25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. DIE <strong>LEXIKOLOGIE</strong> ALS BEREICH<br />

<strong>DER</strong> SPRACHWISSENSCHAFT UND ALS LEHRFACH<br />

4<br />

0.1. GEGENSTAND, ZIELE UND METHODOLOGISCHE<br />

GRUNDLAGE <strong>DER</strong> <strong>LEXIKOLOGIE</strong><br />

Die Lexikologie (griech. lexis „Wort“, logos „Lehre“) ist ein Bereich der<br />

Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung des Wortschatzes befasst.<br />

Die Lexikologie als Lehre vom Wortschatz einer Sprache untersucht den<br />

Wortschatz als System. In diesem Fall handelt es sich um ein lexikalischsemantisches<br />

System, das ein Teilsystem oder Subsystem der Sprache bildet.<br />

Als zentrale Bereiche der lexikologischen Forschung sind zu nennen:<br />

- das Wort als eine grundlegende nominative Spracheinheit im lexikalisch-semantischen<br />

System, seine strukturellen Wesensmerkmale und seine<br />

Bedeutung,<br />

- die Struktur des Wortschatzes als System und die Beziehungen zwischen<br />

seinen Elementen,<br />

- die Stratifikation bzw. Schichtung des Wortschatzes aus der soziolinguistischen<br />

und funktionalen Sicht,<br />

- kommunikativ begründete Veränderungen des Wortschatzes. Die Quellen<br />

der Wortschatzerweiterung.<br />

Die methodologische Grundlage der lexikologischen Forschung in der<br />

Linguistik von heute bildet die materialistiche Sprachauffassung, die Betrachtung<br />

der Sprache als ein unikales System, geeignet mentale, konzeptuelle<br />

und kommunikative Tätigkeit des Menschen zu ermöglichen.<br />

0.2. ZUR ENTWICKLUNG<br />

<strong>DER</strong> <strong>LEXIKOLOGIE</strong> ALS WISSENSCHAFT<br />

Die Lexikologie gehört zu den relativ jungen Bereichen der Theorie der<br />

deutschen wie auch anderer Sprachen. Obwohl sich die Lexikologie erst Mitte<br />

unseres Jahrhunderts als selbständiger Wissenszweig herausgebildet hat, gingen<br />

ihr jedoch viele wichtige Untersuchungen voraus, die ihren Werdegang<br />

bestimmten.<br />

Die diachrone Sprachbetrachtung, die die ersten Perioden der deutschen<br />

Sprachwissenschaft kennzeichnete, erweckte das besondere Interesse für<br />

die Entwicklungsgeschichte des Wortbestandes. So wurde die Wortbildung<br />

als einer der wichtigsten Wege zur Bereicherung des Wortschatzes einge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!