04.11.2013 Aufrufe

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

Download der Studie (.pdf, 728 KB) - osteopathie-in-ottensen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privat Schule für Klassische Osteopathische Mediz<strong>in</strong><br />

Der E<strong>in</strong>fluss <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

osteopathischen Behandlung<br />

bei funktioneller Stimmstörung<br />

E<strong>in</strong>e randomisierte kontrollierte <strong>Studie</strong><br />

Diplomarbeit<br />

Autor<strong>in</strong>nen:<br />

Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer<br />

Petra Weese<br />

Osteopathischer Tutor:<br />

Marc Wyvekens, D.O.<br />

Statistiker<strong>in</strong>:<br />

Christ<strong>in</strong>e Mühlhan, Psycholog<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>gereicht im Mai 2008


Inhaltsverzeichnis<br />

1 EINLEITUNG 8<br />

2 STUDIENZIEL 9<br />

3 HINTERGRUND 10<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition 10<br />

3.2 Embryologie 13<br />

3.3 Anatomie und Physiologie <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme 14<br />

3.3.1 Grundlagen zur Stimmgebung 14<br />

3.3.2 Mechanismus <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmgebung 14<br />

3.4 Epi<strong>de</strong>miologie 15<br />

3.5 Ätiologie 15<br />

3.6 Diagnostik 16<br />

3.7 Therapie 17<br />

3.7.1 Konservative Therapien 17<br />

3.7.2 operative Therapien 20<br />

3.8 Osteopathische Literatur 20<br />

4 MATERIAL UND METHODEN 25<br />

4.1 <strong>Studie</strong>n<strong>de</strong>sign 25<br />

4.1.1 <strong>Studie</strong>nmo<strong>de</strong>ll 25<br />

4.1.2 Interventionsgruppe / Kontrollgruppe 25<br />

4.1.3 Gruppengrößen 25<br />

4.2 E<strong>in</strong>‐ und Ausschlusskriterien, Abbruchkriterien 26<br />

4.2.1 E<strong>in</strong>schlusskriterien 26<br />

4.2.2 Ausschlusskriterien 26<br />

4.2.3 Abbruchkriterien 26<br />

4.3 Zielparameter 27<br />

4.3.1 Primärer Zielparameter 27<br />

4.3.2 Mess<strong>in</strong>strumente 27<br />

4.3.2.1 Voice Handicap In<strong>de</strong>x 27<br />

4.3.3 Sekundärer Zielparameter 28<br />

4.4 <strong>Studie</strong>ndurchführung 28<br />

4.4.1 Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten 28<br />

4.4.2 Information / E<strong>in</strong>verständnis 28<br />

4.4.3 Randomisierung 28<br />

4.4.4 Ablauf / Dauer 29<br />

4.4.5 Anamnesefragebogen 29<br />

4.4.5.1 Osteopathischer Befund‐ und Behandlungsbogen 29<br />

4.4.6 Untersuchungen durch HNO‐Ärzte 30<br />

4.4.7 Behandlungsablauf 30<br />

4.4.7.1 Interventionsbeschreibung 30<br />

4.4.7.2 Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe 31<br />

5 ERGEBNISSE 33<br />

5.1 Deskriptive Daten 33<br />

5.1.1 Flow chart Diagramm 33<br />

5.1.2 Drop outs 34<br />

2


5.1.3 E<strong>in</strong>gangsdaten 34<br />

5.1.4 Statistische Auswertung 35<br />

5.2 Konfirmatorische Analyse 35<br />

5.2.1 Ergebnisse <strong>de</strong>s Hauptzielparameters 35<br />

5.2.2 Ergebnisse <strong>de</strong>s sekundären Zielparameters 38<br />

5.2.2.1 Ergebnisse <strong>de</strong>s osteopathischen Befundbogens 38<br />

6 DISKUSSION 39<br />

6.1 Literatur 39<br />

6.2 Material und Metho<strong>de</strong>n 40<br />

6.3 Ergebnisse 42<br />

6.4 Fazit und Ausblick 44<br />

7 LITERATURVERZEICHNIS 45<br />

8 ANHANG 49<br />

8.1 Atmung 49<br />

8.1.1 Kehlkopf 49<br />

8.1.2 Ansatzrohr 51<br />

8.1.3 Artikulationsorgane 52<br />

8.1.4 Zentral nervöse Steuerung 52<br />

8.1.5 Diaphragma abdom<strong>in</strong>ale 54<br />

8.2 Patientenwerbung 55<br />

8.2.1 Petra Weese 55<br />

8.2.2 Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer 56<br />

8.2.3 Patientenwerbung P. Weese und F. Fleischer 57<br />

8.3 Telefonfragebogen 58<br />

8.4 E<strong>in</strong>verständniserklärung 59<br />

8.5 VHI Fragebogen 61<br />

8.5.1 VHI Info 63<br />

8.6 Anamnesebogen 66<br />

8.7 Osteopathischer Befund‐ und Behandlungsbogen 68<br />

8.8 Behandlungsablauf 71<br />

8.9 Deskriptive Daten 72<br />

8.9.1 E<strong>in</strong>gangsdaten 72<br />

8.9.2 VHI Intergruppenvergleiche 73<br />

8.9.3 VHI Intragruppenvergleiche 74<br />

8.9.4 Sekundärer Zielparameter 75<br />

8.9.5 Anamnese 79<br />

8.9.6 Sekundäre Zielparameter 81<br />

8.10 Aufgabenverteilung 87<br />

3


Danksagung<br />

Es gibt <strong>in</strong> unserem Umfeld etliche Menschen, die uns tatkräftig bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erstellung dieser Arbeit geholfen, uns unterstützt haben und <strong>de</strong>nen unser<br />

Dank gebührt.<br />

Dr. Nils Graf von Wal<strong><strong>de</strong>r</strong>see, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Anstoß für dieses spezielle Thema<br />

gegeben hat und uns auf <strong>de</strong>m ganzen Weg begleitete.<br />

Bett<strong>in</strong>a Schulten, die ebenfalls von Anfang an mit kont<strong>in</strong>uierlicher Präsenz,<br />

viel Geduld und guten I<strong>de</strong>en die <strong>Studie</strong> unterstützt hat.<br />

Neben Antje Zywitz und Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Röbbert danken wir allen Logopä<strong>de</strong>n,<br />

Atem-, Stimm und Sprechtherapeuten für die gelungene Zusammenarbeit<br />

und hoffen, dass wir auch <strong>in</strong> Zukunft weiterh<strong>in</strong> gut kooperieren können.<br />

Unser Dank gilt auch Prof. Hess, <strong><strong>de</strong>r</strong> uns ganz am Anfang auf beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Weise an das Thema herangeführt hat, ebenso wie Frau Dr. Anna-<br />

Kathar<strong>in</strong>a Licht, die sich um die fachlichen Fragen sehr bemüht hat.<br />

Unseren bei<strong>de</strong>n Statistikern, David Rummel und Christ<strong>in</strong>e Mühlhan, sowie<br />

Margot Schwarz, die uns <strong>in</strong> allen Excelfragen geduldig beraten und bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Form geholfen hat, danken wir aufs herzlichste.<br />

Wir danken allen Lehrern <strong><strong>de</strong>r</strong> SKOM, <strong>de</strong>s SCC, Tom Shaver D.O. und<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s Eva Möckel D.O. und Noori Mitha D.O., die uns auf unserem<br />

praktischen Weg vorangebracht haben, sowie unserem Tutor Marc<br />

Wyvekens D.O.<br />

E<strong>in</strong>en ganz außeror<strong>de</strong>ntlichen Dank möchten wir allerd<strong>in</strong>gs an Florian<br />

Schwerla aussprechen. Zu je<strong><strong>de</strong>r</strong> Tages- und Nachtstun<strong>de</strong> war er bereit,<br />

mit uns Fragen zu erörtern, gab uns gute H<strong>in</strong>weise, hat uns überhaupt mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Methodologie <strong>in</strong> Kontakt gebracht und war absolut unverzichtbar <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Jahren, die wir an dieser Arbeit gesessen haben.<br />

Als Nachfolger<strong>in</strong> von Florian Schwerla bedanken wir uns auch herzlich bei<br />

Michaela Rütz, die uns <strong>in</strong>tensiv bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion geholfen hat.<br />

Wir bedanken uns ebenfalls bei Prof. Dr. med. K. L. Resch und <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>s Instituts <strong>in</strong> Bad Elster für die engagierte E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Methodologie und die erfolgte Randomisierung.<br />

E<strong>in</strong> großes Dankeschön selbstverständlich an all die Patienten, ohne die<br />

diese <strong>Studie</strong> nie zustan<strong>de</strong> gekommen wäre.<br />

Und zu guter Letzt danken wir unseren Freun<strong>de</strong>n, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s André<br />

Dahms, und Familien, die geduldig und verständnisvoll die <strong>Studie</strong> begleitet<br />

haben.<br />

4


Wir freuen uns, dass wir bei<strong>de</strong> während <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit zu dieser <strong>Studie</strong> unsere<br />

gute Laune nicht verloren haben, die <strong>Studie</strong> ohne Konflikte been<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n konnte und wir uns, trotz o<strong><strong>de</strong>r</strong> gera<strong>de</strong> wegen unserer<br />

Unterschiedlichkeit, immer sehr ergänzt haben.<br />

5


Abstract<br />

Der E<strong>in</strong>fluss <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen Behandlung bei<br />

funktioneller Stimmstörung<br />

Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer, Petra Weese<br />

<strong>Studie</strong>nziel: Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> ist die Untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

osteopathischen Behandlung bei Patienten mit funktioneller Stimmstörung<br />

zusätzlich zur Logopädie o<strong><strong>de</strong>r</strong> Atem-, Stimm- und Sprechtherapie.<br />

<strong>Studie</strong>n<strong>de</strong>sign: Randomisierte kontrollierte kl<strong>in</strong>ische <strong>Studie</strong>.<br />

Ort <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung: Zwei Osteopath<strong>in</strong>nen, ausgebil<strong>de</strong>t an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„Privatschule für Klassische Osteopathische Mediz<strong>in</strong>“, führten die <strong>Studie</strong> <strong>in</strong><br />

Ihren Praxen <strong>in</strong> Hamburg durch. <strong>Studie</strong>ndauer: September 2005 bis<br />

Mai 2008.<br />

Material und Metho<strong>de</strong>n: 39 Patienten (mittleres Alter 43,7 ± 11,4<br />

Jahre) mit ärztlich diagnostizierter funktioneller Stimmstörung wur<strong>de</strong>n<br />

durch externe Randomisierung <strong>in</strong> zwei Gruppen aufgeteilt, die<br />

Behandlungsgruppe (A) bestand aus 20 Patienten, die Kontrollgruppe (B)<br />

aus 19. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe A kam es zu e<strong>in</strong>em <strong>Studie</strong>nabbruch, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe<br />

B zu zwei. Die Patienten bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen erhielten zehn Term<strong>in</strong>e zur<br />

logopädischen o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-, stimm- und sprechtherapeutischen<br />

Standardtherapie. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsgruppe wur<strong>de</strong>n zusätzlich vier<br />

osteopathische Behandlungen <strong>in</strong> Abstän<strong>de</strong>n von zwei bis drei Wochen <strong>in</strong><br />

diesem Zeitraum durchgeführt. Es erfolgte e<strong>in</strong>e Erfassung osteopathischer<br />

Dysfunktionen nach <strong>de</strong>m Black-Box Pr<strong>in</strong>zip am Behandlungstag und e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>dividuelle Behandlung gemäß <strong>de</strong>n Pr<strong>in</strong>zipien <strong><strong>de</strong>r</strong> Osteopathie.<br />

Primärer Zielparameter war <strong><strong>de</strong>r</strong> Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung,<br />

gemessen mit <strong>de</strong>m „Voice-Handicap In<strong>de</strong>x (VHI)“.<br />

Ergebnisse: In bei<strong>de</strong>n Gruppen verbesserte sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Grad <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

funktionellen Stimmstörung signifikant, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsgruppe um<br />

28,3 und <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe um 29,6 Punkte. Somit ergab sich ke<strong>in</strong><br />

statistisch signifikanter Unterschied zwischen bei<strong>de</strong>n Gruppen<br />

(95% CI=-12,7 bis 10,2; p=0,82).<br />

Schlussbetrachtung: Vier osteopathische Behandlungen zusätzlich zur<br />

logopädischen Standardtherapie hatten ke<strong>in</strong>en statistisch signifikanten<br />

E<strong>in</strong>fluss auf <strong>de</strong>n Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung bei Patienten mit funktioneller<br />

Stimmstörung.<br />

6


Abstract<br />

The Influence of Osteopathic Treatment <strong>in</strong> Functional<br />

Vocal Dysfunction<br />

Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer, Petra Weese<br />

Objective: The ma<strong>in</strong> objective of the study is to evaluate an osteopathic<br />

treatment <strong>in</strong> addition to the current standard therapy (“voice therapy”)<br />

can improve the level of functional dysphonia.<br />

Design: Randomised controlled trial.<br />

Sett<strong>in</strong>g: Two Osteopaths tra<strong>in</strong>ed at the “Private School for Classic<br />

Osteopathic Medic<strong>in</strong>e” organized the study <strong>in</strong> their complementary health<br />

practice <strong>in</strong> Hamburg. Study period: September 2005 to May 2008.<br />

Materials and methods: 39 patients (average age 43.7 ± 11.4 years)<br />

medically diagnosed as suffer<strong>in</strong>g from functional dysphonia took part <strong>in</strong><br />

the study. By means of external randomisation 20 patients were assigned<br />

to the <strong>in</strong>tervention group, 19 patients to the control group. Dur<strong>in</strong>g the trial<br />

one patient of the group A and two of the group B dropped out.<br />

Both groups received usual voice therapy (10 treatment sessions). The<br />

<strong>in</strong>tervention group was additionally treated with four osteopathic<br />

treatments <strong>in</strong> <strong>in</strong>tervals of two to three weeks. Osteopathic dysfunctions<br />

were recor<strong>de</strong>d on the day of treatment <strong>in</strong> accordance with the <strong>in</strong>dividual<br />

diagnosis of the patients and were treated based on osteopathic<br />

pr<strong>in</strong>ciples. Primary outcome parameter was the level of the functional<br />

dysphonia, measured by a condition-specific outcome <strong>in</strong>strument, the<br />

Voice-Handicap In<strong>de</strong>x (VHI).<br />

Results: In both groups the level of the functional dysphonia had<br />

significantly improved by the end of the treatment, 28.3 po<strong>in</strong>ts <strong>in</strong> the<br />

<strong>in</strong>tervention group and 29.6 po<strong>in</strong>ts <strong>in</strong> the control group. The direct<br />

comparison of both groups did not reveal a statistically significant<br />

superiority of the additional <strong>in</strong>tervention (95% CI=-12.7 to 10.2; p=0.82).<br />

Conclusion: Four osteopathic treatments <strong>in</strong> <strong>in</strong>tervals of two to three<br />

weeks <strong>in</strong> addition to voice therapy had no statistically significant <strong>in</strong>fluence<br />

on the level of functional dysphonia.<br />

7


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Schon Theodor Fontane bemerkte: „Durch`s Auge Liebe? Nichts ist<br />

abgeschmackter, <strong><strong>de</strong>r</strong> Kehlkopf nur verrät uns <strong>de</strong>n Charakter“.<br />

Durch unsere berufliche Zusammenarbeit mit Stimmtherapeuten und<br />

HNO-Ärzten s<strong>in</strong>d wir auf das Thema Stimme gestoßen.<br />

Die Stimme dient <strong>in</strong> großem Maße <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunikation und <strong>de</strong>m Ausdruck<br />

von <strong>in</strong>nerer Stimmung und ist nicht nur e<strong>in</strong> Medium zur<br />

Informationsübermittlung. Sie verrät uns viel über die seelische und<br />

körperliche Bef<strong>in</strong>dlichkeit - wir können sie nutzen, um unserem Gegenüber<br />

etwas beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s e<strong>in</strong>drücklich zu formulieren, wir können damit aber auch<br />

unsere Stimmungslage ausdrücken. Somit ist die Stimme als Spiegel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Persönlichkeit zu betrachten.<br />

