04.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5: Impulssatz

Kapitel 5: Impulssatz

Kapitel 5: Impulssatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5 <strong>Impulssatz</strong>.......................................................................................................................................2<br />

5.1 Stromröhre und Stromfaden .......................................................................................................2<br />

5.2 Sir Isaac Newton.........................................................................................................................3<br />

5.3 Impuls .........................................................................................................................................5<br />

5.4 Stationäre Fadenströmung durch einen raumfesten Kontrollraum.............................................6<br />

5.5 Kräfte auf ein Fluid im Kontrollraum ...........................................................................................9<br />

5.6 Unterscheidung von drei Klassen von Anwendungsfällen........................................................13<br />

5.7 Impulsssatz für mehrere Ein- und Austrittsflächen ...................................................................16<br />

5.8 Anwendungsprinzip des <strong>Impulssatz</strong>es .....................................................................................17<br />

5.9 Übungen zum <strong>Impulssatz</strong> .........................................................................................................19<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 1 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5 <strong>Impulssatz</strong><br />

5.1 Stromröhre und Stromfaden<br />

Stromröhre<br />

= Mantelfläche, welche durch die<br />

Stromlinien gebildet wird, die durch Kurve K 1<br />

verlaufen<br />

kein Massetransport senkrecht zur Stromlinie<br />

⇒ Massetransport nur über Ein- und<br />

Austrittsflächen A 1 und A 2 möglich<br />

Stromfaden (eindimensionale Stromfadentheorie)<br />

Infinitesimale Querschnittsflächen dA 1 und dA 2 ⇒ Zustandsgrößen c, p, ρ, T = const.<br />

⇒ Zusammenfassung aller durch dA 1 und dA 2 verlaufenden Stromlinien zu einem repräsentativen<br />

Stromfaden ⇒ Strömung innerhalb der Stromröhre wird durch Stromfaden ersetzt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 2 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.2 Sir Isaac Newton<br />

04.01.1643 - 31.03.1727 (gregorianischer Kalender*)<br />

25.12.1642 - 20.03.1727 (julianischer Kalender, wurde zu dieser<br />

Zeit noch in England verwendet**)<br />

* eingeführt 1583 durch Pabst Gregor XIII<br />

** aufgrund der Abspaltung der anglikanischen Kirche 1534 unter<br />

Heinrich VIII<br />

Formulierung seiner drei Axiome 1687 in<br />

'Philosophiae Naturalis Principia Matheamtica'<br />

(Mathematische Grundlagen der Naturphilosophie)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 3 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Erstes newton'sches Axiom: Trägheitsprinzip (lex prima)<br />

Gilt nur in Inertialsystemen und wurde bereits 1638 von Galileo Galilei aufgestellt<br />

Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Translation, solange die Summe<br />

aller auf ihn einwirkenden Kräfte Null ist<br />

Zweites newton'sches Axiom: Das Aktionsprinzip (lex secunda)<br />

Grundgesetz der Dynamik<br />

Die Änderung der Bewegung einer Masse ist der Einwirkung der bewegenden Kraft proportional und<br />

geschieht nach der Richtung derjenigen geraden Linie, nach welcher jene Kraft wirkt<br />

Drittes newton'sches Axiom: Reaktionsprinzip (lex tertia)<br />

Wechselwirkungsprinzip<br />

Kräfte treten immer paarweise auf. Übt ein Körper A auf einen anderen Körper B eine Kraft aus<br />

(actio), so wirkt eine gleichgroße, aber entgegengerichtete Kraft von Körper B auf Körper A (reactio)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 4 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.3 Impuls<br />

Berechnung der bei Strömungsvorgängen auftretenden Kräfte mittels <strong>Impulssatz</strong>, basierend auf dem<br />

