25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ennen intensiv auch mit Raumangabe (RA)<br />

stürmen intensiv (sehr) auch mit RA zum Ziel<br />

rasen intensiv (sehr) auch mit RA zum Ziel ugs konnotativ<br />

sausen intensiv (sehr) auch mit RA zum Ziel ugs konnotativ<br />

pesen intensiv (sehr) auch mit RA ugs konnotativ Schülersprache<br />

eilen auch mit RA gehoben<br />

*ugs = ugs., umg.<br />

Die Wörter einer Synonymgruppe können sich demnach unterscheiden:<br />

(1) nach den begrifflichen Merkmalen (a) bei gleichem Denotat<br />

{ (b) bei ähnlichem Denotat<br />

(2) nach den konnotativen Elementen<br />

(3) nach den besonderen (a) sozialer Natur<br />

Anwendungsbedingungen {<br />

(b) sprachlicher Natur (stilistische Bedingungen)<br />

Die Bedeutungsbeziehungen der Lexeme Gesicht — Antlitz — Visage —<br />

Fratze weisen die Gemeinsamkeit der zentralen Seme auf, weil alle vier Substantive<br />

sich auf ein Denotat beziehen — das menschliche Gesicht. Die Substantive<br />

Antlitz, Visage, Fratze enthalten aber darüber hinaus begrifflichwertende,<br />

konnotative Seme. So ist in der Bedeutungsstruktur des Wortes<br />

„Antlitz“ die positive Bewertung vorhanden, deshalb ist das Wort stilistisch<br />

markiert als Lexem gehobener, dichterischer Sprache. Dagegen sind die<br />

Wörter Visage, Fratze negativ konnotiert. Sie enthalten abwertende Seme<br />

und sind stilistisch als saloppe abwertende Lexeme markiert. Dies kann man<br />

übersichtlich in folgender Matrix darstellen:<br />

Die differenzierenden Seme, die begrifflich-wertend, konnotativ sind,<br />

ergeben die stilistische Markiertheit der Lexeme, deshalb werden die Synonyme<br />

dieser Art als stilistische Synonyme bezeichnet.<br />

In den synonymischen Reihen wird die Dominante oder das Grundsynonym<br />

unterschieden. Das ist gewöhnlich ein solches Synonym, das begrifflich<br />

und stilistisch eine Invariante der anderen Glieder der synonymischen<br />

Reihe bildet. Begrifflich gibt das Grundsynonym den Sachverhalt ohne differenzierende<br />

Seme wieder, und stilistisch ist es neutral. Vgl. die Synonyme<br />

„rennen“, „das Gesicht“ in den entsprechenden synonymischen Gruppen.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!