Momentane Stimmungslagen, persönliche Sympathien o<strong><strong>de</strong>r</strong> Antipathien<br />

und unsere eigenen Kommunikationsmuster f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Insofern be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Stimmstörung zugleich auch immer e<strong>in</strong>e<br />

Kommunikationsstörung, und kann zur Belastung für die Patienten <strong>in</strong><br />

ihrem sozialen sowie beruflichen Umfeld wer<strong>de</strong>n. Nach Watzlawick kann<br />

man nicht NICHT-kommunizieren, so dass Patienten mit e<strong>in</strong>er<br />

Stimmstörung sehr <strong>in</strong> ihrem Kommunikationsverhalten bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d<br />

[Watzlawick, 1969].<br />

Für die osteopathische Behandlung von Stimmstörungen könnte dies<br />

heißen, dass die Therapie nicht nur auf <strong><strong>de</strong>r</strong> re<strong>in</strong> körperlichen Ebene wirken<br />

und die Symptome verbessern könnte. Somit wür<strong>de</strong> sie eventuell <strong>de</strong>m<br />

Patienten helfen, se<strong>in</strong>e Kommunikationsstörung zu verbessern, bestenfalls<br />

aufzulösen und sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em sozialen Umfeld wie<strong><strong>de</strong>r</strong> freier und<br />

unbeschwerter bewegen zu können.<br />

Mit dieser <strong>Studie</strong> hoffen wir zu zeigen, dass die Osteopathie bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Therapie von funktionellen Dysphonien nützlich se<strong>in</strong> kann und wünschen<br />

uns, reproduzierbare Ergebnisse liefern zu können.<br />

8


2 <strong>Studie</strong>nziel<br />

Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> ist die Untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen<br />

Behandlung bei Patienten mit funktioneller Stimmstörung zusätzlich zur<br />

Logopädie o<strong><strong>de</strong>r</strong> Atem-, Stimm-, und Sprechtherapie.<br />

9


3 H<strong>in</strong>tergrund<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition<br />

Unter Dysphonie versteht man <strong>de</strong>n Überbegriff aller Stimmstörungen, sie<br />

zeichnen sich durch Heiserkeit und die verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te Belastbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimme als Leitsymptomatik aus [Wendler et al, 2005].<br />

Allgeme<strong>in</strong> akzeptiert ist die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong><br />

a) organische Dysphonien, hier gibt es bereits morphologische<br />

Störungen am Stimmapparat:<br />

• dysplastische Dysphonie (Formanomalien im Kehlkopfbereich)<br />

• akute, chronische und Refluxlaryngitis<br />

• Kontaktgranulom, Granulom<br />

• Stimmlippenknötchen<br />

• Stimmlippenpolyp<br />

• Stimmlippenvarizen und kapilläre Ektasien<br />

• Kehlkopfpapillome<br />

• Perichondritis und TBC <strong>de</strong>s Kehlkopfs<br />

• Gelenkserkrankung (Arthritis <strong>de</strong>s Krikoarytaenoidgelenks)<br />

• spasmodische Dysphonie<br />

• Zysten und Zelen<br />

• Epitheldysplasien<br />

• Tumoren<br />

• Lähmungen (zentral und peripher)<br />

• Traumen (Larynxfrakturen, Intubationsschä<strong>de</strong>n)<br />

b) endokr<strong>in</strong>ologisch bed<strong>in</strong>gte Dysphonien,<br />

diese Gruppe lässt sich nicht scharf abgrenzen von <strong>de</strong>n organisch<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> funktionell bed<strong>in</strong>gten Stimmstörungen:<br />

• Mutationsdysphonien (Kastratenstimme, mutatio praecox,<br />

mutatio <strong>in</strong>completa, Mutationsfistelstimme, mutatio perversa,<br />

Postmutationsstörungen)<br />

• hormonelle Dysphonien (Schwangerschaft, vor und während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Menstruation)<br />

• Hypophysen-, Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen und<br />

Nebennierenerkrankungen<br />

10


c) funktionelle Dysphonie,<br />

e<strong>in</strong>e organische Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ist nicht vorhan<strong>de</strong>n, kann sich aber<br />

daraus entwickeln [Wendler et al, 2005]:<br />

Unter funktionellen Stimmstörungen versteht man e<strong>in</strong> multifaktorielles<br />

Geschehen, was sich nicht alle<strong>in</strong> auf <strong>de</strong>n Stimmapparat bezieht, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

psychische, organische und psycho-soziale Komponenten be<strong>in</strong>haltet, also<br />

die Gesamt-„Stimmung“ betrifft. Auch verursacht e<strong>in</strong>e Stimmstörung<br />

immer gleichzeitig e<strong>in</strong>e Kommunikationsstörung.<br />

Gun<strong><strong>de</strong>r</strong>mann [1970] beschreibt, dass schon 1597 die ersten<br />

Veröffentlichungen über Stimmstörungen zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d. Auch er geht<br />

sehr auf die Gesamtpersönlichkeit e<strong>in</strong>:<br />

„Die funktionelle Dysphonie ist <strong><strong>de</strong>r</strong> symptomatische Ausdruck e<strong>in</strong>es<br />

Versagens, das se<strong>in</strong>en pathologischen Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag am Stimmapparat und<br />

im Psychischen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t, wobei sich bei<strong>de</strong> Funktionskreise berühren und<br />

wechselweise bed<strong>in</strong>gen können; sie weist e<strong>in</strong>e psychovegetative<br />

Symptomatik auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage ätiologisch multifaktorieller psycho- und<br />

neurodynamischer Zirkulationsstörung auf, die unter Umstän<strong>de</strong>n im<br />

Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Glottis sekundäre organische Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen verursachen<br />

können.“<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> psychosomatischen Mediz<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n stimmgestörte Patienten als<br />

überängstlich, regressiv und konfliktvermei<strong>de</strong>nd beschrieben<br />

[Ahrens, 1997].<br />

Neuere <strong>Studie</strong>n gehen verstärkt auf <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen<br />

Dysphonie und psychischen Aspekten e<strong>in</strong>. So belegt e<strong>in</strong>e <strong>Studie</strong><br />

[Krischke, 2004], dass Patienten mit Dysphonie aufgrund ihrer<br />

Erkrankung häufiger unter weiteren körperlichen Beschwer<strong>de</strong>n und unter<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten Lebensqualität lei<strong>de</strong>n als Testpersonen, hier s<strong>in</strong>d<br />

Frauen stärker betroffen als Männer.<br />

Die gleichen Autoren beschreiben auch signifikante Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

Patienten mit Dysphonie und Testpersonen <strong>in</strong> Bezug auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en seelische<br />

Gesundheit und emotionale Belastbarkeit [Krischke, 2005], wobei <strong>de</strong>utlich<br />

wird, dass Patienten mit Dysphonien e<strong>in</strong>en erhöhten Lei<strong>de</strong>nsdruck<br />

aufweisen und emotional nicht so belastbar s<strong>in</strong>d.<br />

Durch dyskoord<strong>in</strong>ierten Gebrauch <strong><strong>de</strong>r</strong> stimmbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Muskulatur<br />

entstehen Schw<strong>in</strong>gungsunregelmäßigkeiten, die e<strong>in</strong>en unvollständigen<br />

Glottisschluss bewirken und zu Rauhigkeit, Heiserkeit, subjektiven<br />

Missempf<strong>in</strong>dungen, Störungen <strong>de</strong>s Stimmklangs und verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ter<br />

Belastbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme führen.<br />

Weitere Symptome s<strong>in</strong>d:<br />

Schluckzwang, Kloßgefühl, Trockenheit im Hals, Räusperzwang,<br />

Hustenreiz, schnelles Ermü<strong>de</strong>n und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Versagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme,<br />

Druckgefühl im Hals- und Kehlkopfbereich, Atem- und Luftnot<br />

[Friedrich & Bigenzahn, 1995].<br />

11


Die Dysphonien wer<strong>de</strong>n unterschie<strong>de</strong>n <strong>in</strong>:<br />

• Hyperfunktionelle Dysphonie:<br />

es han<strong>de</strong>lt sich um übertriebene Kontraktion <strong><strong>de</strong>r</strong> beteiligten<br />

Muskulatur (Atem-, Artikulations- und cervikaler Muskeln), aufgrund<br />

von kompensierter M<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>leistung und unökonomischem Gebrauch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme. Hierbei s<strong>in</strong>d konstitutionelle Faktoren, primär<br />

organische Faktoren o<strong><strong>de</strong>r</strong> psychische Faktoren ursächlich.<br />

• Hypofunktionelle Dysphonie:<br />

schwache Kehlkopfmuskulatur und dadurch unvollständiger Schluss<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen, auch hier s<strong>in</strong>d konstitutionelle Faktoren ursächlich,<br />

aber auch allgeme<strong>in</strong>e Erkrankungen, die zu Erschöpfung und<br />

Schwäche führen.<br />

• Psychogene Dysphonie:<br />

neurotische Lösung von Konflikten, Stresssituationen, psychische<br />

Belastungen können sich im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er hypo- o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>er<br />

hyperfunktionellen Stimmstörung manifestieren [Wirth, 1995].<br />

Aus e<strong>in</strong>er funktionellen Dysphonie können sekundäre Stimmlippenbefun<strong>de</strong><br />

entstehen:<br />

• Hyperämie<br />

• Stimmlippenknötchen<br />

• Taschenfaltenstimme<br />

• die Taschenfalten wer<strong>de</strong>n normalerweise nicht zur Stimmbildung<br />

gebraucht, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Taschenfaltenstimme wird <strong><strong>de</strong>r</strong> subglottische<br />

Druck zum Erzeugen von Schw<strong>in</strong>gungen genutzt, <strong><strong>de</strong>r</strong> dann e<strong>in</strong>e<br />

knarren<strong>de</strong> und gepresste Stimme verursacht. In manchen Fällen<br />

kann dies sogar erwünscht se<strong>in</strong>, z.B. bei Lähmung<br />

• Polypen und Ö<strong>de</strong>me (können auch nach Entzündungen entstehen)<br />

• Kontaktverän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Glottisbereich [Wendler et al, 2005]<br />

Aus organischen Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen können sich allerd<strong>in</strong>gs auch funktionelle<br />

Störungen entwickeln.<br />

In zunehmen<strong>de</strong>m Maße kann man berufsbed<strong>in</strong>gte organische o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

funktionelle Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme feststellen. Die Bezeichnung<br />

“professionelle Stimmstörung“ wird immer häufiger gebraucht.<br />

Es wird diskutiert, ob man für Lehrer e<strong>in</strong>en Stimm-Eignungstest e<strong>in</strong>führt,<br />

und Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen wird im Rahmen <strong>de</strong>s Studiums spezielle<br />

Schulung angeboten [Vogt-Zimmermann, 2008].<br />

Die konstitutionell schwache Stimme ist prädisponiert für die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er Stimmstörung [Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong>, 1994].<br />

12


Für Berufssprecher gibt es folgen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>teilungen:<br />

Level 1:<br />

künstlerische Hochleistungsstimmberufe wie Schauspieler o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sänger,<br />

bei dieser Berufsgruppe können bereits m<strong>in</strong>imale Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimme berufliche Konsequenzen haben.<br />

Level 2:<br />

Berufssprecher wie Lehrer, Geistliche, Dozenten, Politiker,<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gärtner<strong>in</strong>nen, hierbei können Stimmbelastungen die<br />

Berufsausübung erschweren.<br />

Level 3:<br />

Berufssprecher im e<strong>in</strong>geschränkten S<strong>in</strong>n wie Rechtsanwälte, Mediz<strong>in</strong>er,<br />

Geschäftsleute, ... , diese Personengruppe braucht ihre Stimme zur<br />

Berufsausübung, jedoch s<strong>in</strong>d es ke<strong>in</strong>e Berufssprecher im eigentlichen<br />

S<strong>in</strong>n. Hier s<strong>in</strong>d Stimmstörungen h<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>lich, müssen jedoch nicht<br />

zwangsläufig berufliche Konsequenzen mit sich br<strong>in</strong>gen, abhängig vom<br />

Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung.<br />

Level 4:<br />

Nicht-Berufssprecher wie Laboranten, Büroangestellte, Computer-<br />

Fachleute. Hier bleibt die Dysphonie ohne Konsequenzen für die<br />

Berufsausübung [Böhme, 2003].<br />

3.2 Embryologie<br />

Branchialskelett und Pharyngealbögen<br />

Das Branchialskelett stellt die Verb<strong>in</strong>dung zu <strong>de</strong>n Halsorganen her und ist<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> kaudal anschließen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>s Kopfes. Daraus entwickeln sich mit <strong>de</strong>n<br />

Derivaten <strong>de</strong>s Schlunddarms die branchiogenen Organe sowie die Mundund<br />

Kauorgane. Bevor die eigentliche Kopfbildung beg<strong>in</strong>nt, d.h. das<br />

Neuralrohr geschlossen und das Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>hirn angelegt wor<strong>de</strong>n ist,<br />

entwickelt sich e<strong>in</strong> Kiemenapparat, <strong><strong>de</strong>r</strong> unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em zur Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gehör- und Sprachorgane führt. Es treten taschenförmige Ausstülpungen<br />

(Kiementaschen, Pharyngeal- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Schlundtaschen) aus <strong>de</strong>m vorne durch<br />

die Rachenmembran verschlossenen Schlunddarm hervor, <strong>de</strong>nen vom<br />

Ekto<strong><strong>de</strong>r</strong>m entsprechen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>senkungen (Kiemenfurchen,<br />

Pharyngealfurchen) entgegenwachsen. So entstehen um <strong>de</strong>n 28. Tag vier<br />

bis fünf bogenförmige Spangen. Kiemen-, Pharyngeal- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schlundtaschen wer<strong>de</strong>n zu Pharyngealbögen. Die Kiemenanlagen im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Schlunddarms, das Branchialskelett und die Schlundtaschen<br />

wer<strong>de</strong>n embryonal angelegt, machen aber e<strong>in</strong>en Funktionswan<strong>de</strong>l durch.<br />

Es entstehen Teile <strong>de</strong>s Gehörapparates, also schallleiten<strong>de</strong> Organe wie<br />

äußerer Gehörgang, Trommelfell, Mittelohr, Gehörknöchelchen. Und im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Tracheobronchialsystem entstehen<br />

schallerzeugen<strong>de</strong> Organe wie Kehlkopf und Mundhöhle, bei diesen<br />

Funktionskreisen spielt Luft e<strong>in</strong>e Rolle [Rohen et al, 2006].<br />

13


Die pränatale Entwicklung <strong>de</strong>s Kopfes, die frühe embryonale Entwicklung,<br />

die frühe orofazciale Entwicklung, die Pharyngealbögen,<br />

Pharyngealtaschen und –spalten, das Neurocranium, das Viscerocranium,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gaumen, die Nasennebenhöhlen, die Mandibula, die Zunge und<br />

Tonsillen, die Speicheldrüsen und die Muskelentwicklung wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Diplomarbeit von D. Bombard<strong>in</strong>i, M. Granert, C. Schweizer [2004]<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Weitere embryologische Beschreibungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diplomarbeit von<br />

C. Ste<strong>in</strong>er und E. Welz [1999] zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

3.3 Anatomie und Physiologie <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

3.3.1 Grundlagen zur Stimmgebung<br />

Zur Stimmgebung s<strong>in</strong>d folgen<strong>de</strong> Systeme notwendig:<br />

1. Atmung<br />

2. Kehlkopf<br />

3. Ansatzrohr<br />

4. Artikulationsorgane<br />

5. Zentral-nervöse Steuerung<br />

E<strong>in</strong>e <strong>de</strong>taillierte Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich im Anhang 8.1.<br />

3.3.2 Mechanismus <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmgebung<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Phonation (= Stimmgebung) bewirkt <strong><strong>de</strong>r</strong> von unten kommen<strong>de</strong><br />

