04.11.2013 Aufrufe

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Dysphonien wer<strong>de</strong>n unterschie<strong>de</strong>n <strong>in</strong>:<br />

• Hyperfunktionelle Dysphonie:<br />

es han<strong>de</strong>lt sich um übertriebene Kontraktion <strong><strong>de</strong>r</strong> beteiligten<br />

Muskulatur (Atem-, Artikulations- und cervikaler Muskeln), aufgrund<br />

von kompensierter M<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>leistung und unökonomischem Gebrauch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme. Hierbei s<strong>in</strong>d konstitutionelle Faktoren, primär<br />

organische Faktoren o<strong><strong>de</strong>r</strong> psychische Faktoren ursächlich.<br />

• Hypofunktionelle Dysphonie:<br />

schwache Kehlkopfmuskulatur und dadurch unvollständiger Schluss<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen, auch hier s<strong>in</strong>d konstitutionelle Faktoren ursächlich,<br />

aber auch allgeme<strong>in</strong>e Erkrankungen, die zu Erschöpfung und<br />

Schwäche führen.<br />

• Psychogene Dysphonie:<br />

neurotische Lösung von Konflikten, Stresssituationen, psychische<br />

Belastungen können sich im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er hypo- o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>er<br />

hyperfunktionellen Stimmstörung manifestieren [Wirth, 1995].<br />

Aus e<strong>in</strong>er funktionellen Dysphonie können sekundäre Stimmlippenbefun<strong>de</strong><br />

entstehen:<br />

• Hyperämie<br />

• Stimmlippenknötchen<br />

• Taschenfaltenstimme<br />

• die Taschenfalten wer<strong>de</strong>n normalerweise nicht zur Stimmbildung<br />

gebraucht, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Taschenfaltenstimme wird <strong><strong>de</strong>r</strong> subglottische<br />

Druck zum Erzeugen von Schw<strong>in</strong>gungen genutzt, <strong><strong>de</strong>r</strong> dann e<strong>in</strong>e<br />

knarren<strong>de</strong> und gepresste Stimme verursacht. In manchen Fällen<br />

kann dies sogar erwünscht se<strong>in</strong>, z.B. bei Lähmung<br />

• Polypen und Ö<strong>de</strong>me (können auch nach Entzündungen entstehen)<br />

• Kontaktverän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Glottisbereich [Wendler et al, 2005]<br />

Aus organischen Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen können sich allerd<strong>in</strong>gs auch funktionelle<br />

Störungen entwickeln.<br />

In zunehmen<strong>de</strong>m Maße kann man berufsbed<strong>in</strong>gte organische o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

funktionelle Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme feststellen. Die Bezeichnung<br />

“professionelle Stimmstörung“ wird immer häufiger gebraucht.<br />

Es wird diskutiert, ob man für Lehrer e<strong>in</strong>en Stimm-Eignungstest e<strong>in</strong>führt,<br />

und Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen wird im Rahmen <strong>de</strong>s Studiums spezielle<br />

Schulung angeboten [Vogt-Zimmermann, 2008].<br />

Die konstitutionell schwache Stimme ist prädisponiert für die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er Stimmstörung [Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong>, 1994].<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!