04.11.2013 Aufrufe

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> – ein klares Konzept für zukunftsgerichtete Investitionen<br />

<strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> definiert ein grenzüberschreitendes Knotensystem, das Schritt für<br />

Schritt realisiert werden kann. Investitionen verfolgen dabei immer dasselbe Ziel.<br />

Der Mehrverkehr auf der Schiene bedingt Investitionen in die Strecke: Kreuzungsmöglichkeiten<br />

und neue leistungsfähigere Signal- und Sicherungstechnik. Durch die Bildung<br />

von Umsteigebahnhöfen befinden sich mehr Züge gleichzeitig in den Bahnhöfen. Die<br />

Bahnhöfe müssen entsprechend ausgebaut werden.<br />

Gleislängen und Grobkosten der zusätzlich nötigen Infrastrukturbauten:<br />

Deutschland Österreich Schweiz Total<br />

Neigetechnikausbau 180 km 90 km 270 km<br />

Elektrifizierung 500 km 500 km<br />

Zusatzgleis 130 km 15 km 80 km 225 km<br />

Gleiswechselbetrieb 35 km 3 km 38 km<br />

Kürzere Zugfolgezeiten 80 km 10 km 90 km<br />

Höhere Geschwindigkeit 360 km 10 km 370 km<br />

Grobe Kostenschätzung<br />

(inkl. Bahnhofsausbauten)<br />

1'540 Mio. € 115 Mio. € 560 Mio. € 2'215 Mio. €<br />

Bei diesen Kosten handelt es sich um einen globalen abgeschätzten Rahmenbetrag. Das<br />

Konzept <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> kann selbstverständlich in Etappen realisiert werden. Ein erster<br />

Zwischenschritt wurde geprüft: Bereits mit einem Teil der vorgeschlagenen Investitionen<br />

erreicht man wesentliche Verbesserungen.<br />

Der aufgezeigte Kostenrahmen dürfte realistisch und verkraftbar sein: Kosten von 2 bis<br />

2.5 Mia. EURO entsprechen in etwa der Hälfte des Betrages, der in der Schweiz für die 2.<br />

Etappe von Bahn 2000 budgetiert ist.<br />

Der grosse Betrag, der in Deutschland anfällt, ist u.a. auf die Elektrifizierung der Hauptachsen<br />

Ulm – Friedrichshafen – Lindau und Lindau – Memmingen – Geltendorf (– München)<br />

zurück zu führen. In Deutschland müssen zudem längere Strecken für höhere<br />

Geschwindigkeiten hergerichtet und beträchtliche Zweigleisigkeiten gebaut werden.<br />

Dies zeigt auf, dass in den letzten Jahren zuwenig in die Infrastruktur investiert wurde.<br />

Im Gegensatz zu Österreich und der Schweiz besteht in Deutschland ein grösserer<br />

Nachholbedarf.<br />

6. <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> – Türe zur Vision eines künftigen Hochleistungsverkehrs<br />

Das Bodangebiet liegt mitten in einer Masche des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes.<br />

Die Ziele, diese Masche mit einem neuen Hochleistungskorridor zu verfeinern,<br />

die Fahrzeit zwischen München und Zürich sowie zwischen Stuttgart und Zürich<br />

zu verkürzen und der Region Bodan einen schnellen Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz<br />

zu geben, führte zu einem Planungskorridor durch den Bodensee. Ein umfassender<br />

Variantenvergleich müsste jedoch erst aufzeigen, ob diese Variante in allen<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!