Luftstrom die periodische Stimmlippenschw<strong>in</strong>gung, die <strong>de</strong>n Primärklang<br />

anregt.<br />

Die Schw<strong>in</strong>gung ist abhängig vom subglottischen Anblasedruck und vom<br />

Verhältnis von Länge, Masse und Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen.<br />

Der Atemdruck ist für das Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>gehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen<br />

verantwortlich; da das Gewebe elastisch ist, möchte es sich sofort wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zusammenziehen und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ursprünglichen Zustand zurück gelangen.<br />

Diese Kraft nennt man Rückstellkraft, sie wird noch durch <strong>de</strong>n Bernoulli-<br />

Effekt (an <strong><strong>de</strong>r</strong> engsten Stelle e<strong>in</strong>es Luftkanals ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Druck am niedrigsten<br />

und die Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit am größten) verstärkt [Wendler<br />

et al, 2005].<br />

Es entstehen Druck-, Sog- und Wirbelbildungen.<br />

Das schnelle Öffnen und Schließen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmritze durch <strong>de</strong>n Atemdruck<br />

und durch die Rückstellkräfte im Wechsel bewirken die Vibration <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimmlippen. Bed<strong>in</strong>gung hierfür ist auch e<strong>in</strong>e lockere und verschiebliche<br />

14


Schleimhaut. Der zweischichtige Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippe (Mukosa als<br />

flexibles System, M. vocalis und Ligamentum vocale als starres System)<br />

ist funktionell sehr wirksam und wird auch als “body-cover-mo<strong>de</strong>l“<br />

beschrieben [Hirano, 1993].<br />

Die Tonhöhe ist abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Spannung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Länge und <strong><strong>de</strong>r</strong> Dicke <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimmlippen, sowie von <strong><strong>de</strong>r</strong> Frequenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Schw<strong>in</strong>gung.<br />

3.4 Epi<strong>de</strong>miologie<br />

Exakte Angaben über Häufigkeit von Dysphonien s<strong>in</strong>d schwer zu<br />

bestimmen, da es große Unterschie<strong>de</strong> im Lei<strong>de</strong>nsdruck <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten gibt.<br />

Was für e<strong>in</strong>en Schauspieler schon als ernst zu nehmen<strong>de</strong> Belastung<br />

auftritt, ist für e<strong>in</strong>en Schre<strong>in</strong>er vielleicht gar ke<strong>in</strong> Problem.<br />

Die Häufigkeit schwankt zwischen fünf bis sechs Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> jüngeren<br />

Erwachsenen, betroffen s<strong>in</strong>d überwiegend Frauen. Diese Werte wur<strong>de</strong>n<br />

über Tauglichkeitsuntersuchungen von Phoniatern über sprech<strong>in</strong>tensive<br />

Berufe ermittelt [Wendler et al, 2005].<br />

3.5 Ätiologie<br />

Die Ursachen e<strong>in</strong>er funktionellen Stimmstörung können se<strong>in</strong>:<br />

• konstitutionelle Faktoren [Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong>, 2004]<br />

• habituelle Faktoren, durch gewohnheitsmäßigen falschen Gebrauch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme resultieren<strong>de</strong> Überbeanspruchung<br />

• ponogene Faktoren, durch zu starke o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu schwache<br />

Beanspruchung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

• laryngeale organische Primärfaktoren (Entzündungen, Asymmetrien,<br />

Neoplasien unterschiedlichster Art, postoperative, traumatische und<br />

<strong>in</strong>tubatorische Läsionen)<br />

• extralaryngealbed<strong>in</strong>gte Primärfaktoren (s. organische Dysphonien)<br />

• psychische und soziale Faktoren, Depressionen, Neurosen<br />

[Wirth, 1995]<br />

• ösophagealer Reflux [Ross, 1998]<br />

• vertebragene Dysfunktionen, führen häufig zur e<strong>in</strong>seitigen<br />

Hyperfunktion an <strong>de</strong>n Stimmbän<strong><strong>de</strong>r</strong>n [Hülse, 1991]<br />

15


3.6 Diagnostik<br />

E<strong>in</strong>e gründliche mediz<strong>in</strong>ische Stimmbeurteilung erfolgt durch <strong>de</strong>n<br />

Phoniater unter E<strong>in</strong>beziehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperhaltung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Atmung und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Artikulation.<br />

Der Arzt macht e<strong>in</strong>e gründliche Anamnese, hier ist zu berücksichtigen,<br />

dass gera<strong>de</strong> Patienten mit funktionellen Dysphonien häufig über<br />

begleiten<strong>de</strong> Erkrankungen <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Herzens klagen<br />

[Rosanowski et al, 2004]. Der Phoniater prüft dann aufgrund se<strong>in</strong>es<br />

Hörvermögens die Klangfarbe <strong><strong>de</strong>r</strong> Sprechstimme, die Stimmstärke, die<br />

mittlere Sprechstimmlage, die maximale Phonationsdauer, <strong>de</strong>n<br />

Stimme<strong>in</strong>satz, -ansatz und –absatz, <strong>de</strong>n Tonhöhenumfang, die<br />

Steigerungsfähigkeit beim Sprechen und evtl. auch die S<strong>in</strong>gstimme<br />

[Wendler et al, 2005].<br />

Bei e<strong>in</strong>er bestehen<strong>de</strong>n Dysphonie hört sich die Stimme <strong>de</strong>utlich verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

an:<br />

Knarrend, behaucht, gepresst, rau, heiser, harter Stimme<strong>in</strong>satz– die<br />

Unterscheidung <strong>in</strong> hypo- und hyperfunktionelle Dysphonie ist häufig<br />

schwierig und die Grenzen s<strong>in</strong>d fließend, da sich bei<strong>de</strong> Formen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Dysphonie gegenseitig bed<strong>in</strong>gen und auch geme<strong>in</strong>sam (dysphonia mixta,<br />

selten) auftreten können.<br />

Der Arzt braucht zur akustischen Beurteilung e<strong>in</strong>er Stimme viel Erfahrung<br />

und E<strong>in</strong>fühlungsvermögen, um <strong>de</strong>n seelischen Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung<br />

zu erfassen.<br />

Mögliche Untersuchungen s<strong>in</strong>d die direkte und <strong>in</strong>direkte Laryngoskopie<br />

(Kehlkopf), die Stroboskopie (Visualisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippenschw<strong>in</strong>gung),<br />

die Stimmfeldmessung und die computergestützte akustische<br />

Stimmanalyse. Als Ergänzung zur Stroboskopie wer<strong>de</strong>n seit neuestem<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskameras e<strong>in</strong>gesetzt. Im Vergleich zur<br />

Vi<strong>de</strong>ostroboskopie, die mit 25 Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n/sec e<strong>in</strong>e quasi-Zeitlupe erzeugt,<br />

kann die Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsk<strong>in</strong>ematographie mehr als 2000 Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>/sec<br />

aufzeichnen. Ergibt die Stroboskopie im Rahmen e<strong>in</strong>er funktionellen<br />

Dysphonie nicht immer e<strong>in</strong>en klaren Befund, so ermöglicht die<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsk<strong>in</strong>ematographie e<strong>in</strong>e differenzierte zeitliche<br />

Auflösung <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stimmlippenschw<strong>in</strong>gungen. Asymmetrien und<br />

aperiodische Schw<strong>in</strong>gungen können so <strong>de</strong>utlich gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

[Wurzbacher et al, 2007].<br />

Diese relativ neue Metho<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Klassifizierung von Stimmstörungen wird<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit ausprobiert, um e<strong>in</strong> objektivierbares Ergebnis von Stimmtherapien<br />

zu erzeugen und es wird diskutiert, ob diese Untersuchung als<br />

Qualitätskontrolle Standard wird [Schwarz et al, 2006].<br />

Meistens wird e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von auditiver und gerätegestützter<br />

Untersuchung bevorzugt.<br />

Der Arzt sollte versuchen, auch soziale, psychische und Umweltfaktoren<br />

mit <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose zu berücksichtigen, um <strong><strong>de</strong>r</strong> Dysphonie als<br />

16


multifaktorielles Geschehen zu genügen (hier kommen auch <strong><strong>de</strong>r</strong> SF 36 und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> VHI <strong>in</strong> Frage [Rosanowski, 2004]).<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen Diskussion wer<strong>de</strong>n die unterschiedlichen Fragebögen<br />

ausgewertet; zu vergleichen s<strong>in</strong>d:<br />

• <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI (Voice Handicap In<strong>de</strong>x) und [Gräßel et al, 2007]<br />

• <strong><strong>de</strong>r</strong> VRQOL (Voice Related Quality of Life und entspricht <strong>de</strong>m SF 36)<br />

• die Kurzform <strong>de</strong>s VHI mit nur zehn Items [Günther, 2004]<br />

Es gibt bislang noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Bewertung. Zu zeigen ist, welcher<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fragebögen bessere Aussagen über die Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie gibt<br />

[Günther et al, 2004].<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird diskutiert, <strong>in</strong>wieweit subjektive und objektive Kriterien zur<br />

Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme korrelieren, hier gibt es unterschiedliche<br />

Ergebnisse. Teilt man Stimmgesun<strong>de</strong> und Stimmkranke <strong>in</strong> Gruppen e<strong>in</strong><br />

und untersucht die bei<strong>de</strong>n nach subjektiven (Fragebogen) und objektiven<br />

(Messungen durch die o.g. Apparate) Kriterien, so ergibt sich, dass die<br />

Ergebnisse korrelieren [Rosanowski et al, 2004].<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wur<strong>de</strong> festgestellt, dass unterschiedliche subjektive<br />

Bewertungen (Fragebögen s.o. und visuelle Analogskalen) ke<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Ergebnis zeigen. Man kann davon ausgehen, dass die<br />

jeweiligen subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen immer nur e<strong>in</strong>en Teilaspekt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gesamten Problematik ab<strong>de</strong>cken [Rosanowski et al, 2005].<br />

3.7 Therapie<br />

3.7.1 Konservative Therapien<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel wer<strong>de</strong>n funktionelle Dysphonien mit konservativen, häufig<br />

auch üben<strong>de</strong>n Verfahren wie Logopädie o<strong><strong>de</strong>r</strong> Atem-, Stimm- und<br />

Sprechtherapie behan<strong>de</strong>lt. Deren Ziel ist die unphysiologische<br />

Muskelspannung abzubauen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme e<strong>in</strong>e ausreichen<strong>de</strong><br />

Arbeitsspannung zu geben, sowie Fertigkeiten im Umgang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

neu zu erlernen [Böhme, 2003; Card<strong>in</strong>g et al, 1999].<br />

Hierbei sollte beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme auf die<br />

momentane “Stimmung“, sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung auf das<br />

psychische Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n beachtet wer<strong>de</strong>n, da die Patienten durch die<br />

Stimmstörung eben auch e<strong>in</strong>e Kommunikationsstörung aufweisen.<br />

Die Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick erläutern schon sehr<br />

ausführlich, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch immer <strong>in</strong> Aktion und Kommunikation mit<br />

17


<strong>de</strong>m Gegenüber ist, er kann nicht NICHT-kommunizieren und steht immer<br />

<strong>in</strong> Beziehung zu An<strong><strong>de</strong>r</strong>en.<br />

Kommunikation umfasst <strong>de</strong>n Inhalts– sowie <strong>de</strong>n Beziehungsaspekt. Ist die<br />

Beziehung e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, wird sich das Hauptaugenmerk auf <strong>de</strong>n<br />

Inhaltsaspekt konzentrieren, ist die Beziehung nicht klar <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, kann es<br />

trotz klaren Inhalts <strong><strong>de</strong>r</strong> gesprochenen Worte zu Unstimmigkeiten<br />

kommen.<br />

Nun greifen Stimmstörungen genau <strong>in</strong> diesen Zusammenhang e<strong>in</strong> und<br />

belasten so auch die zwischenmenschliche Interaktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten.<br />

Das erleben viele Patienten als E<strong>in</strong>schränkung ihrer Lebensqualität (s.o.).<br />

Die Stimmtherapie bezieht die Ergebnisse aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommunikationsforschung <strong>in</strong> die Therapie mit e<strong>in</strong> und versucht, e<strong>in</strong> auf<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Patienten abgestimmtes Therapiemo<strong>de</strong>ll zu entwickeln, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m auch die Kommunikationsstörungen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n [Spieker-<br />

Henke, 1997].<br />

Da die Ursachen <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Dysphonie unterschiedlich s<strong>in</strong>d, haben<br />

die Stimmtherapien alle geme<strong>in</strong>sam, dass sie e<strong>in</strong>en holistischen Ansatz<br />

verfolgen, um die Gesamtpersönlichkeit zu berücksichtigen.<br />

Die Anfänge <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmtherapie begannen um 1900 und sie wird bis heute<br />

ständig weiterentwickelt, wobei zunehmend Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

psychotherapeutischen Arbeit <strong>in</strong> die Stimmtherapie aufgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

[Haupt, 2000].<br />

Folgen<strong>de</strong> I<strong>de</strong>en wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmtherapie verfolgt:<br />

• Übungen zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmfunktion<br />

o Spannungsregulierung/ -abbau <strong>de</strong>s Stimmapparates<br />

sowie <strong>de</strong>s Körpers<br />

(Lockerungsübungen, Summ-, und Resonanzübungen)<br />

o Übungen zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Phonation und <strong><strong>de</strong>r</strong> Artikulation<br />

(stimmhaftes Kauen, Atemwurfübungen, Akzentmetho<strong>de</strong>)<br />

• Atempädagogische Übungen<br />

• Körperarbeit, Bewegung und Entspannung<br />

• psychotherapeutische Verfahren<br />

Hier seien e<strong>in</strong>ige <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen Metho<strong>de</strong>n genannt:<br />

• Metho<strong>de</strong> nach Schlaffhorst-An<strong><strong>de</strong>r</strong>sen<br />

• pädagogische Stimmbehandlung nach Wängler<br />

• kommunikative Stimmtherapie nach Gun<strong><strong>de</strong>r</strong>mann<br />

• Stimmtherapie nach Fernau-Horn<br />

• Fel<strong>de</strong>nkraismetho<strong>de</strong><br />

• Eutonie nach Gerda Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

• autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

• progressive Muskelrelaxation nach Jacobson<br />

18


• Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>-Technik<br />

• Atemtherapie nach Mid<strong>de</strong>ndorf<br />

• Psychol<strong>in</strong>guistik<br />

• Verhaltenstherapie<br />

• Transaktionsanalyse<br />

• Klangraumtherapie<br />

• <strong>in</strong>tegrative Stimmtherapie<br />

• kommunikative Stimmtherapie<br />

• funktionale Stimmtherapie nach Rohmert<br />

• Phonorhythmik<br />

• Bioenergetik<br />

• Rolf<strong>in</strong>g<br />

• K<strong>in</strong>esiologie<br />

• Eurythmie<br />

• Qi Gong<br />

• manuelle Therapie [Wirth, 1995]<br />

Zur Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmtherapie liegen <strong>in</strong>sgesamt sieben <strong>Studie</strong>n vor.<br />

Drei von ihnen beschäftigen sich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Berufsgruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer. Es gab zwei Übersichtsarbeiten.<br />

Die sieben <strong>Studie</strong>n glie<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich <strong>in</strong> sechs randomisierte kontrollierte<br />

<strong>Studie</strong>n sowie e<strong>in</strong>e Kohortenstudie.<br />

Es gibt folgen<strong>de</strong> Ergebnisse bei <strong>de</strong>n randomisierten kontrollierten <strong>Studie</strong>n:<br />

Es wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt 404 Teilnehmer untersucht, davon s<strong>in</strong>d 231 <strong>in</strong><br />

Behandlungsgruppen und 173 <strong>in</strong> nicht behan<strong>de</strong>lten Kontrollgruppen<br />

e<strong>in</strong>geteilt.<br />

Die Interventionen wer<strong>de</strong>n unterteilt <strong>in</strong> direkter, <strong>in</strong>direkter Stimmtherapie<br />

und Stimmhygiene, wobei die Therapie nicht näher erläutert wird.<br />

Alle <strong>Studie</strong>n zeigen Verbesserungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Behandlungsgruppen<br />

gegenüber <strong>de</strong>n Kontrollgruppen. Die Ergebnisse fallen unterschiedlich aus,<br />

von hochsignifikant bis nur verbessert [Roy et al, 2003; Gillivan- Murphy<br />

et al, 2006; Mackenzie et al, 2001; Birkent et al, 2004; Card<strong>in</strong>g et al,<br />

