04.11.2013 Aufrufe

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingeschränkte Handelbarkeit (Fungibilität)<br />

der Anteile<br />

Die Beteiligung an dem Private Equity Fonds ist ein langfristiges<br />

unternehmerisches Engagement mit einer vorgesehenen<br />

Bindung bis in das Jahr 2016, die durch den<br />

Komplementär zweimal um jeweils ein Jahr verlängert<br />

werden kann. Im Gegensatz zu Wertpapierbörsen existiert<br />

bundesweit kein einheitlicher, staatlich kontrollierter<br />

Zweitmarkt für Anteile an geschlossenen Fonds. Falls<br />

Anleger ihre Anteile verkaufen wollen, ist zu berücksichrisiken<br />

der beteiligung<br />

29<br />

Das Ergebnis der Fondsgesellschaft setzt sich im Wesentlichen<br />

aus den anteiligen Ergebnissen der einzelnen Unternehmen,<br />

in die investiert wird, nach Abzug der Aufwendungen<br />

der Fondsgesellschaft zusammen. Die Anlageklasse<br />

Private Equity zeichnet sich dabei durch eine sehr geringe<br />

Planbarkeit der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus.<br />

Die in diesem Verkaufsprospekt enthaltenen Prognosen<br />

über den <strong>ÖKORENTA</strong> <strong>Zukunftsenergien</strong> I beruhen auf Annahmen<br />

und haben lediglich Modellcharakter. Sie bilden<br />

nur einen möglichen Verlauf ab, von dem der tatsächliche<br />

Verlauf vollständig abweichen kann. Es besteht in keiner<br />

Weise eine Gewähr dafür, dass sich die Prognosen über die<br />

Laufzeit der Fondsgesellschaft realisieren. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass die Anbieterin und die Fondsgesellschaft<br />

gegenüber den Anlegern keine Haftung für<br />

deren Eintritt übernimmt. Abweichungen von der Prognose<br />

können dazu führen, dass teilweise oder vollständig andere<br />

Ergebnisse eintreten. Insbesondere sind die in der Vergangenheit<br />

von Private Equity Fonds erwirtschafteten Erträge<br />

kein Indikator für künftige Erträge. Es besteht keine Sicherheit,<br />

dass ähnliche Ergebnisse künftig realisiert werden können.<br />

Sollten sich ähnliche Ergebnisse zukünftig nicht realisieren<br />

lassen, könnte dies nachteilige Auswirkungen auf die<br />

prognostizierten Auszahlungen an die Anleger haben.<br />

über die Luxemburger Tochtergesellschaft <strong>ÖKORENTA</strong><br />

Private Equity I (LUX) S.A., deren Anteile zu 100 Prozent von<br />

der Fondsgesellschaft gehalten werden.<br />

Dem Anleger sind zum Zeitpunkt seiner Beteiligung am<br />

<strong>ÖKORENTA</strong> <strong>Zukunftsenergien</strong> I lediglich die Investitionskriterien<br />

bekannt, nach denen die Fondsgesellschaft über die<br />

Luxemburger Tochtergesellschaft Investments tätigen wird.<br />

Die Zusammensetzung des Portfolios steht noch nicht fest.<br />

Der Qualität des Fondsmanagements und dessen Fähigkeit,<br />

Unternehmen, in die investiert werden soll, zu finden und zu<br />

bewerten, kommt insofern besonders große Bedeutung zu.<br />

Es wurden Investitionskriterien (Anlagerichtlinien) festgelegt,<br />

die den Rahmen sämtlicher Investitionsentscheidungen<br />

bilden und die Mindeststandards setzen, die von den Investitionsobjekten<br />

erfüllt sein müssen. Sind die Kriterien zu<br />

ungenau oder falsch spezifiziert, könnten Investitionen in<br />

unwirtschaftliche Zielunternehmen erfolgen. Außerdem<br />

können bei dem Prüfungsverfahren durch das Fondsmanagement<br />

fehlerhafte Analysen und Auswertungen vorgenommen<br />

werden. Dies hätte die Investition in unrentable<br />

Zielunternehmen zur Folge. Das Ergebnis der Fondsgesellschaft<br />

und damit die Auszahlung an den Anleger könnte<br />

sich dadurch reduzieren.<br />

Blind Pool-Risiko<br />

Das vorliegende Konzept sieht eine sogenannte Blind Pool-<br />

Investition vor. Zwar ist das Anlageobjekt im Sinne der Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung<br />

die Luxemburger<br />

Tochtergesellschaft, gleichwohl stehen zum Zeitpunkt<br />

der Einwerbung des Kommanditkapitals die Zielunternehmen<br />

(Investitionsobjekte) aus dem Segment<br />

der Erneuerbaren Energien nicht fest. Insofern handelt<br />

es sich um einen Blind Pool. Investiert wird hierbei<br />

nicht unmittelbar durch die Fondsgesellschaft sondern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!