04.11.2013 Aufrufe

Jahrgang 24 Freitag, den 14. Juni 2013 Nr. 24 - Langweid am Lech

Jahrgang 24 Freitag, den 14. Juni 2013 Nr. 24 - Langweid am Lech

Jahrgang 24 Freitag, den 14. Juni 2013 Nr. 24 - Langweid am Lech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeanzeiger - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/13<br />

Coppers Spaßseite<br />

Visitenkarte<br />

Wenn du die Bustaben umstellst, bekommst du heraus,<br />

welchen Beruf die Visitenkartenbesitzerin hat. Viel Erfolg!<br />

Von Punkt zu Punkt<br />

Wenn du die Punkte in der richtigen Reihenfolge verbindest,<br />

kannnst du erkennen, was sich hier versteckt hat.<br />

Hallo Kids, hier bin ich wieder. Hier findet<br />

ihr immer alles, was euch Spaß macht.<br />

Bis zum nächsten Mal - natürlich in<br />

eurem Mitteilungsblatt.<br />

Euer Copper!<br />

Die magische Zahl 7<br />

Schon seit Ewigkeiten gilt die<br />

Zahl „Zwölf“ bei vielen Völkern<br />

als heilig und glücksbringend.<br />

Die Zahl „Sieben“ dagegen<br />

erscheint in der Mythologie<br />

verwunschen und magisch. Die<br />

Magie der Zahl „Sieben“ zeigt<br />

sich nicht nur in dem berühmten<br />

Buch mit <strong>den</strong> „sieben<br />

Siegeln“ – oder bei der<br />

sprichwörtlichen Glückseligkeit<br />

im „siebten Himmel“. Schon die<br />

Ägypter teilten die Woche in 7<br />

Tage. Die Bibel kennt die<br />

„sieben Schöpfungstage“. In der<br />

Antike gab es die „sieben<br />

Weltwunder“ und die „sieben<br />

Weisen“. Und durch unsere<br />

heutigen Volksmärchen geistern<br />

„sieben Geißlein“, „sieben<br />

Schwäne“ und „sieben<br />

Zwerge“. Bei <strong>den</strong> alten Griechen<br />

Bilder-Rechnung<br />

war die Zahl „Sieben“ dem Gott<br />

Apollon gewidmet. Apollon war<br />

der Schirmherr der Dichtung<br />

und der Musik. Der griechischen<br />

Mythologie zufolge spielte er<br />

nicht nur meisterhaft auf der<br />

Lyra. Dem schönen Gott war<br />

auch die berühmte heilige<br />

Orakelstätte in Delphi geweiht –<br />

und seine Priesterinnen verkündeten<br />

dort rätselhafte Weissagungen.<br />

Jede Zeichnung steht immer für eine bestimmte Zahl. Durch<br />

Rechnen und Tüfteln kannst du herausbekommen, welches Bild<br />

welche Zahl darstellt. Viel Spaß!<br />

© Editor’s Paradise<br />

Hoppies Witz<br />

Welches Schloss baut man und baut<br />

man wiederum nicht?<br />

Auflösungen: Rechnung - 4+4=8 2+2=4 4+2=6 6-3=3<br />

Visitenkarte :Zauberlehrling<br />

Das Luftschloss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!