1999; Speyer et al, 2004; John et al, 2005].<br />

Es wer<strong>de</strong>n sehr unterschiedliche Mess<strong>in</strong>strument angewandt (VHI, Buffalo-<br />

Stimm- Profil, Selbste<strong>in</strong>schätzungsskalen, Vi<strong>de</strong>olaryngoskopie).<br />

Die Übersichtsarbeiten kommen zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass es zu wenige<br />

<strong>Studie</strong>n gibt [Ram<strong>in</strong>g et al 1998, Ruotsala<strong>in</strong>en et al, 2007].<br />

Der Begriff <strong><strong>de</strong>r</strong> zervikogenen Dysphonie wird <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

vertebragenen Dysfunktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Halswirbelsäule gebraucht.<br />

Zur Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> zervikogenen Dysphonie wird mit gezielten<br />

manipulativen E<strong>in</strong>griffen gearbeitet. Bereits durch die Störung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirbelsäule kann es zu muskulären Asymmetrien am gesamten<br />

Phonationsapparat kommen, auch kann die neuromuskuläre Steuerung<br />

<strong>de</strong>s Schw<strong>in</strong>gungsverhaltens <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmbän<strong><strong>de</strong>r</strong> gestört wer<strong>de</strong>n. Ebenso<br />

können Blockierungen im Bereich <strong>de</strong>s Thorax die Atmung beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n und<br />

19


so zur funktionellen Dysphonie beitragen. Diese können ebenso<br />

manualtherapeutisch behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n [Hülse et al, 2005].<br />

Die Reflux-Laryngitis, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten 30 Jahren aufgrund von<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten <strong>de</strong>utlich zugenommen<br />

hat, wird medikamentös (Omeprazol, Esomeprazol) behan<strong>de</strong>lt. Die<br />

Verdickung und Hyperämie <strong><strong>de</strong>r</strong> Schleimhaut sowie Kontaktgranulome<br />

verschw<strong>in</strong><strong>de</strong>n unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Gabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Säurehemmer [Hess & Scha<strong>de</strong>, 2002].<br />

Bei Dysphonien aufgrund von Stimmlippenlähmung wird auch<br />

Elektrotherapie zur Stimulation angewandt, bei spastischer Dysphonie<br />

gelangt Botul<strong>in</strong>umtox<strong>in</strong> zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Durch E<strong>in</strong>spritzen von körpereigenem Fettgewebe können<br />

Glottisschluss<strong>in</strong>suffizienzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen korrigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.2 Operative Therapien<br />

Bei strukturellen Befun<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Stimmlippen gibt es e<strong>in</strong>ige operative<br />

Verfahren, die <strong>in</strong> Abhängigkeit es Operateurs angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Schleimhaut wer<strong>de</strong>n endoskopisch durch direkte<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>direkte mikrochirurgische Verfahren abgetragen, dies geschieht<br />

entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> ambulant unter örtlicher Betäubung o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> Vollnarkose.<br />

Auch kann man mit <strong>de</strong>m Laser phonochirurgisch therapieren.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gibt es glottiserweitern<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> -verengen<strong>de</strong> und<br />

spannungsverm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> -erhöhen<strong>de</strong> Laryngoplastiken, die bei<br />

Stimmlippenlähmungen ebenfalls e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n [Wendler et al,<br />

2005].<br />

3.8 Osteopathische Literatur<br />

Die Recherche <strong>in</strong> <strong>de</strong>n mediz<strong>in</strong>ischen Dateien (embase, medl<strong>in</strong>e, dimdi,<br />

cochrane), sowie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zentralbibliothek <strong>de</strong>s Universitätskrankenhauses<br />

Eppendorf <strong>in</strong> Bezug auf Dysphonie und Osteopathie ergibt ke<strong>in</strong>e<br />

Ergebnisse.<br />

Die D.O. Arbeit von Claudia Ste<strong>in</strong>er und Evi Welz (Deutsches Osteopathie<br />

Kolleg) 1999 über Osteopathie und Stimmstörung ist das e<strong>in</strong>zige Werk,<br />

was sich direkt mit <strong>de</strong>m Thema befasst.<br />

Andrew Taylor Still beschreibt schon <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Werken <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>fluss von<br />

Wirbel- und Rippenblockierungen auf Kehlkopferkrankungen und <strong>de</strong>n<br />

Verlust <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme. Er legte Wert auf die Position <strong><strong>de</strong>r</strong> oberen Rippen und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schlüsselbe<strong>in</strong>e, ebenso wie auf die korrekte Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kopfgelenke<br />

und <strong>de</strong>s Os occipitale. Auch beschreibt er die funktionieren<strong>de</strong><br />

20


Lungentätigkeit als wichtige Voraussetzung für die Gas- und damit für die<br />

Vokalbildung [Hartmann, 2002].<br />

Da die Stimmgebung von sehr unterschiedlichen Faktoren und<br />

Regelkreisen abhängig ist (s.o.), ergeben sich für die osteopathischen<br />

Zusammenhänge viele Möglichkeiten.<br />

Die D.O. Arbeit von C. Ste<strong>in</strong>er und E. Welz beschäftigt sich sehr<br />

ausführlich mit <strong>de</strong>m Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Oesophagus und <strong>de</strong>n<br />

Stimmstörungen. Ihre These lautet: “Der Oesophagus und se<strong>in</strong>e<br />

anatomische Umgebung bee<strong>in</strong>flussen die Stimmqualität “. Es han<strong>de</strong>lt sich<br />

hierbei um e<strong>in</strong> Pilotprojekt. Untersucht wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt 25 Patienten,<br />

die durch Losziehen <strong>in</strong> 2 Gruppen e<strong>in</strong>geteilt wur<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e Gruppe<br />

(Behandlungsgruppe) wur<strong>de</strong> sofort und 3 mal <strong>in</strong>nerhalb von 12 Wochen<br />

osteopathisch behan<strong>de</strong>lt, die an<strong><strong>de</strong>r</strong>e nur nach e<strong>in</strong>er Wartezeit erneut<br />

untersucht und dann erst osteopathisch behan<strong>de</strong>lt, ohne das diese<br />

Behandlung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Statistik auftauchte. Als Parameter wur<strong>de</strong>n e<strong>in</strong><br />

subjektiver Stimmbeurteilungsbogen mit 10 Fragen, sowie e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ischlogopädische<br />

Untersuchung (Stroboskopie, Lupenlaryngoskopie,<br />

Inspektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Atmung, Körperhaltung, Stimmklang, Stimme<strong>in</strong>satz,<br />

Stimmansatz, Steigerungsfähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme, Artikulation) und die<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s osteopathischen Befundbogens herangezogen. Die<br />

Untersuchungen und das Ausfüllen <strong>de</strong>s Fragebogens fan<strong>de</strong>n jeweils vor<br />

und nach <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen Behandlungsserie statt. Die Ergebnisse<br />

zeigten e<strong>in</strong>e hochsignifikante Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen<br />

Dysfunktionen und e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Probleme beim Sprechen. Es<br />

wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e signifikante Verbesserung beim Schlucken, Atmen und <strong>de</strong>s<br />

Fremdkörpergefühls erreicht. Ohne Signifikanz blieben die Symptome:<br />

Missempf<strong>in</strong>dung, Trockenheit, Räuspern, S<strong>in</strong>gen und Magen. Die kl<strong>in</strong>ischlogopädischen<br />

Untersuchungen wiesen ebenfalls verbesserte Resultate<br />

auf.<br />

Die Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> lassen die Vermutung zu, dass die<br />

osteopathische Behandlung <strong>de</strong>s Oesophagus und se<strong>in</strong>e umgeben<strong>de</strong>n<br />

Strukturen die Stimmqualität verbessern könnte.<br />

Es wur<strong>de</strong>n die parietalen Verb<strong>in</strong>dungen (Schä<strong>de</strong>lbasis, Os mandibulare, Os<br />

hyoi<strong>de</strong>um, gesamte HWS, Sternum, erste Rippe), die muskulären<br />

Verhältnisse um <strong>de</strong>n Larynx herum, Gefäße und Nervenstränge, sowie die<br />

myofascialen Ketten (zentrale Kette, Gesichtskette, posterolaterale<br />

Kaukette, anterolaterale Kaukette, Zungenkette) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>m<br />

Larynx und <strong>de</strong>m Oesophagus sehr ausführlich beschrieben [Ste<strong>in</strong>er &<br />

Welz 1999].<br />

Hier sei auch das Zwerchfell erwähnt, was e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimmbildung spielt. Das Zwerchfell ist die transversale muskuläre<br />

Trennung von Brustkorb und Bauchraum, es ist an <strong>de</strong>n sechs unteren<br />

Rippen, L1 bis L4 und <strong>de</strong>m Processus xiphoi<strong>de</strong>us sternalis fixiert. Es hat<br />

Öffnungen für <strong>de</strong>n Oesophagus (auf Höhe T10, geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Nervi<br />

Vagi), die Muskeln überkreuzen sich und bil<strong>de</strong>n die Form e<strong>in</strong>er Acht, an<br />

21


<strong><strong>de</strong>r</strong>en oberen En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchtritt für die Speiseröhre liegt. So kann das<br />

Zwerchfell eventuell <strong>de</strong>n Oesophagus verschließen [Helsmoortel et al,<br />

2002]. Die Aorta <strong>de</strong>scen<strong>de</strong>ns und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ductus thoracikus gelangen auf<br />

Höhe T12 durch das Zwerchfell. Auf Höhe T9 treten die Vena cava <strong>in</strong>ferior<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> rechte Nervus phrenicus durch das Zwerchfell. Und durch das<br />

Trigonum sternocostale gelangen Arteria und Vena thoracica sowie<br />

lymphatische Äste ebenfalls durch das Zwerchfell. Weiterh<strong>in</strong> verlaufen<br />

Intercostalnerven zwischen <strong>de</strong>n costalen Anheftungen und zwischen <strong>de</strong>m<br />

Crus mediale und <strong>in</strong>termedius bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong><strong>de</strong>r</strong> sympathische<br />

Grenzstrang und <strong><strong>de</strong>r</strong> Nervus splanchnicus m<strong>in</strong>or und <strong>in</strong>ferior.<br />

Lymphbahnen aus <strong>de</strong>m Bauchraum gelangen durch das Trigonum<br />

lumbocostalis <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Brustkorb.<br />

Aufsteigen<strong>de</strong> Verb<strong>in</strong>dungen gibt es zur Lunge (Ligamentum<br />

phrenicopleurale), zur Trachea (Ligamentum pulmonale) und zum Pericard<br />

(Ligamentum phrenicopericardiaca). Faszien verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n das Zwerchfell mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Carotisschei<strong>de</strong> und weiter zum Os temporale und zum Os<br />

mandibulare, sowie zum Os occipitale. Die Fascia phrenicopleuralis<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t das Zwerchfell mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Pleurakuppel und zieht weiter über die<br />

Lam<strong>in</strong>a praevertebralis fasciae cervicalis zum Tuberculum pharyngealis<br />

<strong>de</strong>s Os occipitale. Die Fascia buccopharyngea verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t das Zwerchfell mit<br />

<strong>de</strong>m Oesophagus, <strong>de</strong>m Os occipitale, <strong>de</strong>m Os sphenoidale und <strong>de</strong>n Ossa<br />

temporalia.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gibt es Verb<strong>in</strong>dungen zu <strong>de</strong>n Organen <strong>de</strong>s Bauchraumes wie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leber, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Dickdarms.<br />

Lage und Position <strong>de</strong>s Zwerchfells s<strong>in</strong>d abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Elastizität und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Spannung <strong>de</strong>s Zwerchfells und <strong>de</strong>s Centrum tend<strong>in</strong>eums, vom Druck<br />

<strong>de</strong>s Thorax und <strong><strong>de</strong>r</strong> Viszera, sowie von <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage <strong><strong>de</strong>r</strong> angrenzen<strong>de</strong>n Organe<br />

[Liem, 1998]. Dies spielt alles e<strong>in</strong>e Rolle für die Statik, für die Dra<strong>in</strong>age<br />

und damit letztendlich auch für die ausströmen<strong>de</strong> Luft, die die<br />

Stimmlippen zum Schw<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gt.<br />

Torsten Liem [2003] schreibt über <strong>de</strong>n Larynx und Pharynx:<br />

Der Rachen hat <strong>in</strong>ferior Verb<strong>in</strong>dungen zur Speiseröhre und zu <strong>de</strong>n<br />

Atemwegen, superior ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Os shenoidale das Dach <strong>de</strong>s<br />

Rachens. Posterior grenzt <strong><strong>de</strong>r</strong> Rachen an die prävertebrale Muskulatur und<br />

an <strong>de</strong>n Atlasbogen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrachenraum geht auf Höhe <strong>de</strong>s 3. - 6. HWK<br />

<strong>in</strong> die Speisröhre über. Die Fascia pharyngobasilaris setzt an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schä<strong>de</strong>lbasis an.<br />

Dysfunktionen <strong>de</strong>s Os sphenoidale, Os occipitale, <strong>de</strong>s Os palat<strong>in</strong>um, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ossa temporalia und <strong><strong>de</strong>r</strong> Halsfaszien können die Schlundschnürer<br />

funktionell bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Magoun [1976] beschreibt, dass Dysfunktionen <strong>de</strong>s M. tensor veli palat<strong>in</strong>i,<br />

durch Dysfunktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Proc. pterygoi<strong>de</strong>i hervorgerufen, Spannungen im<br />

Schlund verursachen können, die ihrerseits Schluckbeschwer<strong>de</strong>n machen<br />

und das S<strong>in</strong>gen hoher Töne erschweren.<br />

22


Herr Prof. Dr. Hülse, Phoniater aus Mannheim, hat sich ausführlich mit<br />

<strong>de</strong>m Zusammenhang cervikaler Blockierungen und Spannungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

laryngealen und exralaryngealen Muskulatur befasst. E<strong>in</strong>e übermäßige<br />

Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen Muskeln wirkt sich auf die Stimmhöhe<br />

und <strong>de</strong>n Stimmklang aus, je nach<strong>de</strong>m, welche Muskeln betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Er erläutert, dass bei Kopfgelenksblockierungen nicht nur die vertebrale<br />

und paravertebrale Muskulatur betroffen ist, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch die ventrale<br />

Muskulatur (N. hypoglossus > M. geniohyoi<strong>de</strong>us > C1, ansa cervicalis ><br />

M. sternohyoi<strong>de</strong>us, M. omohyoi<strong>de</strong>us, M. thyroi<strong>de</strong>us > C2 + C3).<br />

Mit elektromyographischen Untersuchungen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich belegt, dass<br />

e<strong>in</strong>e Lösung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kopfgelenksblockierung e<strong>in</strong>e Entspannung <strong><strong>de</strong>r</strong> hypertonen<br />

ventral <strong><strong>de</strong>r</strong> HWS gelegenen Muskulatur sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Kaumuskulatur<br />

bewirkte.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kopfgelenke zur Kaumuskulatur wird über die<br />

reflektorische Relation <strong><strong>de</strong>r</strong> Kopfgelenke mit <strong>de</strong>m Kiefergelenk erklärt.<br />

Hierzu gibt es bislang nur Hypothesen.<br />

Die Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> laryngealen, vertebralen, paravertebralen, supra- und<br />

<strong>in</strong>frahyoidalen Muskeln und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kaumuskulatur haben E<strong>in</strong>fluss sowohl auf<br />

Formung <strong>de</strong>s supraglottischen Raumes, sowie auch auf die passive<br />

Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmbän<strong><strong>de</strong>r</strong> [Hülse, 2003].<br />

Der Osteopath Alfred Wolkenhauer erklärt <strong>de</strong>n funktionellen<br />

