03.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Histologie, Epithelien - Zentrum Anatomie ...

Einführung in die Histologie, Epithelien - Zentrum Anatomie ...

Einführung in die Histologie, Epithelien - Zentrum Anatomie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Gefäße<br />

10.1 Arterie<br />

Als Arterien werden <strong>die</strong> Blutgefäße bezeichnet, <strong>die</strong> Blut vom Herzen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Peripherie führen.<br />

Im Körperkreislauf transportieren sie somit sauerstoffreiches Blut, im Lungenkreislauf<br />

sauerstoffarmes Blut.<br />

Es werden zwei Typen von Arterien unterschieden:<br />

Arterien des elastischen und Arterien des muskulären Typs.<br />

Arterien des elastischen Typs liegen herznah und <strong>die</strong>nen der W<strong>in</strong>dkesselfunktion. Das bedeutet, sie<br />

stellen durch elastische Rückstellkräfte e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Strömung aus dem stoßartigen Blutfluss<br />

her. Dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Tunica media, der stärksten Wandschicht, neben den glatten Muskelfasern,<br />

elastische Fasern e<strong>in</strong>gebettet. Des Weiteren ist es bei Arterien des elastischen Typs schwierig, <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong>nere elastische Faserschicht, Membrana elastica <strong>in</strong>terna, von der äußeren Membrana elastica<br />

externa zu unterscheiden.<br />

Arterien des muskulären Typs kommen eher <strong>in</strong> der Peripherie vor; sie s<strong>in</strong>d aufgrund e<strong>in</strong>er dicken<br />

muskulären Tunica media <strong>in</strong> der Lage, <strong>die</strong> Blutzirkulation aktiv zu unterstützen. Sie bauen durch<br />

e<strong>in</strong>e peristaltische Druckwelle e<strong>in</strong>en autonomen Blutdruck auf.<br />

Der typische Wandaufbau e<strong>in</strong>er Arterie gestaltet sich <strong>in</strong> drei Schichten:<br />

Tunica <strong>in</strong>tima, Tunica media und Tunica adventitia oder Tunica externa.<br />

Tunica <strong>in</strong>tima<br />

Die Tunica <strong>in</strong>tima kleidet als <strong>in</strong>nerste Schicht das Gefäßrohr aus. Sie besteht aus e<strong>in</strong>schichtigem<br />

Plattenepithel und bildet das Endothelzellrohr. Die Endothelzellen sitzen e<strong>in</strong>er Basallam<strong>in</strong>a auf und<br />

s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>ander über Tight junctions verbunden. Subendothelial bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Lam<strong>in</strong>a<br />

propria, <strong>die</strong> bei Arterien des elastischen Typs besonders ausgeprägt ist.<br />

Die Lam<strong>in</strong>a propria ist zellarm und besteht aus Proteoglykanen, kollagenen und elastischen<br />

Faseranteilen.<br />

E<strong>in</strong>e negativ geladene Glykokalix <strong>die</strong>nt der Abstoßung negativer Zellen. Weitere Funktionen der<br />

Tunica <strong>in</strong>tima s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Diffusionsbarriere und <strong>die</strong> Blutger<strong>in</strong>nung über den von-Willebrand-Faktor,<br />

der an das Glykoprote<strong>in</strong> Fibrill<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Lam<strong>in</strong>a propria gebunden ist. Sie <strong>die</strong>nt der<br />

Gefäßweitenregulierung und Leukozytenemigration.<br />

Auf <strong>die</strong> Tunica <strong>in</strong>tima folgt e<strong>in</strong>e Membrana elastica <strong>in</strong>terna, <strong>die</strong> <strong>in</strong> ihrer Dicke stark variiert und aus<br />

elastischen Fasern gebildet wird.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!