er sich auch auf die H<strong>in</strong>terbe<strong>in</strong>e aufrichten. So<br />

vermochte er mit den gebogenen Daumenkrallen Zweige und Farnwedel zu ergreifen und zu sich herab zu<br />

ziehen. In se<strong>in</strong>em Kiefer sassen flache, blattförmige Zähne. Er zerriss Pflanzenteile, <strong>in</strong>dem er die obere<br />

Zahnreihe über die untere bewegte. Da die „Blätter“ so erst wenig zerkle<strong>in</strong>ert waren, wurden sie im<br />

Muskelmagen durch gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> reibende Kieselste<strong>in</strong>e weiter zermalmt.<br />

Plateosaurus sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Herdentier gewesen zu se<strong>in</strong>. Der Herdenverband bot viele Vorteile. So konnten<br />

sich mehrere Plateosaurier besser gegen Raubsaurier verteidigen, <strong>in</strong>dem sie sich zusammendrängten und<br />

ihrem Gegner die Krallen ihrer Vor<strong>der</strong>füsse entgegen streckten. An<strong>der</strong>erseits konnte die Gruppenbildung<br />

auch Nachteile haben. So konnten bei Naturkatastrophen (z. B. bei e<strong>in</strong>er Spr<strong>in</strong>gflut) alle Tiere e<strong>in</strong>er Herde<br />

umkommen. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es auch noch e<strong>in</strong>e weiter mögliche Erklärung dafür, dass an <strong>der</strong>selben <strong>St</strong>elle so<br />

viele Plateosaurier verendet s<strong>in</strong>d: Im heutigen Fricktal gab es vor 210 Millionen Jahren viele<br />

Schlammlöcher. Es könnte se<strong>in</strong>, dass immer wie<strong>der</strong> Plateosaurier beim Tr<strong>in</strong>ken mit ihrem schweren<br />

H<strong>in</strong>terteil stecken geblieben s<strong>in</strong>d. Das leichtere Vor<strong>der</strong>teil ragte noch aus dem Schlammloch h<strong>in</strong>aus. Bei<br />

verschiedenen Funden von Plateosauriern wurden die Vor<strong>der</strong>teile von kle<strong>in</strong>en Raubsauriern „angefressen“,<br />

während die H<strong>in</strong>terteile gut erhalten s<strong>in</strong>d.<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!