Zusammenhang zwischen e<strong>in</strong>er Operationsnarbe an <strong><strong>de</strong>r</strong> Gallenblase und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> stimmbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Muskulatur. Wobei die Narbe e<strong>in</strong>en faszialen Zug auf<br />

die aufsteigen<strong>de</strong>n Muskeln ausübt und so zum dyskoord<strong>in</strong>ierten Gebrauch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmmuskulatur führt.<br />

In diesem Artikel wird die Zusammenarbeit von Stimmtherapeuten und<br />

Osteopathen an e<strong>in</strong>em Fallbeispiel e<strong>in</strong>er Sänger<strong>in</strong> mit funktioneller<br />

Dysphonie erläutert [Wolkenhauer, 2003].<br />

Jean-Pierre Barral [1991] beschreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch: „The Thorax“: e<strong>in</strong><br />

gastro-oesophagealer Reflux kann zu Heiserkeit und zu Problemen im<br />

Broncho-Pulmonaltrakt führen.<br />

Er erklärt es damit, dass Magensäure aufsteigen kann und so zur<br />

bronchialen Hyperaktivität führen kann. Die Hyperaktivität <strong><strong>de</strong>r</strong> Bronchien<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em gestörten Gewebe im unteren Teil <strong>de</strong>s<br />

Oesophagus (ebenso hervorgerufen durch die Säure) stimulieren die<br />

vagalen afferenten Fasern und führen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en vagotonen Zustand.<br />

Zu <strong>de</strong>n Artikulationsorganen gehört auch das Kiefergelenk.<br />

Wie schon bei Mitha und Möckel [2005] erwähnt, spielt das Kiefergelenk<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> <strong>de</strong>m harmonischen Zusammenspiel <strong>de</strong>s Craniums.<br />

Auftreten<strong>de</strong> Spannungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kaumuskulatur können auch, nebst<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ursachen, durch Bissunregelmäßigkeiten verursacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Neurologische Informationen <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterkieferposition gelangen über <strong>de</strong>n<br />

23


Nervus maxillaris und <strong>de</strong>n Nervus mandibularis <strong>de</strong>s Nervus trigenimus<br />

zum Hirnstamm. Der Trigem<strong>in</strong>uskern empfängt auch Afferenzen aus <strong>de</strong>n<br />

Hirnnerven VII, IX, X, XI, XII und im sensorischen Teil auch von <strong><strong>de</strong>r</strong> HWS.<br />

Die Okklusion reguliert die Position <strong>de</strong>s Unterkiefers und <strong>de</strong>s Oberkiefers<br />

im Kiefergelenk und <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Schä<strong>de</strong>lbasis.<br />

24


4 Material und Metho<strong>de</strong>n<br />

4.1 <strong>Studie</strong>n<strong>de</strong>sign<br />

4.1.1 <strong>Studie</strong>nmo<strong>de</strong>ll<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um e<strong>in</strong>e randomisierte kontrollierte <strong>Studie</strong>. Die Patienten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>geteilt, e<strong>in</strong>e Interventionsgruppe<br />

(Gruppe A) und e<strong>in</strong>e Kontrollgruppe (Gruppe B).<br />

Die Randomisierung erfolgt durch das staatliche Forschungs<strong>in</strong>stitut für<br />

Kurortwissenschaft und Balneologie, Bad Elster.<br />

4.1.2 Interventionsgruppe / Kontrollgruppe<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Die Patienten bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen (A und B) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> logopädischer o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-,<br />

stimm- und sprechtherapeutischer = standardtherapeutischer<br />

Behandlung. Pro Patient wer<strong>de</strong>n zehn Term<strong>in</strong>e à 40 m<strong>in</strong>. wöchentlich<br />

vere<strong>in</strong>bart. Die Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> Interventionsgruppe = Gruppe A erhalten<br />

vier osteopathische Behandlungen, zusätzlich zur Standardtherapie (s.o.).<br />

Die osteopathischen Behandlungen erfolgen im Abstand von zwei bis drei<br />

Wochen und pro Behandlung s<strong>in</strong>d 50-55 m<strong>in</strong>. angesetzt. Bei<strong>de</strong><br />

Therapieformen beg<strong>in</strong>nen gleichzeitig.<br />

Interventionsgruppe:<br />

Kontrollgruppe:<br />

Osteopathische <strong>in</strong>dividuelle Behandlung<br />

und Standardtherapie<br />

Standardtherapie<br />

4.1.3 Gruppengrößen<br />

Anzahl Patienten: 38 (Interventionsgruppe A: 19 / Kontrollgruppe B: 19)<br />

Anzahl Therapeuten: Zwei unabhängig arbeiten<strong>de</strong> Osteopath<strong>in</strong>nen.<br />

25


4.2 E<strong>in</strong>- und Ausschlusskriterien,<br />

Abbruchkriterien<br />

4.2.1 E<strong>in</strong>schlusskriterien<br />

• Proban<strong>de</strong>n mit ärztlich diagnostizierter berufsbed<strong>in</strong>gter,<br />

funktioneller Stimmstörung<br />

• Alter zwischen 20 und 65 Jahren<br />

• Berufsstimmstörung Level 1 und 2<br />

• Verstehen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Sprache<br />

• freiwillige Teilnahme<br />

• zurzeit nicht <strong>in</strong> osteopathischer Behandlung<br />

• Voice Handicap In<strong>de</strong>x ≥ 47,28<br />

(Die Items wer<strong>de</strong>n auf e<strong>in</strong>er fünfstufigen Skala von 0 bis 4<br />

bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl ist 120. Das<br />

entspricht <strong><strong>de</strong>r</strong> maximal erfassbaren Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. M<strong>in</strong>imal<br />

s<strong>in</strong>d 0 Punkte). (siehe Anhang 8.4.1 VHI Info)<br />

4.2.2 Ausschlusskriterien<br />

• Nichtzutreffen e<strong>in</strong>es o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerer <strong><strong>de</strong>r</strong> oben genannten<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterien<br />

• organische Dysphonie wie akute Laryngitis, chronische Bronchitis,<br />

Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung und Tumorlei<strong>de</strong>n<br />

• traumatische Dysphonie z.B. bed<strong>in</strong>gt durch Intubation<br />

• Abhängigkeit von Medikamenten, Drogen und Alkohol<br />

• mehr als 20 Zigaretten pro Tag<br />

• postoperativ<br />

4.2.3 Abbruchkriterien<br />

• Krankheit o<strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenhausaufenthalt <strong>de</strong>s Patienten<br />

• Abbruch aus psychosozialen Grün<strong>de</strong>n<br />

• Umzug<br />

26


4.3 Zielparameter<br />

4.3.1 Primärer Zielparameter<br />

Als Zielparameter für <strong>de</strong>n Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung dient <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Voice Handicap In<strong>de</strong>x Fragebogen, Deutsche Fassung [Deutsche<br />

Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 2003].<br />

4.3.2 Mess<strong>in</strong>strumente<br />

4.3.2.1 Voice Handicap In<strong>de</strong>x<br />

Der Voice Handicap In<strong>de</strong>x Fragebogen wur<strong>de</strong> zur subjektiven Bewertung<br />

e<strong>in</strong>er Stimmstörung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA entwickelt und 2003 durch die<br />

Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie <strong>in</strong>s Deutsche übersetzt.<br />

Der VHI enthält 30 mögliche Probleme o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aussagen, um die<br />

stimmbed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>schränkung und die <strong>in</strong>trapsychische, kommunikative<br />

und soziale Be<strong>de</strong>utung e<strong>in</strong>er Stimmstörung durch die Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>de</strong>s Patienten zu erfassen. (siehe Anhänge 8.4 und 8.4.1)<br />

Bewertung:<br />

Diese Aussagen wer<strong>de</strong>n als Items bezeichnet. Die Items zur<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Autoren <strong>in</strong> drei Bereiche o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Subskalen mit je zehn Items unterteilt: funktionelle, physische und<br />

emotionale Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung. Je<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> 30 Items wird vom<br />

Patienten auf e<strong>in</strong>er Skala von null bis vier bewertet.<br />

Bewertungsskala:<br />

0 = nie<br />

1 = selten (fast nie)<br />

2 = manchmal<br />

3 = oft (fast immer)<br />

4 = immer<br />

Bei e<strong>in</strong>er Bewertung aller Items mit immer vier ergibt sich die<br />

Gesamtpunktzahl (Score) von 120 und zeigt die stärkste Ausprägung e<strong>in</strong>er<br />

Dysphonie.<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Test-Retest-Reliabilität <strong>de</strong>s VHI resultiert, dass e<strong>in</strong>e signifikante<br />

Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bei e<strong>in</strong>er Differenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Scores von 18 und mehr vorliegt.<br />

27


4.3.3 Sekundärer Zielparameter<br />

Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen (cranio-sacralen, viszeralen und parietalen)<br />

Dysfunktionen, die bei <strong>de</strong>n Patienten auftreten. Die Auswertung <strong>de</strong>s<br />

osteopathischen Behandlungsbogens. (siehe Anhang 8.6)<br />

4.4 <strong>Studie</strong>ndurchführung<br />

4.4.1 Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

Die Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten erfolgt durch Informationsaushänge <strong>in</strong><br />

verschie<strong>de</strong>nen Osteopathie-, HNO-, Logopädie-, Atem-, Stimm- und<br />

Sprechtherapiepraxen, sowie <strong>in</strong> Schulen, Theatern und durch die<br />

Zusammenarbeit mit Phoniatern und e<strong>in</strong>igen Therapeuten. (siehe Anhang<br />

8.1 Patientenwerbung)<br />

Im ersten Telefonat wer<strong>de</strong>n die <strong>Studie</strong>nteilnehmer über <strong>de</strong>n <strong>Studie</strong>nablauf<br />

<strong>in</strong>formiert und die E<strong>in</strong>- und Ausschlusskriterien mittels <strong>de</strong>s<br />

Telefonfragebogens (siehe Anhang 8.2) überprüft. Die Patienten, die<br />

beschriebene Kriterien erfüllen und weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d,<br />

konsultieren aufgrund ihrer Symptomatik die phoniatrischen Praxen von<br />

Dr. med. Nils Graf von Wal<strong><strong>de</strong>r</strong>see, Dr. Marianne Röhrs und Dr. Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Swiridoff. Dort wird o<strong><strong>de</strong>r</strong> wur<strong>de</strong> bereits e<strong>in</strong>e funktionelle Stimmstörung<br />

diagnostiziert und die Patienten erhalten e<strong>in</strong> Rezept über zehnmal<br />

Logopädie o<strong><strong>de</strong>r</strong> Atem-, Stimm- und Sprechtherapie mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnose e<strong>in</strong>er<br />

funktionellen Dysphonie.<br />

4.4.2 Information / E<strong>in</strong>verständnis<br />

Es kommt zum telefonischen Zweitkontakt und per E-Mail o<strong><strong>de</strong>r</strong> per Post<br />

erhält <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient nötige Informationen, <strong>de</strong>n Voice Handicap In<strong>de</strong>x<br />

Fragebogen (siehe Anhang 8.4) und die E<strong>in</strong>verständniserklärung (siehe<br />

Anhang 8.3) zur freiwilligen Beteiligung an dieser <strong>Studie</strong>.<br />

4.4.3 Randomisierung<br />

Nach Erhalt <strong>de</strong>s Voice Handicap Fragebogens (siehe Anhang 8.4) mit<br />

e<strong>in</strong>em In<strong>de</strong>x ≥ 47,28 folgt die unterschriebene E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

(siehe Anhang 8.3) und es wird umgehend <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontakt zu <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern <strong>de</strong>s Instituts hergestellt. Unter Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Initialen und <strong>de</strong>s<br />

Geburtsdatums erfolgt die Randomisierung durch das staatliche<br />

28


Forschungs<strong>in</strong>stitut für Kurortwissenschaft und Balneologie, Bad Elster. Die<br />

Patienten wer<strong>de</strong>n dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Interventionsgruppe (A) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kontrollgruppe (B) randomisiert. Die gleichmäßige E<strong>in</strong>teilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsgruppe zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Osteopath<strong>in</strong>nen ergibt sich, da<br />

je<strong>de</strong> ihre eigenen <strong>Studie</strong>nteilnehmer f<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<br />

4.4.4 Ablauf / Dauer<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> durch die Randomisierung festgelegten Gruppenzuteilung wird<br />

dies <strong>de</strong>m Patienten telefonisch mitgeteilt und über weitere<br />

gruppenspezifische Abläufe <strong>in</strong>formiert.<br />

Unabhängig <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppenzuteilung wer<strong>de</strong>n die Patienten gebeten, zügig<br />

telefonische Term<strong>in</strong>absprachen mit Logopäd<strong>in</strong>nen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Atem-, Stimm- und<br />

Sprechtherapeuten zu vere<strong>in</strong>baren, mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Bitte jeweilige Osteopath<strong>in</strong><br />

telefonisch über die Term<strong>in</strong>e zu <strong>in</strong>formieren, zwecks Koord<strong>in</strong>ation und<br />

Kontaktaufnahme mit <strong>de</strong>n Therapeuten.<br />

Bei Patienten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsgruppe (A) erfolgen Term<strong>in</strong>absprachen<br />

und Klärung noch offener Fragen und <strong><strong>de</strong>r</strong> H<strong>in</strong>weis, wichtige mediz<strong>in</strong>ische<br />

Unterlagen für die Anamnese zum ersten Behandlungsterm<strong>in</strong><br />

mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Bei Patienten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe (B) wer<strong>de</strong>n telefonisch die<br />

Informationen für <strong>de</strong>n Anamnesebogen (siehe Anhang 8.5) erfragt und<br />

e<strong>in</strong>getragen.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Randomisierung umfasst die <strong>Studie</strong> für je<strong>de</strong>n Patienten ca. zwei<br />

bis drei Monate. Die gesamte <strong>Studie</strong>ndauer beläuft sich auf ca. 2,5 Jahre.<br />

4.4.5 Anamnesefragebogen<br />

Der Fragebogen mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten auf Erkrankungen und Traumen<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgeschichte wird von uns zusammengestellt und dient zur<br />

genaueren Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>- und Ausschlusskriterien (siehe Anhang<br />

8.5). Die Abklärung <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>schlusskriteriums „Proban<strong>de</strong>n mit ärztlich<br />

diagnostizierter berufsbed<strong>in</strong>gter, funktioneller Stimmstörung“ und <strong>de</strong>s<br />

Ausschlusskriteriums „organische Dysphonie wie akute Laryngitis,<br />

chronische Bronchitis, Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung und<br />

Tumorlei<strong>de</strong>n“ erfolgt durch die Diagnostik <strong>de</strong>s Arztes.<br />

4.4.5.1 Osteopathischer Befund- und Behandlungsbogen<br />

Der Behandlungsbogen wird von uns, orientiert an osteopathischen<br />

Behandlungsbögen vorangegangener <strong>Studie</strong>n, zusammengestellt (siehe<br />

Anhang 8.6).<br />

29


4.4.6 Untersuchungen durch HNO-Ärzte<br />

• Anamnese und Sichtbefund<br />

• akustische Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

• Laryngoskopie <strong>de</strong>s Kehlkopfes<br />

• Stroboskopie zur Visualisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippenschw<strong>in</strong>gung<br />

• Stimmfeldmessung<br />

4.4.7 Behandlungsablauf<br />

Geplant ist, die zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Patienten <strong>in</strong> annähernd gleichem<br />

Verhältnis bei<strong>de</strong>n Therapeuten zuzuweisen.<br />

Pro Patient erfolgen vier Behandlungen <strong>in</strong> Abstän<strong>de</strong>n von zwei bis<br />

drei Wochen.<br />

Behandlungsablauf<br />

Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Konsultation <strong>de</strong>s Arztes, X<br />

