03.11.2013 Aufrufe

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Moralisches Denken und Urteilen<br />

3. Piaget vs. Kohlberg<br />

Piagets Theorie der <strong>Moralentwicklung</strong><br />

Stadien der moralischen Entwicklung:<br />

1) Heteronomie<br />

Kinder unter 7-8 Jahren, die kognitives Stadium der konkreten Operationen<br />

noch nicht erreicht haben<br />

Regeln von Autoritäten festgelegt und konditioniert<br />

Folge nicht Motive einer Handlung ist <strong>für</strong> moralisches Urteil von Bedeutung<br />

Bestrafung unabhängig von Vergehen angemessen wenn von Autoritäten<br />

vollzogen<br />

Folge von elterlicher Kontrolle die Zwang aufbaut und in bedingungslosen<br />

Respekt vor Autoritäten resultiert, sowie der kognitiven Unreife durch die<br />

Regeln als gegebene Dinge wahrgenommen werden und nicht als Produkt<br />

des menschlichen Geistes<br />

Seminar: Kindheit und Jugendalter; Dozent: Prof. Dr. Gerhild Nieding;<br />

Quelle: Montada, L. (2008) S.586 ff.<br />

Referentinnen: Anna Kalt und Belinda Seeg; Datum: 29.Juni 2009 Siegler, R. (2008) S. 758 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!