03.11.2013 Aufrufe

4. Politologische und soziologische Befunde zur Wirkungsanalyse

4. Politologische und soziologische Befunde zur Wirkungsanalyse

4. Politologische und soziologische Befunde zur Wirkungsanalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

physiologische Wirkungen<br />

Glaubwürdigkeit<br />

Medienhierarchie<br />

Nutzung<br />

Medienimage<br />

Präsentation<br />

quantitative Wirkung/<br />

Meinungsverstärkung<br />

Medienpublizistik<br />

KANAL<br />

(Medium)<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

Ausdrucksmöglichkeit<br />

ENKODIERUNG<br />

(aktiv)<br />

M<strong>und</strong>publizistik<br />

AUSSAGE<br />

Inhalt, Form,<br />

Argumentanordnung,<br />

Argumentpräsentation,<br />

Schlussfolgerungen,<br />

Appelle, Wiederholungen<br />

qualitative Wirkung/<br />

Meinungsveränderung<br />

Vertrauenswürdigkeit,<br />

Glaubwürdigkeit,<br />

Sachkenntnis, Image, Intention,<br />

Attraktivität, Objektivität, Autorität,<br />

Soziabilität, physische Merkmale,<br />

Abhängigkeiten<br />

(Verleger/Intendant/Chefredakteur/Re<br />

zipient)<br />

KOMMUNIKATOR<br />

(Quelle)<br />

DEKODIERUNG<br />

(passiv)<br />

Dechiffrierungsfähigkeit,<br />

Wahrnehmung, Farbe,<br />

Typographie,<br />

Töne, Lernen<br />

REZIPIENT<br />

Individualpsychologische Faktoren<br />

Motivation<br />

Behalten<br />

Selektion<br />

Erinnern<br />

Vertrautheit<br />

Aufmerksamkeit<br />

Intelligenz<br />

Erwartung<br />

Selbstvertrauen<br />

Bedürfnis<br />

Selbsteinschätzung<br />

Furcht oder Angst<br />

Selbstbeteiligung<br />

physisches <strong>und</strong> psychisches<br />

Selbstbeeinflussung<br />

Wohlbefinden<br />

Ich-Beteiligung<br />

Anreiz<br />

Nützlichkeit<br />

Neugier<br />

Interesse<br />

Intensität<br />

Schaden<br />

Vorurteil<br />

Bedeutung<br />

Übereinstimmung<br />

Sozial-kategorale Faktoren<br />

Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen, Bildungsgrad, Primär- <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärgruppen, Religion, Rasse, soziale Integration<br />

Zeitliche Wirkungen / Situationale Faktoren<br />

Spätzünder-Effekt,<br />

Nachzügler-Effekt,<br />

Erinnerungsfähigkeit, Mitläufer-Effekt, Außenseiter-Effekt<br />

Spezielle Wirkungskomponenten<br />

Verdachtsvariable, Imokulationstheorie, Assimilationseffekt,<br />

Kontrasteffekt, Ablenkungseffekt, Bumerang-Effekt<br />

Unter "Lesekultur" werden dabei verstanden: Buchmarktforschung; Erstellungen von Lesertypologien; Literaturförderung - auch<br />

im internationalen Vergleich; (Lese-) Bedürfnisforschung; Zensur-Forschung <strong>und</strong> letztlich als "Gr<strong>und</strong>element der Lesekultur" das<br />

Lesen <strong>und</strong> Leseverhalten selbst, wobei sich hier über historisch-<strong>soziologische</strong> Studien wie etwa Schön 1987 mit der<br />

Rezeptionsästhetik (vgl. etwa Iser 1984) der Kreis <strong>zur</strong> philosophischen Ästhetik schließt, von der sich Silbermann als Empiriker<br />

hat letztlich lösen wollen.<br />

Zwischenbilanz<br />

Einige Anmerkungen nach diesem Referat einer exponierten literatur<strong>soziologische</strong>n Position - auch als Zwischenbilanz:<br />

1. Ich gehe davon aus, daß "Wirkungen" nicht mit "meßbaren Wirkungen" gleichgesetzt werden, so daß die <strong>Wirkungsanalyse</strong><br />

weiterreicht, als es die empirische Sozialforschung als legitim (weil von ihr erfaßbar) erachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!