Diagnose<br />

VHI X X<br />

E<strong>in</strong>verständniserklärung X<br />

Randomisierung<br />

X<br />

Anamnese<br />

X<br />

Gruppe A und B<br />

Standardtherapie für<br />

X X X X X X X X X X<br />

Gruppe A und B<br />

Osteopathischer Erst- und X<br />

X<br />

Abschlussbefund Gruppe<br />

A<br />

Osteopathische<br />

Behandlung Gruppe A<br />

X X X X<br />

4.4.7.1 Interventionsbeschreibung<br />

Es wer<strong>de</strong>n vier osteopathische Behandlungen bei <strong>de</strong>n Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Interventionsgruppe (Gruppe A) durchgeführt.<br />

Die Patienten wer<strong>de</strong>n nach <strong><strong>de</strong>r</strong> „Black-box-Metho<strong>de</strong>“ untersucht, wobei die<br />

cranio-sacrale, viszerale und parietale Ebene befun<strong>de</strong>t und dokumentiert<br />

wird. Je<strong>de</strong> Osteopath<strong>in</strong> geht nach ihrer Untersuchungsweise vor. Die<br />

Patienten wer<strong>de</strong>n ihrem <strong>in</strong>dividuellen Befund entsprechend osteopathisch<br />

30


ehan<strong>de</strong>lt. Wir haben diese Art <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung gewählt, um e<strong>in</strong>em <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hauptgrundsätze <strong><strong>de</strong>r</strong> Osteopathie, <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzheitlichen Betrachtungsweise,<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n. Wir behan<strong>de</strong>ln mit Techniken, die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> SKOM<br />

(Schule für klassische osteopathische Mediz<strong>in</strong>) unterrichtet wer<strong>de</strong>n, sowie<br />

mit Behandlungsweisen, die <strong>in</strong> postgraduierten Kursen (Balanced<br />

ligamentous tension, Balanced membranous tension, Balanced fascial<br />

tension nach Sutherland) vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Behandlung: 10-15 m<strong>in</strong>. für das Erfragen und Ausfüllen <strong>de</strong>s<br />

Anamnesefragebogens und besprechen <strong>de</strong>s schon vorliegen<strong>de</strong>m Voice<br />

Handicap In<strong>de</strong>x Fragebogens und eventuell mitgebrachter Unterlagen.<br />

40-45 m<strong>in</strong>. osteopathische Behandlung. Auf <strong>de</strong>m osteopathischen<br />

Befund- und Behandlungsbogen wer<strong>de</strong>n die <strong>in</strong>dividuellen Befun<strong>de</strong>,<br />

Dysfunktionen und Behandlungstechniken dokumentiert.<br />

2. Behandlung: 5-10 m<strong>in</strong>. Gespräch. 45 m<strong>in</strong>. osteopathische Behandlung<br />

mit Dokumentation <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung.<br />

3. Behandlung: 5-10 m<strong>in</strong>. Gespräch. 45 m<strong>in</strong>. osteopathische Behandlung<br />

mit Dokumentation <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung.<br />

4. Behandlung: 5-10 m<strong>in</strong>. Gespräch. 45 m<strong>in</strong>. osteopathische<br />

Behandlung. Auf <strong>de</strong>m osteopathischen Befund- und Behandlungsbogen<br />

wer<strong>de</strong>n die <strong>in</strong>dividuellen Befun<strong>de</strong>, Dysfunktionen und<br />

Behandlungstechniken dokumentiert. Der Voice Handicap Fragebogen wird<br />

erneut ausgefüllt.<br />

4.4.7.2 Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe<br />

Die Patienten <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe (B) wer<strong>de</strong>n zehnmal, jeweils 40 M<strong>in</strong>uten<br />

logopädisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-, stimm- und sprechtherapeutisch von<br />

unterschiedlichen Therapeuten behan<strong>de</strong>lt.<br />

Da für die funktionelle Dysphonie e<strong>in</strong> multifaktorielles Geschehen<br />

angenommen wird, bezieht sich <strong><strong>de</strong>r</strong> therapeutische Ansatz auf die<br />

Gesamtpersönlichkeit <strong>de</strong>s Patienten:<br />

Folgen<strong>de</strong> Behandlungsansätze wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Logopädie und Atem-,<br />

Stimm- und Sprechtherapie bei funktioneller Dysphonie angewandt:<br />

• Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperwahrnehmung<br />

• Arbeit mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperhaltung<br />

• Regulierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperspannung<br />

31


• Atempädagogische Übungen<br />

• Erlernen e<strong>in</strong>er physiologischen Zwerchfell- und Flankenatmung<br />

• Spannungsregulierung/ bzw. -abbau <strong>de</strong>s Stimmapparates sowie<br />

<strong>de</strong>s Körpers<br />

(Lockerungsübungen, Summ- und Resonanzübungen)<br />

• Übungen zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Phonation und <strong><strong>de</strong>r</strong> Artikulation<br />

(stimmhaftes Kauen, Atemwurfübungen, Akzentmetho<strong>de</strong>)<br />

• psychotherapeutische Verfahren<br />

32


5 Ergebnisse<br />

5.1 Deskriptive Daten<br />

5.1.1 Flow chart Diagramm<br />

33


5.1.2 Drop outs<br />

Wie im Flussdiagramm dargestellt, kam es zu drei <strong>Studie</strong>nabbrüche.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Studie</strong>nabbruch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Interventionsgruppe (Gruppe A) und<br />

zwei <strong>Studie</strong>nabbrüche <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe (Gruppe B).<br />

Alle drei Abbrüche erfolgten relativ kurz nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Randomisierung, also<br />

vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsphase.<br />

• bei zwei Patienten kam es zu plötzlichen und längeren Krankenhaus-<br />

Aufenthalten, bei e<strong>in</strong>em Patienten (Gruppe B) wegen e<strong>in</strong>es Unfalls<br />

und bei <strong>de</strong>m an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Patienten (Gruppe A) wegen psychischer<br />

Probleme.<br />

• bei <strong>de</strong>m dritten Patienten (Gruppe B) kam es beruflich bed<strong>in</strong>gt zu<br />

e<strong>in</strong>em Umzug.<br />

Die Patienten wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> statistischen Auswertung nicht berücksichtigt.<br />

5.1.3 E<strong>in</strong>gangsdaten<br />

Gruppe A Gruppe B<br />

(n= 19) (n= 17)<br />

p-Wert<br />

N (%) N (%)<br />

Geschlecht<br />

männlich 3 (16) 2 (12)<br />

weiblich 16 (84) 15 (88)<br />

.727<br />

Beruf 19 (100) 17 (100)<br />

Sprechstimme Freizeit 8 (42) 4 (24) .238<br />

Unterhaltungen 7 (37) 6 (35) .928<br />

S<strong>in</strong>gstimme Beruf 7 (37) 4 (24) .387<br />

Freizeit 14 (74) 10 (59) .345<br />

M ± SD M ± SD<br />

Alter Jahre 40.2 ± 13.7 46.5 ± 7.7 .094<br />

Gesprächigkeit 7.1 ± 2.0 6.5 ± 2.4 .479<br />

Erkrankungen Anzahl 7.4 ± 2.7 5.7 ± 3.3 .100<br />

Stürze/<br />

Unfälle<br />

2.0 ± 1.2 1.8 ± 1.0 .526<br />

Operationen 1.1 ± .9 1.1 ± 1.0 .984<br />

funktionell 16.6 ± 5.2 16.7 ± 5.9 .968<br />

t1<br />

physisch 26.7 ± 4.2 27.1 ± 3.3 .770<br />

VHI<br />

emotional 18.9 ± 8.0 20.7 ± 8.3 .523<br />

gesamt 62.2 ± 13.4 64.4 ± 14.8 .642<br />

N (%) N (%)<br />

t1<br />

mittelgradig 4 (21) 2 (18)<br />

VHI<br />

hochgradig 15 (79) 14 (82)<br />

.100<br />

34


Die E<strong>in</strong>schätzung zur Gesprächigkeit ergibt sich aus e<strong>in</strong>er Bewertungsskala<br />

e<strong>in</strong>s bis zehn. E<strong>in</strong>s steht für stiller Zuhörer, vier bis sieben für normaler<br />

Sprecher und acht bis zehn für äußerst gesprächig. In <strong><strong>de</strong>r</strong> statistischen<br />

Auswertung liegen bei<strong>de</strong> Gruppen bei sechs bis sieben, also normale<br />

Sprecher.<br />

Von e<strong>in</strong>er leicht gestörten Stimme spricht man bei e<strong>in</strong>em VHI- Mittelwert<br />

von 27,3; e<strong>in</strong>er mittelgradig gestörten Stimme bei e<strong>in</strong>em Mittelwert<br />

von 47,3 und e<strong>in</strong>er hochgradigen Stimmstörung bei e<strong>in</strong>em Mittelwert<br />

von 62,0.<br />

Alle Unterschie<strong>de</strong> fallen nicht signifikant aus.<br />

Somit ist gewährleistet, dass bei<strong>de</strong> Gruppen vergleichbar s<strong>in</strong>d.<br />

5.1.4 Statistische Auswertung<br />

Alle Häufigkeitsunterschie<strong>de</strong> verschie<strong>de</strong>ner Variablen zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Gruppen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit geprüft.<br />

Dazu gehören beispielsweise die Geschlechtsunterschie<strong>de</strong> und die<br />

Unterschie<strong>de</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> die Sprech- o<strong><strong>de</strong>r</strong> S<strong>in</strong>gstimme benutzt wird.<br />

Mittelwertsunterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Gruppen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m t-Test für<br />

unabhängige Stichproben überprüft.<br />

Die Mittelwertsunterschie<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>s primären Zielparameters VHI<br />

zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe A und B wur<strong>de</strong> ebenfalls mit <strong>de</strong>m t-Test für<br />

unabhängige Stichproben auf Signifikanz getestet. Für die Testung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen kam h<strong>in</strong>gegen <strong><strong>de</strong>r</strong> t-Test für<br />

abhängige Stichproben zum E<strong>in</strong>satz, wenn es sich um die Überprüfung von<br />

Mittelwertsunterschie<strong>de</strong>n han<strong>de</strong>lte, während mit Hilfe <strong>de</strong>s McNemar-Tests<br />

die Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Auftretenshäufigkeiten analysiert wur<strong>de</strong>n.<br />

5.2 Konfirmatorische Analyse<br />

5.2.1 Ergebnisse <strong>de</strong>s Hauptzielparameters<br />

Zunächst wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI Fragebogen auf die <strong>in</strong>ternen Konsistenzen<br />

untersucht.<br />

Zu T2 fallen die <strong>in</strong>ternen Konsistenzen höher aus. E<strong>in</strong>e Ausnahme bil<strong>de</strong>t<br />

die Skala emotionale E<strong>in</strong>schränkung, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> die Reliabilität zu bei<strong>de</strong>n<br />

Zeitpunkten annähernd gleich hoch ausfällt.<br />

Die funktionellen E<strong>in</strong>schränkungen korrelieren zum Zeitpunkt T1 kaum mit<br />

<strong>de</strong>n physischen, aber hoch positiv mit <strong>de</strong>n emotionalen. Zwischen <strong>de</strong>n<br />

physischen und <strong>de</strong>n emotionalen E<strong>in</strong>schränkungen ergibt sich e<strong>in</strong> leicht<br />

positiver Zusammenhang.<br />

35


Zum Zeitpunkt T2 zeigen sich durchweg höhere Interkorrelationen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Skalen: die funktionellen E<strong>in</strong>schränkungen korrelieren hoch<br />

mit <strong>de</strong>n physischen und <strong>de</strong>n emotionalen E<strong>in</strong>schränkungen. Auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n physischen und emotionalen<br />

E<strong>in</strong>schränkungen fällt mit hoch aus.<br />

Um <strong>de</strong>n Effekt <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen Behandlung auf das Ergebnis <strong>de</strong>s VHI<br />

zu untersuchen, wur<strong>de</strong>n zunächst die Differenzen zwischen <strong>de</strong>m<br />

Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Gruppen für die Subskalen <strong>de</strong>s VHI<br />

und für die Gesamtskala ermittelt.<br />

Intergruppenvergleich: Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> mittleren Differenzen bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen<br />

bezüglich <strong>de</strong>s VHI<br />

Gruppe A Gruppe B<br />

(n= 19)<br />

(n= 17)<br />

p-Wert 95 % CI<br />

VHI M ± (SD) M ± (SD)<br />

funktionell 7.5 (5.27) 9.3 (6.0) .336 -5.6 bis 2.0<br />

physisch 12.00 (6.2) 10.9 (6.0) .605 -3.0 bis 5.2<br />

emotional 8.8 (6.2) 9.4 (9.2) .845 -5.8 bis 4.8<br />

Gesamt 28.3 (14.4) 29.6 (19.3) .823 -12.7 bis 10.2<br />

Da laut Testautoren bei e<strong>in</strong>er Differenz von 18 Punkten und mehr von<br />

e<strong>in</strong>er signifikanten Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung gesprochen wer<strong>de</strong>n kann, wur<strong>de</strong><br />

zusätzlich untersucht, ob sich die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Personen, die e<strong>in</strong>e<br />

entsprechen<strong>de</strong> Differenz aufweisen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gruppen unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Differenzhäufigkeiten im VHI von 18 Punkten o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehr<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gruppen<br />

GRUPPE<br />

VHI: Gesamt- A B<br />

Gesamt<br />

Differenz t1 - t2 n % n % n % p-Wert<br />

unter 18 6 32 5 29 11 31<br />

.888<br />

ab 18 13 68 12 71 25 69<br />

Gesamt 19 100 17 100 36 100<br />

Der Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Personen mit e<strong>in</strong>er Differenz von 18 Punkten und mehr fällt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gruppen mit ca. 70% ähnlich hoch aus. Daher zeigt sich<br />

dieser Unterschied <strong>in</strong> <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Chi-Quadrat-Tests nicht<br />

signifikant.<br />

36


Weiterh<strong>in</strong> wur<strong>de</strong>n die Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI-Subskalen und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtskala <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Gruppen untersucht. Dazu wur<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mittelwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Subskalen bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtskala <strong><strong>de</strong>r</strong> Score bei<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gruppen bei Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungen (T1) und bei En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Behandlungen (T2) herangezogen.<br />

Intragruppenvergleich: Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bezüglich <strong>de</strong>s VHI <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mittlere p- 95 %<br />

Behandlung Behandlung Differenz Wert CI<br />

Gruppe VHI M ± (SD) M ± (SD)<br />

funktionell 5.0 bis<br />

16.6 (5.2) 9.1 (5.6) 7.5 .000<br />

10.0<br />

physisch<br />

9.0 bis<br />

26.7 (4.2) 14.7 (6.6) 12.00 .000<br />

15.0<br />

A emotional 5.9 bis<br />

18.9 (8.0) 10.0 (6.0) 8.8 .000<br />

11.8<br />

Gesamt<br />

21.4<br />

62.2 (13.4) 33.9 (16.0) 28.3 .000 bis<br />

35.3<br />

funktionell 6.2 bis<br />

16.7 (6.0) 7.4 (4.2) 9.3 .000<br />

12.4<br />

physisch<br />

7.9 bis<br />

27.0 (3.3) 16.1 (6.0) 10.9 .000<br />

14.0<br />

B emotional 4.6 bis<br />

20.7 (8.3) 11.3 (6.7) 9.4 .001<br />

14.0<br />

Gesamt<br />

19.7<br />

64.4 (14.8) 34.8 (15.0) 29.6 .000 bis<br />

39.5<br />

Wie <strong><strong>de</strong>r</strong> obenstehen<strong>de</strong>n Tabelle zu entnehmen ist, f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n<br />

Gruppen <strong>de</strong>utliche Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Reduzierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Probleme <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Subskalen sowie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtskala <strong>de</strong>s VHI statt. Somit<br />

zeigen sich alle Mittelwertsunterschie<strong>de</strong> im t-Test für abhängige<br />

Stichproben hoch signifikant.<br />

37


5.2.2 Ergebnisse <strong>de</strong>s sekundären Zielparameters<br />

5.2.2.1 Ergebnisse <strong>de</strong>s osteopathischen Befundbogens<br />

Der Befundbogen wur<strong>de</strong> vor <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten und nach <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Behandlung<br />

von uns ausgefüllt und statistisch ausgewertet.<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle gibt die häufigsten Dysfunktionen wie<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Transversale fluktuation<br />

