04.11.2013 Aufrufe

Das erweiterte Appositiv - Narr

Das erweiterte Appositiv - Narr

Das erweiterte Appositiv - Narr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführende terminologische Festlegungen 15<br />

Die erste Abhandlung, die dieses Phänomen explizit in die Definition<br />

des Begriffs ‚Apposition‘ aufnimmt, stellt Sophers Beitrag Apposition aus<br />

dem Jahr 1971 dar (Sopher 1971). Noch bevor der Begriff des ‚Erweiterungsausdrucks‘<br />

– wie ich eine Erscheinung wie das bekanntlich in (1-3)<br />

nennen möchte – näher eingegrenzt wird, lässt sich bereits feststellen,<br />

dass <strong>Appositiv</strong>en und verwandten Konstruktionen die Eigenschaft zugeschrieben<br />

wird, dass in ihnen bestimmte Lexeme gehäuft auftreten, teilweise<br />

sogar auftreten müssen. 10 Schindler führt für diese Elemente den<br />

Terminus „Funktionslexem“ (Fl) ein und begründet dies damit, dass die<br />

entsprechenden Lexeme die Funktion ausüben, die semantische Relation<br />

zwischen Basis und <strong>Appositiv</strong> auszudrücken (Schindler 1990, 35f.). In der<br />

Forschung werden solche Erweiterungsausdrücke des <strong>Appositiv</strong>s<br />

konkurrierend mit den Termini „Appositionslexem“ bzw. „Appositionsmarkierer“<br />

und „-indikator“ (Raabe 1979, 50), sowie „sprecherpräsentischer<br />

Zusatz“ (Engel 1994, 280) bezeichnet; es ist zu beachten, dass mit<br />

diesen Termini auf verschiedene Beschreibungsebenen abgehoben wird.<br />

Der von Schindler geprägte Terminus „Funktionslexem“ wird in dieser<br />

Arbeit nicht verwendet. Im Gegensatz zu Schindler möchte ich den Terminus<br />

„Erweiterungsausdruck“ einführen, der sich durch drei Modifikationen<br />

vom Funktionslexem Schindlers unterscheidet. Zunächst ist zu<br />

berücksichtigen, dass auch mehrgliedrige Ausdrücke das <strong>Appositiv</strong><br />

erweitern können. Schindler selbst führt in seiner Aufstellung der Funktionslexeme<br />

Ausdrücke wie ich meine, in erster Linie, m.a.W, nicht so sehr<br />

oder präziser (gesagt) an (Schindler 1990, 237-249). Die erste Modifikation<br />

trägt somit der Tatsache Rechnung, dass sich komplexe Ausdrücke einer<br />

Beschreibung als Lexem – zumindest im Sinne des Einwortlexems –<br />

widersetzen. Die zweite Modifikation betrifft das, was bei Schindler unter<br />

der Funktion des Funktionslexems verstanden wird. Anders als Schindler<br />

werde ich die Erweiterungsausdrücke nicht nur im Hinblick auf die Indikation<br />

der semantischen Relation zwischen <strong>Appositiv</strong> und Basis untersuchen.<br />

Wie sich herausstellen wird, erfüllen die Erweiterungsausdrücke<br />

in <strong>Appositiv</strong>en eine ganze Reihe von Funktionen, die sich mit der von<br />

Schindler angebotenen Beschreibungsweise des semantischen Verhältnis-<br />

10<br />

Quirk/Greenbaum (1973, 282) stellen für das Englische fest, dass bei bestimmten<br />

semantischen Relationen zwischen der Basis und dem <strong>Appositiv</strong> Funktionslexeme<br />

gesetzt werden müssen. Genannt werden die beiden Relationen der Inklusion,<br />

erstens die Exemplifizierung (etwa <strong>Appositiv</strong>e mit for example) und zweitens die<br />

Partikularisierung (<strong>Appositiv</strong>e mit especially und particularly). Konstruktionen dieser<br />

Art werden hier im Anschluss an Schindler (1990) aus dem Bereich der der<br />

prototypischen Apposition ausgegliedert. Vgl. dazu Kap. 3.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!