Newton'schen Grundgesetz der Dynamik<br />

r<br />

r r<br />

r dc d( m ⋅c)<br />

∑ F = m ⋅ a = m ⋅ =<br />

dt dt<br />

Impuls I r eines Körpers beschreibt das Produkt aus seiner Masse m und seiner Geschwindigkeit c r<br />

r r<br />

I = m ⋅c<br />

Impuls = vektorielle Größe mit der Richtung der Geschwindigkeit<br />

Impulsänderung (bei konstanter Masse) kann nur durch eine Geschwindigkeitsänderung erfolgen<br />

und entspricht einer Kraftwirkung<br />

r<br />

r<br />

r<br />

d( m ⋅c<br />

) dI<br />

∑ F = =<br />

dt dt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 5 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.4 Stationäre Fadenströmung durch einen raumfesten Kontrollraum<br />

Eintrittsebene (1) Austrittsebene (2)<br />

r r<br />

r r<br />

dI dm ⋅<br />

dI = dm ⋅<br />

1<br />

=<br />

1<br />

c1<br />

2 2<br />

c2<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 6 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Impulsänderung des Gesamtsystems infolge Zu- und Abstrom der Massenelemente dm 1 und dm 2<br />

r r r r r r r<br />

d I = I ( t2<br />

) − I ( t1<br />

) = I0<br />

+ dI<br />

2<br />

− ( I )<br />

14243<br />

1 4243 0<br />

+ dI1<br />

I r<br />

0<br />

r<br />

I<br />

( t )<br />

2<br />

= Gesamtimpuls aller Massenelemente im Kontrollraum<br />

r<br />

I<br />

( t )<br />

1<br />

An den Stellen I und II befinden sich zur Zeit t 1 und t 2 unterschiedliche Massenelemente dm, jedoch<br />

mit gleicher Geschwindigkeit (stationäre Strömung) ⇒ Gesamtimpuls I r 0 bleibt unverändert<br />

Kontinuitätsgleichung<br />

dm dm = dm<br />

1<br />

=<br />

2<br />

Zeitliche Impulsänderung im System<br />

r r r<br />

dI<br />

dI − dI1<br />

dm r r r<br />

= = ⋅ c2<br />

− c1<br />

= m&<br />

⋅ c2<br />

dt dt dt<br />

( ) ( − )<br />

2 c 1<br />

r<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 7 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Impulsstrom<br />

r<br />

dI<br />

dt<br />

r<br />

r<br />

= I & = m&<br />

⋅c<br />

[ N]<br />

<strong>Impulssatz</strong> für stationäre Fadenströmung<br />

∑<br />

r r<br />

F = I &<br />

r<br />

&<br />

&<br />

r<br />

r<br />

( c − )<br />

2<br />

− I1<br />

= m⋅<br />

2<br />

c1<br />

Summe aller auf das Fluid im Kontrollraum wirkenden Kräfte ist gleich austretendem Impulsstrom<br />

abzüglich eintretendem Impulsstrom<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 8 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.5 Kräfte auf ein Fluid im Kontrollraum<br />

freie oder körpergebundene Stromröhre A M körpergebundene Stromröhre A M ,die<br />

mit dem Außendruck p a beaufschlagt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 9 von 26<br />

wird


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Freie oder körpergebundene Stromröhre A M ..<br />

r r<br />

F p<br />

F<br />

F r<br />

G<br />

F r<br />

W<br />

F r<br />

S<br />

1,<br />

p2<br />

Druckkräfte auf die Ein- und<br />

Austrittsflächen A 1 , A 2<br />

Gewichtskraft des Fluids im<br />

Kontrollraum<br />

Von der Stromröhre auf das Fluid<br />

ausgeübte Kraft infolge Druck- oder<br />

Reibung<br />

Stützkraft, von einem festen Körper<br />

innerhalb der Stromröhre auf das Fluid<br />

F r<br />

K Körperkräfte = Reaktionskräfte des<br />

Fluids, von innen auf die Stromröhre<br />

( F r Ki<br />

) oder Einbauten ( F r KS<br />

)<br />

r r r r r r r<br />

F Ki<br />

= − F W , F KS<br />

= − FS<br />

, FK<br />

= FKi<br />

+ FKS<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 10 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Körpergebundene Stromröhre A M ,die mit dem Außendruck p a beaufschlagt wird<br />