OTA<br />

Niere li<br />

Sigmoid<br />

L5<br />

C1<br />

T1<br />

T3<br />

T4<br />

Dünndarm<br />

Dickdarm<br />

12.Rippe<br />

Longitud<strong>in</strong>ale fluktuation<br />

Os hyoid<br />

Os mandibulare<br />

Os temporale<br />

Torsion li<br />

Os occiput<br />

TMG re<br />

Tentorium cerebelli<br />

Magen<br />

C2<br />

Dura sp<strong>in</strong>alis<br />

Diaphragma<br />

Kaumuskeln<br />

Osteopathische Befun<strong>de</strong> zu Beg<strong>in</strong>n<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

%<br />

38


6 Diskussion<br />

6.1 Literatur<br />

Wir haben <strong>in</strong> unterschiedlichen Datenbanken wie Cochrane, Medl<strong>in</strong>e,<br />

Medscape, Osteopathicmedic<strong>in</strong>e, Osteopathic Research und Pubmed zum<br />

Thema funktionelle Dysphonie und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Therapie recherchiert. Wir haben<br />

folgen<strong>de</strong> Suchbegriffe verwen<strong>de</strong>t:<br />

„functional dysphonia“, „nonorganic dysphonia“, „osteopathy and<br />

functional dysphonia“, „therapy of functional dysphonia“ und<br />

“effectiveness of speechtherapy”. Wir fan<strong>de</strong>n 101 E<strong>in</strong>träge bei Medl<strong>in</strong>e,<br />

583 bei Pubmed vor. Für die Erstellung <strong>de</strong>s H<strong>in</strong>tergrun<strong>de</strong>s haben wir 28<br />

Artikel verwertet.<br />

Es gab nur e<strong>in</strong>e osteopathische <strong>Studie</strong> zu diesem Thema. Zahlreiche<br />

<strong>Studie</strong>n wur<strong>de</strong>n über Mess<strong>in</strong>strumente, medikamentöse Therapien,<br />

begleiten<strong>de</strong> Erkrankungen und Wirksamkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapien bei organischen<br />

sowie bei funktionellen Dysphonien veröffentlicht.<br />

Mehrere <strong>Studie</strong>n haben sich mit <strong>de</strong>n Mess<strong>in</strong>strumenten beschäftigt.<br />

Der Voice-Handicap-In<strong>de</strong>x (VHI) gilt <strong>in</strong>zwischen als Goldstandard zur<br />

Messung <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Betroffenheit bei bestehen<strong><strong>de</strong>r</strong> Dysphonie. Dieser<br />

Fragebogen ist aus <strong>de</strong>m amerikanischen <strong>in</strong>s Deutsche 2003 übersetzt<br />

wor<strong>de</strong>n und als Mess<strong>in</strong>strument für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschsprachigen Raum validiert<br />

[Nawka, 2003].<br />

Der Fragebogen bot <strong>de</strong>n Patienten die Möglichkeit, 30 Aussagen bezüglich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>trapsychischen, kommunikativen und sozialen Be<strong>de</strong>utung ihrer<br />

Stimmstörung zu beurteilen. Obwohl <strong><strong>de</strong>r</strong> Fragebogen hohe Sensitivität<br />

aufweist, gibt es immer noch Diskussionen darüber, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI zu<br />

bewerten ist. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion <strong><strong>de</strong>r</strong> vergangenen zwei bis drei Jahre zeigt<br />

sich, dass subjektive Bewertungsmaßstäbe immer nur e<strong>in</strong>en Teilaspekt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegeln. In <strong><strong>de</strong>r</strong> WHO wur<strong>de</strong> 2005 schon<br />

festgelegt, dass psychisches Wohlergehen zur Gesundheit gehört. Darum<br />

wer<strong>de</strong>n zunehmend auch die Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Betroffenheit<br />

sowie psychologische Tests <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mediz<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gesetzt [Lienert et al, 1998].<br />

Das gilt auch für <strong>de</strong>n HNO-Bereich.<br />

Neueste Untersuchungen [Gräßel, 2007] allerd<strong>in</strong>gs kamen zu <strong>de</strong>m<br />

Ergebnis, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI mit <strong>de</strong>m SF 36 gleichzusetzen ist. Bei Dysphonien<br />

(hier wird nicht zwischen organischer und funktioneller Dysphonie<br />

unterschie<strong>de</strong>n) erwies sich <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI gegenüber <strong>de</strong>m SF 36 sogar als<br />

aussagekräftiger, da er mehr Items über die sozial-kommunikativen<br />

Aspekte enthält, die ja bei e<strong>in</strong>er bestehen<strong>de</strong>n Stimmstörung als wichtig<br />

e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d.<br />

39


E<strong>in</strong>ige <strong>Studie</strong>n belegen die Wirksamkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Standardtherapie bei<br />

Dysphonien, sie untersuchen nur allgeme<strong>in</strong> die Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Standardtherapie und nicht spezielle Techniken. Die <strong>Studie</strong>n waren schwer<br />

zu vergleichen und zu beurteilen, da häufig nicht extra zwischen<br />

organischer und funktioneller Dysphonie unterschie<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>, die Art <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Therapie nicht näher erläutert wur<strong>de</strong> und oft unterschiedliche<br />

Mess<strong>in</strong>strumente benutzt wur<strong>de</strong>n. Die Berufsgruppe <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer wur<strong>de</strong><br />

überproportional <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Studie</strong>n untersucht.<br />

Diese e<strong>in</strong>zige osteopathische <strong>Studie</strong> wur<strong>de</strong> von zwei Osteopath<strong>in</strong>nen,<br />

Claudia Ste<strong>in</strong>er und Evi Welz, <strong>in</strong> Österreich 1999 verfasst. Das Ziel dieser<br />

<strong>Studie</strong> war: „Die osteopathische Behandlung <strong>de</strong>s Oesophagus und se<strong>in</strong>er<br />

anatomischen Umgebung begünstigt die Stimmerholung“. Sie regten an,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiterführen<strong>de</strong>n <strong>Studie</strong> sich bei <strong>de</strong>n osteopathischen<br />

Behandlungen nicht nur auf <strong>de</strong>n Oesophagus und se<strong>in</strong>e anatomische<br />

Umgebung zu beschränken.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Pilotstudie gab es ausschließlich osteopathische Behandlungen.<br />

„Logopädische Therapie während <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten zwei Jahre“ war e<strong>in</strong><br />

Ausschlusskriterium. Die Kolleg<strong>in</strong>nen aus Österreich behan<strong>de</strong>lten nach<br />

e<strong>in</strong>em festgelegten Ablauf [Ste<strong>in</strong>er, Welz, 1999].<br />

6.2 Material und Metho<strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong> Kriterium für unser <strong>Studie</strong>nmo<strong>de</strong>ll war die I<strong>de</strong>e, die Zusammenarbeit<br />

von Logopä<strong>de</strong>n, Atem-, Stimm- und Sprechtherapeuten und Osteopathen<br />

zu vertiefen. Die Therapie <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl bei funktioneller Stimmstörung ist die<br />

atem-, stimm- und sprechtherapeutische bzw. logopädische Behandlung.<br />

Darum wählten wir das Mo<strong>de</strong>ll, dass die Kontrollgruppe und die<br />

Interventionsgruppe bei<strong>de</strong> jeweils logopädische, bzw. atem-, stimm- und<br />

sprechtherapeutische Behandlungen erhielten.<br />

Im Dialog vor Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> reagierten die meisten <strong><strong>de</strong>r</strong> Logopä<strong>de</strong>n<br />

und Atem-, Stimm- und Sprechtherapeuten sehr positiv auf das<br />

<strong>Studie</strong>nmo<strong>de</strong>ll, aber es gab auch abgrenzen<strong>de</strong> und negative Reaktionen.<br />

Im Unterschied zu <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> österreichischen Kolleg<strong>in</strong>nen wählten wir<br />

unsere osteopathische Befundung nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Black-Box Metho<strong>de</strong>. Die<br />

befundorientierten osteopathischen Interventionen erfolgten nach <strong>de</strong>n<br />

vorgefun<strong>de</strong>nen Dysfunktionen, die sich nach <strong>de</strong>n drei Grundsätzen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Osteopathie (cranio-sacrale, viszerale und parietale Osteopathie)<br />

richteten.<br />

Im Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> praktischen <strong>Studie</strong>ndurchführung erwiesen sich e<strong>in</strong>ige<br />

geplante Vorgehensweisen als nicht durchführbar. Unter Rücksprache mit<br />

40


<strong><strong>de</strong>r</strong> Forschungskommission AFO wur<strong>de</strong>n Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen unternommen,<br />

die dazu beitrugen, die <strong>Studie</strong>ndurchführung praktikabler zu gestalten.<br />

Aufgrund enormer Rekrutierungsprobleme zu <strong>Studie</strong>nbeg<strong>in</strong>n wur<strong>de</strong> die<br />

Altersspanne, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> sich die Patienten laut E<strong>in</strong>schlusskriterien bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

mussten, leicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, so dass e<strong>in</strong>e Teilnahme für Patienten ab 20<br />

Jahren möglich war.<br />

Der zeitliche Rahmen von 10 Wochen Behandlungszeit ließ sich nicht<br />

immer e<strong>in</strong>halten. Bed<strong>in</strong>gt durch Urlaubszeiten und Krankheit haben sich<br />

die Zeitabstän<strong>de</strong> verlängert.<br />

Insgesamt waren bei <strong>de</strong>n unterschiedlichen Behandlungen etwa 10<br />

Therapeut<strong>in</strong>nen beteiligt, dass machte die term<strong>in</strong>liche Koord<strong>in</strong>ation<br />

schwierig, was wir <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzeption <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> nicht so durchdacht<br />

hatten.<br />

Für die logopädische, bzw. atem-, stimm- und sprechtherapeutische<br />

Behandlungen waren die jeweiligen Therapeut<strong>in</strong>nen verantwortlich.<br />

Die Gruppengröße wur<strong>de</strong> im Exposé mit 38 Patienten ausgelegt. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>s Interesses am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> praktischen Arbeit haben wir die <strong>Studie</strong> mit<br />

39 Patienten durchgeführt.<br />

Anzahl Patienten: 39 (Interventionsgruppe A: 20 / Kontrollgruppe B: 19)<br />

Die Rekrutierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten erfolgte hauptsächlich über unsere<br />

Informationsaushänge (siehe Anhang 8.1) und nicht wie ursprünglich<br />

überlegt, durch <strong>de</strong>n Erstkontakt mit <strong>de</strong>m Phoniater. Was zur Folge hatte,<br />

dass wir, und nicht die Ärzte, über die <strong>Studie</strong> <strong>in</strong>formierten und die<br />

Kriterien überprüften. Somit haben wir die Informationsblätter, <strong>de</strong>n VHI-<br />

Fragebogen und die E<strong>in</strong>verständniserklärung (siehe Anhang 8.1, 8.4)<br />

entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> direkt übergeben, per E-Mail o<strong><strong>de</strong>r</strong> per Post versandt.<br />

Ursprünglich hatten wir uns überlegt, <strong>de</strong>n VHI-Fragebogen <strong>in</strong>sgesamt<br />

viermal ausfüllen zu lassen, um e<strong>in</strong>e Verlaufskontrolle zu haben.<br />

E<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>teressierten Logopäd<strong>in</strong>nen gab aber zu be<strong>de</strong>nken, dass das<br />

häufige Ausfüllen <strong>de</strong>s Fragebogens die Patienten unter Leistungsdruck<br />

setzen und so <strong>de</strong>n Heilungsprozess eher beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n könnte.<br />

Auf Grund <strong><strong>de</strong>r</strong> anfänglich problematischen Rekrutierung und das zu<br />

befürchten wäre, dass e<strong>in</strong>ige Logopä<strong>de</strong>n, Atem-, Stimm- und<br />

Sprechtherapeuten nicht an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> teilnehmen wollten, füllten die<br />

Patienten <strong>de</strong>n Fragebogen am Anfang und am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungen<br />

aus. Für manche Patienten war es schwierig, e<strong>in</strong>ige Aussagen <strong>de</strong>s<br />

Fragebogens auf sich zu beziehen. Hier fielen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die Items auf:<br />

„me<strong>in</strong>e Stimmschwierigkeiten schränken mich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Privatleben e<strong>in</strong>“,<br />

„ich empf<strong>in</strong><strong>de</strong> me<strong>in</strong> Stimmproblem als Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung“ und „wegen me<strong>in</strong>er<br />

Stimme fühle ich mich unfähig“.<br />

Da <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur verschie<strong>de</strong>ne Mess<strong>in</strong>strumente<br />

verglichen wur<strong>de</strong>n, die alle nur e<strong>in</strong>en Teilaspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung<br />

41


wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gaben, hätten wir doch noch e<strong>in</strong>en zweiten Fragebogen als<br />

Parameter nutzen sollen, um e<strong>in</strong>e weitere Aussage über die Wirkung<br />

osteopathischer Behandlung zu bekommen.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s Interventionszeitraumes wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass drei<br />

osteopathische Behandlungen, <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bezogen auf <strong>de</strong>n<br />

zehnwöchigen Interventionszeitraum, e<strong>in</strong>e recht lange Phase nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

letzten Intervention bis zur abschließen<strong>de</strong>n Erhebung <strong>de</strong>s Zielparameters<br />

be<strong>de</strong>uteten. Daher wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e vierte osteopathische Behandlung<br />

e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung <strong>de</strong>s <strong>Studie</strong>nablaufs hatten wir eigentlich vorgesehen, dass<br />

die Patienten bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen nach <strong>de</strong>m Behandlungsen<strong>de</strong> erneut zur<br />

Abschlussuntersuchung <strong>de</strong>n Phoniater aufsuchen.<br />

Da es bei <strong>de</strong>n meisten Patienten zu e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>utlichen Verbesserung<br />

während <strong>de</strong>s Behandlungszeitraumes kam, nahmen die meisten Patienten<br />

die abschließen<strong>de</strong> Untersuchung bei <strong>de</strong>m Phoniater aus eigener<br />

Entscheidung nicht mehr <strong>in</strong> Anspruch. Die Resultate bezüglich dieses<br />

Parameters konnten daher nicht <strong>in</strong> die <strong>Studie</strong>nergebnisse mit e<strong>in</strong>fließen.<br />

6.3 Ergebnisse<br />

Laut <strong><strong>de</strong>r</strong> statischen Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> erhobenen E<strong>in</strong>gangsdaten und <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten<br />

<strong>de</strong>s VHI s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong>ternen Konsistenzen ähnlich hoch. Das heißt, dass<br />

bei<strong>de</strong> Gruppen mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> vergleichbar waren und das Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Randomisierung erreicht wur<strong>de</strong>.<br />

Zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlungsgruppe und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrollgruppe gab es bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Auswertung <strong>de</strong>s VHI ke<strong>in</strong>en signifikanten Unterschied.<br />

Bei<strong>de</strong> Gruppen haben e<strong>in</strong>e signifikante Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Scores von 18 o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mehr erreicht:<br />

In Gruppe A gab es e<strong>in</strong>e Verbesserung von 68 %, <strong>in</strong> Gruppe B e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung von 71 %.<br />

Bei<strong>de</strong> Gruppen haben e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utliche Verbesserung ihrer funktionellen<br />

Stimmstörung erfahren.<br />

Dieses Ergebnis zeigte uns, dass die osteopathische Behandlung und die<br />

<strong>de</strong>utliche Besserung <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen Dysfunktionen ke<strong>in</strong>en<br />

signifikanten E<strong>in</strong>fluss auf die Symptomatik <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Dysphonie<br />

hatten. Da die Dysphonie e<strong>in</strong> multifaktorielles Geschehen ist, glauben wir,<br />

dass schon die Beschäftigung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Stimme, das<br />

Bewusstwer<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> damit verbun<strong>de</strong>nen physischen und psychischen<br />

E<strong>in</strong>schränkungen und die üben<strong>de</strong>n Verfahren e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utliche Verbesserung<br />

mit sich br<strong>in</strong>gen könnte. Die von uns behan<strong>de</strong>lten osteopathischen<br />

