04.11.2013 Aufrufe

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

ÖKORENTA Zukunftsenergien I - projekt21plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

private equity als anlageklasse<br />

42<br />

Unternehmen investiert, so viel wie nie zuvor. Gerade in<br />

Europa mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen<br />

ist der Anteil der Finanzierungen durch Private Equity immer<br />

noch relativ gering. Das bedeutet: Es bestehen weiterhin<br />

beste Wachstumschancen für dieses Segment.<br />

Anlegen wie die Profis<br />

Institutionelle Investoren nutzen die Vorteile des Segments<br />

Private Equity in großem Stile. Betrachtet man die Herkunft<br />

der Mittel, die im Jahr 2007 eingeworben wurden, so zeigt<br />

sich, dass die Pensionsfonds, die als besonders risikoscheu<br />

durch umfangreiches, zeitnahes Beteiligungscontrolling.<br />

Außerdem verfügen sie in der Regel über Mitsprache und<br />

Veto-Rechte in strategischen und finanziellen Fragen. Damit<br />

unterstützen sie aktiv die Wertsteigerung der Portfoliounternehmen<br />

und können bei negativen Entwicklungen<br />

gegensteuern.<br />

Positive Gesamtwirkung<br />

Auch volkswirtschaftlich gesehen hat Private Equity eine<br />

große Bedeutung. In Deutschland zum Beispiel entspricht der<br />

Umsatz Private Equity-finanzierter Unternehmen mittlerweile<br />

Private Equity Investments nach Investorengruppen im Jahr 2007<br />

Institute 0,3 % Kapitalmarkt 7,6 %<br />

Versicherungen 8,3 %<br />

Dachfonds 11,2 %<br />

Stiftungen 1,6 %<br />

Family offices 1,4 %<br />

Andere Vermögensverwalter 4,5 %<br />

Andere 22,8 %<br />

Pensionsfonds 18,0 %<br />

Banken 11,8 %<br />

Behörden 5,4 %<br />

Privatpersonen 4,7 %<br />

Unternehmen 2,5 %<br />

Quelle: EVCA, European Private Equity & Venture Capital Association; PEREP_Analytics for 2007; eigene Darstellung<br />

gelten, mit einem Anteil von 18 Prozent die wichtigste<br />

Geldquelle in diesem Segment sind. Gleich dahinter liegen<br />

die Banken, die 11,8 Prozent der Mittel zur Verfügung stellten<br />

und die Private Equity Dachfonds mit einem Anteil von<br />

11,2 Prozent. Mit Private Equity Fonds wie dem ÖKOREN-<br />

TA <strong>Zukunftsenergien</strong> I wird das chancenreiche Anlagesegment,<br />

das ansonsten diesen institutionellen Investoren zur<br />

Verfügung steht, für private Anleger geöffnet.<br />

Professionelles Management<br />

Private Equity Manager haben einen hohen Informationsgrad<br />

über die Entwicklung ihrer Portfoliounternehmen<br />

8,2 Prozent des Bruttosozialprodukts. Diese Unternehmen<br />

beschäftigen fast eine Million Arbeitnehmer, Tendenz steigend.<br />

Eine neue Studie zur USA, die im Januar 2008 auf<br />

dem Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellt wurde,<br />

belegt die positive Beschäftigungsentwicklung durch Private<br />

Equity. Der Studie zufolge beschäftigen Firmen zwar<br />

zwei Jahre nach ihrem Erwerb durch Private Equity Gesellschaften<br />

sieben Prozent weniger Mitarbeiter als vergleichbare<br />

Unternehmen. Nach 4-5 Jahren ist jedoch ein deutlich<br />

erhöhter Bedarf an Arbeitskräften festzustellen, womit<br />

die langfristig positive Wirkung von Private Equity auf die<br />

Beschäftigtensituation belegt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!