r<br />

F<br />

F r<br />

a<br />

r<br />

F<br />

, Δp1 Δp2<br />

F r<br />

H<br />

F r<br />

K<br />

Druckkräfte auf die Ein- und<br />

Austrittsflächen A 1 , A 2<br />

Druckkraft infolge des Außen<br />

drucks p a auf die Stromröhre,<br />

ungleich Null, da sie nur auf die<br />

Mantelfläche und nicht die<br />

gesamte Oberfläche wirkt<br />

Haltekraft der körpergebundenen<br />

r r<br />

Stromröhre, F H<br />

= − F<br />

Körperkraft des Fluids von innen<br />

auf die Stromröhre unter<br />

Berücksichtigung des Außendrucks<br />

K<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 11 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Impulssatz</strong> unter Berücksichtigung aller Teilkräfte<br />

∑<br />

r r<br />

F = I &<br />

r<br />

&<br />

&<br />

r<br />

r<br />

( c − )<br />

2<br />

− I1<br />

= m⋅<br />

2<br />

c1<br />

r r r<br />

r r r r<br />

∑ F = I & − I & = m&<br />

2 1<br />

⋅<br />

2 1 1 2<br />

( c − c ) = Fp<br />

+ Fp<br />

+ FW<br />

+ FS<br />

+ FG<br />

r<br />

r<br />

r<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 12 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.6 Unterscheidung von drei Klassen von Anwendungsfällen<br />

(1) Stromröhre ist eine freie Kontrollfläche: Zu bestimmen ist die Reaktionskraft F r<br />

KS<br />

auf einen<br />

umströmten Körper innerhalb der Stromröhre oder der Körper ist Teil der Stromröhre<br />

(2) Stromröhre ist teilweise oder vollständig eine körpergebundene Kontrollfläche: Zu<br />

bestimmen ist die Reaktionskraft auf die Innenseite des körpergebundenen Teils der<br />

Stromröhre und auf evtl. Einbauten<br />

(3) Stromröhre ist teilweise oder vollständig eine körpergebundene Kontrollfläche, die mit<br />

einem Außendruck p a beaufschlagt wird: Zu bestimmen ist die Reaktionskraft F r<br />

K auf die<br />

Stromröhre und auf evtl. Einbauten unter Berücksichtigung der Außendruckkraft F r<br />

a<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 13 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

(1) Stromröhre ist eine freie Kontrollfläche<br />

Zu bestimmen ist die Reaktionskraft F r<br />

auf einen umströmten Körper innerhalb der Stromröhre<br />

oder der Körper ist Teil der Stromröhre<br />

KS<br />

r<br />

F<br />

K<br />

r<br />

r<br />

&<br />

( c − c ) + Fp<br />

+ Fp<br />

+ FW<br />

+ FG<br />

= FKS<br />

= −FS<br />

= − m⋅<br />

2 1 1 2<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

Herrscht auf der Stromröhre und in den Ein- und Austrittsflächen A 1 und A 2 konstanter Druck<br />

(Freistrahl), so gilt<br />

r<br />

F<br />

r<br />

r<br />

p1 + Fp2<br />

+ FW<br />

=<br />

0<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 14 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

(2) Stromröhre ist teilweise oder vollständig eine körpergebundene Kontrollfläche<br />

Zu bestimmen ist die Reaktionskraft auf die Innenseite des körpergebundenen Teils der Stromröhre<br />

und auf evtl. Einbauten<br />

r r r r<br />

F F + F = − F<br />

r<br />

r r<br />

(<br />

W<br />

+ FS<br />

) = − m&<br />

⋅( c − c ) + Fp<br />

+ Fp<br />

+ FG<br />

K<br />

=<br />

Ki KS<br />

2 1 1 2<br />

r<br />

r<br />

r<br />

(3) Stromröhre ist teilweise oder vollständig eine körpergebundene Kontrollfläche, die mit<br />

