04.11.2013 Aufrufe

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

Kurzfassung Studie BODAN-RAIL 2020 - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Mio. Beschäftigte<br />

29,91<br />

29,00<br />

3,68 3,58<br />

- 1997<br />

- <strong>2020</strong><br />

UG- Untersuchungsgebiet<br />

EG- Einflussgebiet<br />

3,12<br />

3,00<br />

1,61 1,66<br />

1,22 1,21<br />

0,78 0,78<br />

0,79 0,78<br />

0,16 0,17 0,16 0,18<br />

0,023<br />

0,030<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

Schweiz Deutschland Österreich Liecht stein<br />

Bild 5 Beschäftigte 1997 und <strong>2020</strong><br />

2. <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> – Grundlage für grenzüberschreitende Verkehrsplanung<br />

<strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> hat erstmals den Grossraum Bodensee – ungeachtet der nationalen<br />

Grenzen – als einheitlichen Planungsraum erfasst. Als Zielsetzung galt es, angesichts der<br />

zu erwartenden überduchschnittlichen Zuwächse im grenzüberschreitenden Verkehr,<br />

den schienengebundenen Personenverkehr so zu verbessern, dass der Region inskünftig<br />

eine Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung steht, welche den Anforderungen von Bevölkerung<br />

und Wirtschaft optimal dienen kann. Hiefür hat <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> zuerst einmal<br />

Instrumente entwickelt, die grenzüberschreitende Verkehrsplanungen überhaupt<br />

erst ermöglichen.<br />

Das Netzplanungsmodell <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> enthält das gesamte Schienennetz mit allen<br />

Daten, welche für die Modellierung des Bahnbetriebs notwendig sind. Mit diesem Modell<br />

lassen sich neue Angebote entwickeln und deren Einpassung in die Fahrpläne der<br />

nationalen Eisenbahngesellschaften mit und ohne Ausbauten überprüfen. Die Resultate<br />

werden bildhaft und nachvollziehbar als Netzgrafiken ausgegeben, die sowohl die Zugläufe<br />

geografisch abbilden wie die Ankunfts- und Abfahrzeiten in den Bahnhöfen aufzeigen<br />

können. Damit lassen sich auch die geplanten Fahrzeiten und die Umsteigezeiten<br />

nachvollziehen.<br />

Das Nachfragemodell <strong>BODAN</strong>-<strong>RAIL</strong> <strong>2020</strong> enthält alle Daten, welche es erlauben, zukünftige<br />

Verkehrsmengen und Verkehrsbeziehungen zu generieren. Durch ein Umlegungsverfahren<br />

aufgrund des vorgesehenen Angebotes aus dem Netzplanungsmodell können<br />

die zu erwartenden Verkehrsmengen auf die konkreten Bahnlinien umgelegt werden,<br />

so dass für jede Linie bzw. jeden Zuglauf und Streckenabschnitt die erzeugte Nachfrage<br />

sichtbar wird. Das Modell erlaubt, Verbesserungsvorschläge aller Art auf ihre Wirtschaftlichkeit<br />

und Sinnhaftigkeit zu überprüfen.<br />

Das Vorhandensein von Netzplanungsmodell und Nachfragemodell als Planungsinstrumente<br />

in einem durch nationale Grenzen zerschnittenen Raum ist – zumindest für den<br />

Grossraum Bodensee – ein Novum und ein echter Quantensprung für die Bewältigung<br />

der immer komplexer werdenden Verkehrsprobleme. Diese Modelle stehen den Bah-<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!