03.11.2013 Aufrufe

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

Moralentwicklung - Lehrstuhl für Psychologie IV - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IV</strong>. Prosoziales & antisoziales Verhalten<br />

Antisoziales Verhalten<br />

➢ Während aggressives Verhalten bei jüngeren Kindern in der Regel<br />

durch den Wunsch motiviert ist instrumentelle Ziele zu<br />

erreichen,beruht die Aggression von Grundschulkindern häufig auf<br />

Feindschaft, auf dem Wunsch den anderen zu verletzen, oder auf<br />

dem Bedürfnis sich gegen eine wahrgenommene Bedrohung des<br />

eigenen Selbstwertes zu schützen(Dodge, 1980;Hartup,1974).<br />

In diesem Alter treten verdeckte Formen antisozialen Verhaltens- wie<br />

stehlen, lügen oder betrügen- mit beträchtlicher Häufigkeit auf und<br />

werden <strong>für</strong> manche Kinder mit Verhaltensproblemen bereits<br />

kennzeichnend (Loeber&Schmaling 1985)<br />

Seminar: Kindheit und Jugendalter; Dozent: Prof. Dr. Gerhild Nieding;<br />

Referentinnen: Anna Kalt und Belinda Seeg; Datum: 29.Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!