einem Außendruck p a beaufschlagt wird<br />

Zu bestimmen ist die Reaktionskraft F r<br />

K auf die Stromröhre und auf evtl. Einbauten unter<br />

Berücksichtigung der Außendruckkraft F r<br />

a<br />

r r r r r r r r r r r r<br />

F F + F + F = − F + F − F = − m&<br />

⋅ c − c + F + F + F<br />

(<br />

W S a<br />

) ( )<br />

p p G<br />

K<br />

=<br />

Ki KS a<br />

2 1 Δ 1 Δ 2<br />

r<br />

FΔ<br />

pi<br />

= ( pi<br />

− pa<br />

) ⋅ Ai<br />

Differenzdruckkraft zum Außendruck p a<br />

r r<br />

F H<br />

= − F K Haltekraft<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 15 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.7 Impulsssatz für mehrere Ein- und Austrittsflächen<br />

r<br />

F<br />

K<br />

⎡<br />

= −⎢<br />

⎣<br />

n<br />

n+<br />

m<br />

∑( m&<br />

⋅ci<br />

) −∑( m&<br />

⋅c<br />

j<br />

) ⎥ +<br />

Austritt<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

r<br />

m<br />

j=<br />

1<br />

r<br />

Eint<br />

ritt<br />

⎤<br />

⎦<br />

k=<br />

1<br />

r<br />

F<br />

Δpk<br />

r<br />

+ F<br />

G<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 16 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.8 Anwendungsprinzip des <strong>Impulssatz</strong>es<br />

Körpergebundene Stromröhre unter Berücksichtigung eines Außendrucks p a (Rohrkrümmer)<br />

1. Skizze des Bauteils<br />

2. Kontrollraum, strichpunktierte Linie<br />

3. Ein- und Austrittsfläche kennzeichnen (1), (2)<br />

4. Koordinatensystem festlegen<br />

5. Winkeldefinition mathematisch positiv definieren<br />

6. Geschwindigkeiten c r r<br />

i , Druckkräfte F Δ pi ,<br />

r<br />

Impulsströme I &<br />

i und Gewichtskraft F r<br />

G einzeichnen<br />

7. Berechnung von c r i ,<br />

p<br />

i , ρ<br />

i und<br />

m&<br />

i in Ein- und<br />

Austrittsflächen (1), (2) mittels Kontinuitäts-, Energie-<br />

und thermischer Zustandsgleichung<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 17 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

8. Berechnung der Beträge für<br />

- Impulsströme I&<br />

i<br />

= m&<br />

⋅ci<br />

- Druckkräfte pi<br />

(<br />

i a<br />

)<br />

i<br />

FΔ = p − p ⋅ A bzw. Fpi<br />

= pi<br />

⋅ Ai<br />

- Gewichtskraft F = V ⋅ ρ ⋅ g<br />

G<br />

Kontrollraums<br />

Fluid<br />

9. Berechnung der Komponenten der Körperkraft F r<br />

K<br />

F<br />

F<br />

[ m&<br />

⋅( c2 ⋅cosα2<br />

− c1<br />

⋅cosα1)<br />

] + FΔ<br />

p1<br />

⋅cosα1<br />

+ F<br />

p2<br />

⋅cosα<br />

p<br />

+ FG<br />

⋅cosαG<br />

[ m&<br />

⋅( c2 ⋅sinα2<br />

− c1<br />

⋅sinα1)<br />

] + FΔ<br />

p1<br />

⋅sinα1<br />

+ F<br />

p2<br />

⋅sinα<br />

p<br />

+ FG<br />

⋅sinαG<br />

cosα<br />

2<br />

Kx<br />

= FK<br />

⋅ = −<br />

Δ<br />

Ky<br />

= FK<br />

⋅ α = −<br />

Δ<br />

sin<br />

2<br />

K<br />

2<br />

Kx<br />

F = F + F<br />

2<br />

Ky<br />

α<br />

K<br />

⎛ F<br />

= arctan<br />

⎜<br />

⎝ F<br />

Ky<br />

Kx<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 18 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

5.9 Übungen zum <strong>Impulssatz</strong><br />

- Rohrkrümmer mit Leitblechen<br />

- Ebene angeströmte Platte<br />

- Dampfturbinenschaufel<br />

- Windkraftturbine<br />

- Strahltriebwerk<br />

- Raketentriebwerk<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 19 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Rohrkrümmer mit Leitblechen<br />

geg.:<br />

D1 = 300[ mm]<br />

D2 = 200[ mm]<br />

z − z 400 mm<br />

2 1<br />

=<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 20 von 26<br />

3<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

V = 0.024<br />

m (Krümmervolumen)<br />

α<br />

1<br />

=90[ grad]<br />

α<br />

2<br />

=45[ grad]<br />

3<br />

⎡m<br />

⎤<br />

V&<br />

= 0.35⎢<br />

⎥<br />

⎣ s (Wasser, t<br />

H O<br />

=12°<br />

C )<br />

2<br />

⎦<br />

⎡ kg ⎤<br />

ρ<br />

H<br />

= 999.45<br />

2O<br />

⎢ 3<br />

⎣m<br />

⎥<br />

⎦<br />

p1 = 1. 3[ bar]<br />

(Druck in Eintrittsebene)<br />

p a<br />

= 1. 0[ bar]<br />

(Außendruck)<br />

1. F r K Körperkraft auf den Krümmer mit Einbauten unter Berücksichtigung des Außendrucks p a ?<br />

2. F r<br />

H<br />

3.<br />

′<br />

F r<br />

K<br />

Haltekraft an den Flanschen?<br />

Körperkraft des Fluids auf Einbauten und innere Krümmerwand ohne Außendruck?


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Ebene angeströmte Platte<br />

geg.:<br />

Platte wird unter dem Neigungswinkel δ<br />

angeströmt<br />

Potentielle Energien, Reibungskräfte und<br />

Massenkräfte können vernachlässigt<br />

werden ( F = 0)<br />

G<br />

ges.:<br />

1. Strahlkraft auf die Platte bei δ =90°<br />

(formelmäßig)<br />

2. Strahlkraft auf die Platte, wenn diese mit u < c 1 in Strahlrichtung bewegt wird<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 21 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Dampfturbinenschaufel<br />

geg.:<br />

D G 1<br />

= 950[ mm]<br />

D N 1<br />

= 530[ mm]<br />

D G 2<br />

= 1020[ mm]<br />

D N 2<br />

= 495[ mm]<br />

[ m s]<br />

c a 1<br />

= 150 (Axialgeschwindigkeitskomponente)<br />

c a 2<br />

= 165[ m s]<br />

3<br />

[ kg ]<br />

ρ<br />

1<br />

= 0.<br />

127 m<br />

p = 1<br />

0. 1836<br />

p = 2<br />

0. 14<br />

[ bar]<br />

[ bar]<br />

ges.: Axialschub F<br />

ax auf Rotor und Schaufel im Bereich der Endschaufel<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 22 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Windkraftturbine<br />

ges.:<br />

1. Maximale ideale Turbinenleistung P Turb, max<br />

2. Schubkraft auf den Rotor F Kx<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 23 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Turboluftstrahltriebwerk<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 24 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Turboluftstrahltriebwerk<br />

ges.:<br />

1. Schubgleichung für ein Einkreis-TL-Triebwerk<br />

2. Schub in der Flughöhe H 15[ km]<br />

= , angepaßte Düse d.h. p 2 = p a<br />

⎡kg<br />

⎤<br />

m& L<br />

= 77<br />

⎢<br />

⎣ s ⎥<br />

⎦<br />

Luftmassestrom<br />

⎡kg<br />

⎤<br />

m& B<br />

= 4. 13<br />

⎢<br />

⎣ s ⎥<br />

⎦<br />

Brennstoffmassestrom<br />

⎡m⎤<br />

c2 = 985<br />

⎢<br />

⎣ s ⎥ Strahlaustrittsgeschwindigkeit<br />

⎦<br />

H = 15[ km]<br />

Flughöhe<br />

M = 2.0<br />

Flugmachzahl<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 25 von 26


Fluidmechanik <strong>Impulssatz</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bsp.:<br />

Raketentriebwerk<br />

ges.:<br />

Schubgleichung für ein Raketen-Triebwerk<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 26 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!