Dysfunktionen sche<strong>in</strong>en für die Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung nur e<strong>in</strong>e<br />

Nebenrolle e<strong>in</strong>zunehmen.<br />

42


E<strong>in</strong>ige <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten kamen weiterh<strong>in</strong> zur osteopathischen Behandlung.<br />

Wir konnten weitere Verbesserungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Symptomatik und e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Aufmerksamkeit gegenüber funktioneller Zusammenhänge und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimme beobachten.<br />

Alle Patienten hatten e<strong>in</strong>e ärztlich diagnostizierte funktionelle Dysphonie.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertung <strong>de</strong>s Anamnesebogens fiel auf, dass bei <strong>de</strong>n Patienten<br />

bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppen häufig Beschwer<strong>de</strong>n im Kopfbereich auftraten:<br />

Kopfschmerzen (46%), S<strong>in</strong>usitis (38%), Ohrgeräusche (41%), Bruxismus<br />

(51%), TMG- Problematik (27%) und Commotio (32%) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vorgeschichte. Ebenso gab es bei 47% aller <strong>Studie</strong>nteilnehmer <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anamnese Operationen im Kopfbereich.<br />

Die Häufigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> begleiten<strong>de</strong>n Symptome war im Bereich <strong>de</strong>s Kopfes bei<br />

Gruppe A (52%) prozentual höher gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe B (28%).<br />

Bei <strong>de</strong>n osteopathischen Befundungen und Behandlungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

fan<strong>de</strong>n wir die häufigsten Dysfunktionen <strong>de</strong>s visceralen Systems im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Diaphragma abdom<strong>in</strong>ale (68 %), <strong>de</strong>s Magens (52 %) am<br />

häufigsten im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Cardia o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Pylorus, <strong>de</strong>s gesamten<br />

Darmrohres (43 %), <strong><strong>de</strong>r</strong> l<strong>in</strong>ken Niere (32 %) und <strong>de</strong>s Sigmoids (32 %).<br />

Erhöhte Tensionen wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Strukturen, die <strong>in</strong> Relation mit<br />

<strong>de</strong>m Diaphragma stehen und <strong>in</strong> <strong>de</strong>m ligamentären Aufhängeapperat <strong>de</strong>s<br />

Magens, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s das Omentum m<strong>in</strong>us. Die thoraco-abdom<strong>in</strong>ale Atmung<br />

war selten ausgeglichen und tendierte eher zur Brust- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bauchatmung.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Anamnese gaben 42 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten Sodbrennen und 32 %<br />

Symptome <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Verdauungsorganen an. E<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong> Ursache kann<br />

bed<strong>in</strong>gt durch Stress e<strong>in</strong> erhöhter Kortisolspiegel se<strong>in</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n<br />

Magenschleim verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t und zu übermäßiger Magensaftausschüttung<br />

führt.<br />

Im parietalen Bereich waren die häufigsten Befun<strong>de</strong> e<strong>in</strong> Hypertonus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kaumuskulatur (79 %), Dysfunktionen <strong>de</strong>s Os hyoid (42 %), <strong>de</strong>s rechten<br />

Kiefergelenkes (42 %), von C2 (58 %) und C1 (32 %) begleitend mit<br />

Hypertonus <strong><strong>de</strong>r</strong> Halsmuskulatur und Verkürzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Kopfmuskeln. Wenn Dysfunktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> 12. Rippe (43 %) auftraten, waren<br />

auch immer Dysfunktionen bzw. Fehlspannungen <strong>de</strong>s Diaphragmas<br />

vorhan<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e mögliche Erklärung für die Dysfunktionen <strong>de</strong>s vierten<br />

Brustwirbels (38 %) könnte se<strong>in</strong>, dass auf dieser Höhe die Überkreuzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aorta und die Bifucation <strong><strong>de</strong>r</strong> trachea liegen. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Anamnese gaben<br />

37 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten an, e<strong>in</strong>en Sportunfall und 26 % e<strong>in</strong> Schleu<strong><strong>de</strong>r</strong>trauma<br />

erlitten zu haben.<br />

Im cranio-sakralen System traten am häufigsten die <strong>in</strong>traossären<br />

Dysfunktionen <strong>de</strong>s Os occipitale (47 %), <strong>de</strong>s Os temporale (42 %) und<br />

<strong>de</strong>s Os mandibulare (42 %) auf, was häufiger mit Befun<strong>de</strong>n im<br />

Kiefergelenk korrelierte (TMG und OAA siehe oben). Die Torsion l<strong>in</strong>ks<br />

43


(42 %) war die häufigste Dysfunktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Synchondrosis sphenobasilaris.<br />

Bis auf <strong>de</strong>n Vertical stra<strong>in</strong> waren alle SSB-Dysfunktionen vertreten.<br />

Im membranösen System war die Dura sp<strong>in</strong>alis (58 %) und das Tentorium<br />

cerebelli (48 %) am häufigsten betroffen. Bei 42 % war die longitud<strong>in</strong>ale<br />

Fluktuation und bei 32 % die transversale Fluktuation herabgesetzt. Die<br />

Befun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Thoraxapertur (32 %) und <strong>de</strong>s Mediast<strong>in</strong>ums könnten e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> faszialen Verb<strong>in</strong>dungen und <strong>de</strong>s venösen-,<br />

arteriellen-, lymphatischen- und Liquorsystems haben.<br />

Somit konnten wir die Hypothese aus <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> von <strong>de</strong>n Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

C. Ste<strong>in</strong>er und E. Welz nachvollziehen, dass es e<strong>in</strong>en Zusammenhang<br />

zwischen <strong>de</strong>m Ösophagus und se<strong>in</strong>er anatomischen Umgebung und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme geben könnte.<br />

Unsere Ergebnisse <strong>de</strong>s Befundbogens bestätigten die Aussagen über<br />

anatomische Zusammenhänge und <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme (siehe H<strong>in</strong>tergrund,<br />

Thorsten Liem, Prof. Hülse).<br />

6.4 Fazit und Ausblick<br />

Unsere Hypothese, dass die osteopathische Behandlung e<strong>in</strong>en spezifischen<br />

Beitrag zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung leisten kann,<br />

hat sich nicht bestätigt.<br />

Für Folgestudien empfehlen wir die Anwendung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Fragebögen, die sich mit <strong>de</strong>n unterschiedlichen Teilaspekten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimmstörung befassen, um so umfangreichere Aussagen treffen zu<br />

können.<br />

Auch könnte man das Patientenklientel an<strong><strong>de</strong>r</strong>s auswählen, z.B. diejenigen<br />

Patienten <strong>in</strong> die <strong>Studie</strong> mite<strong>in</strong>beziehen, bei <strong>de</strong>nen die Standardtherapie<br />

nicht die erwünschte Verbesserung gebracht hat o<strong><strong>de</strong>r</strong> die bestimmte<br />

Kriterien <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anamnese erfüllen.<br />

Daher wäre e<strong>in</strong> Follow-Up ratsam, das mit e<strong>in</strong>er größeren Anzahl an<br />

Behandlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em längeren <strong>Studie</strong>nzeitraum operiert, um e<strong>in</strong>e<br />

Messung <strong>de</strong>s Langzeiteffektes zu ermöglichen.<br />

44


7 Literaturverzeichnis<br />

Ahrens, S. : Lehrbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> psychosomatischen Mediz<strong>in</strong>,<br />

Schattauer, Stuttgart, 1997,S. 325-328<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>sson K., Schalen L.: Etiology and Treatment of Psychogenic<br />

Voice Disor<strong><strong>de</strong>r</strong>: Results of a Follow-up Study of Thirty Patients.<br />

New York, Official Journal of the Voice Foundation, 1998, Heft 1,<br />

96-106<br />

Angsuwarangsee T. et al: Extr<strong>in</strong>sic Laryngeal Muscular Tension <strong>in</strong> Patients<br />

with Voice dysor<strong><strong>de</strong>r</strong>s, journal of voice, Vol 16, No 3, 2002<br />

Barral J. P.: The Thorax. Seattle, Eastland Press, 1991<br />

Becker R.: Leben <strong>in</strong> Bewegung & Stille <strong>de</strong>s Lebens (übersetzt<br />

von E. Möckel und N. Mitha). Pähl, Jolandos, 2007<br />

Belafsky P. C. et al: Muscle tension dysphonia as a sign of un<strong><strong>de</strong>r</strong>ly<strong>in</strong>g<br />

glottal <strong>in</strong>sufficiency. St. Louis, American aca<strong>de</strong>my of Otolaryngology,<br />

2002, Heft 5, 448-51<br />

Birkent H., Akcam T., Gerek M., Ertas I., Ozkaptan Y.: Results of voice therapy <strong>in</strong><br />

functional voice disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Kulak Burun Bogaz Ihtis Derga., 2004<br />

Böhme G.: Sprach-, Sprech-, Stimm-und Schluckstörungen<br />

Band 1: Kl<strong>in</strong>ik. München/Jena, Urban & Fischer, 2003<br />

Bombard<strong>in</strong>i D., Granert M., Schweizer C.: Evaluation <strong><strong>de</strong>r</strong> Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung e<strong>in</strong>er<br />

Kieferfehlstellung nach osteopathischer Behandlung, 2004<br />

Bumann A., Lotzmann U.: Funktionsdiagnostik und Therapiepr<strong>in</strong>zipien.<br />

Stuttgart/New York, Thieme, 2000, 28-52<br />

Card<strong>in</strong>g P., Horsley I., Docherty G.: A study of Effectivness of Voice Therapy<br />

<strong>in</strong> the Treatment of 45 Patients With Nonorganic Dysphonia. Journal of voice<br />

Vol. 13, No 1, 1999<br />

Clark A. et al: Development and Validation of the voice Handicap In<strong>de</strong>x 10,<br />

the laryngoscope 114, New York, 2004<br />

Cloet H., Groß B.: Osteopathie im kranialen Bereich. Stuttgart,<br />

Hippokrates Verlag, 1999<br />

Demm<strong>in</strong>k-Geertman L., Dejonckere P. H.: Nonorganic Habitual<br />

Dysphonia and Autonomic Dysfunktion. University Utrecht, Institute<br />

of Phoniatrics, 2002, Heft 4, 549-59<br />

Eckert H., Laver J.: Menschen und ihre Stimmen. Beltz Psychologie Verlags Union,<br />

We<strong>in</strong>heim.1994<br />

Eysholdt U.: Diagnostik bei unklarer Heiserkeit-Bildgebung von Stimmlippenschw<strong>in</strong>gung.<br />

Deutsches Ärzteblatt, 2007<br />

Friedrich G., Bigenzahn W.: Phoniatrie. Berl<strong>in</strong>, Verlag Hans Huber,1995<br />

Fulford R.: Puls <strong>de</strong>s Lebens. Pähl, Jolandos, 2005<br />

Gillivan-Murphy P., dr<strong>in</strong>nan M., O´Dwyer T., Ridha H., Card<strong>in</strong>g P.: The<br />

effectiveness of a Voice Treatment Approach for teachers With Self-Reported Voice<br />

Problems. Journal of voice, Vol. 20, No. 3, 2006<br />

Gillivan- Murphy P., Dr<strong>in</strong>nan M., O´Dwyer P., Ridha H., Card<strong>in</strong>g P.: The Effectiveness of a<br />

Voice Treatment Approach for teachers With Self- Reported Voice Problems.<br />

Journal of voice, 2006<br />

Gruyter, W. <strong>de</strong> (Hrsg.): Psychrembel, kl<strong>in</strong>isches Wörterbuch, 2007<br />

Gräßel E., Hoppe U., Rosanowski F.: Graduierung <strong>de</strong>s Voice-Handicap-In<strong>de</strong>x,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg, Spr<strong>in</strong>ger Mediz<strong>in</strong> Verlag 2007<br />

Günther S. et al: Voice related quality of live and voice handicap <strong>in</strong><strong>de</strong>x<br />

<strong>in</strong> dysponic patients, A comparison. Berl<strong>in</strong>, Spr<strong>in</strong>ger, 2005<br />

Gun<strong><strong>de</strong>r</strong>mann H.: Die Berufsdysphonie. Thieme, 1970<br />

Gun<strong><strong>de</strong>r</strong>mann H.: Heiserkeit & Stimmschwäche. Urban& Fischer, 2002<br />

Habermann G.: Stimme & Sprache. Stuttgart, Thieme, 2003<br />

Hartmann C. Hrsg. Das große Still-Kompendium. Pähl, Jolandos 2002<br />

Handoll N.: Die Anatomie <strong><strong>de</strong>r</strong> Potency. Pähl, Jolandos, 2000<br />

45


Haupt E.: Stimmt`s. Idste<strong>in</strong>, Schulz-Kirchner, 2000<br />

Helsmoortel J., Hirth T., Wührl P.: Lehrbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> viszeralen<br />

Osteopathie. Stuttgart, Thieme, 2002, 71-89, 148-164<br />

Helsmoortel J., Hirth T., Kleßen H.: Gastro-ösophagaler Übergang<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnostik und Behandlung (Teil2). Osteopathische Mediz<strong>in</strong><br />

Heft 1, Urban & Fischer, 2004, 9-15<br />

Hess M., Scha<strong>de</strong> G., Kl<strong>in</strong>isches Vorgehen bei Reflux-Laryngitis, HNO<br />

2002 50:170-176, Spr<strong>in</strong>ger Verlag 2002<br />

Hirano, M. Surgical anatomy and physiology of the vocal folds. Voice surgery. Gould WJ,<br />

Sataloff RT, Spiegel JR (eds). Mosby, St. Louis 1993. pp 135-158<br />

Hirth T.: Gastro-ösophagaler Übergang, Diaphragma und Anti-<br />

Reflux-Barriere (Teil 1). Osteopathische Mediz<strong>in</strong> Heft 4, Urban &<br />

Fischer, 2003, 8-16<br />

Höller-Zangenfe<strong>in</strong>d M.: Stimme von Kopf bis Fuß. <strong>Studie</strong>n Verlag,<br />

2004<br />

Hogikyan N.D.: Sethuraman G.: Validation of an Instrument to<br />

Measure Voice-Related Quality of Life. Michigan, Official Journal<br />

of the Voice Foundation, 1999, Heft 4, 557-69<br />

Hülse M., Hölzl M.: Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong> manuellen Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> HNO.<br />

Retrospektive Langzeituntersuchung. Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik Mannheim,<br />

Tüb<strong>in</strong>gen, Spr<strong>in</strong>ger Onl<strong>in</strong>e, 2003<br />

Hülse M. et al: Die obere Halswirbelsäule. Hei<strong>de</strong>lberg, Spr<strong>in</strong>ger, 2005<br />

John A. et al: Compar<strong>in</strong>g outcomes of voice Therapy, journal of voice,<br />

Vol. 19 No. 1, Sheffield UK, 2005<br />

Keller, A.: Funktionelle Dysphonien, Bachelor Arbeit, Hil<strong>de</strong>sheim,2006<br />

Kluge.: Etymologisches Wörterbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Sprache.<br />

Walter <strong>de</strong> Gruyter, Berl<strong>in</strong>, 2002, 24. Auflage<br />

Kollbrunner J.: Funktionelle Dysphonie bei Erwachsenen. Idste<strong>in</strong>,<br />

Schultz-Kirchner Verlag 2006<br />

Kool J., Bie <strong>de</strong> R.: Der Weg zum wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Stuttgart/New York, Thieme, 2001<br />

Krischke S. et al: Körperbeschwer<strong>de</strong>n bei Patienten mit Dysphonien,<br />

HNO 2005-53, Spr<strong>in</strong>ger<br />

Krischke S.: Quality of live <strong>in</strong> dysphonic patients, journal of voice, 2004<br />

Lang F.: Pathophysiologie Pathobiochemie. Stuttgart, Enke,<br />

1990, 242, 243<br />

Liem T.: Morphodynamik <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Osteopathie. Stuttgart, Hippokrates, 2006<br />

Liem T.: Kraniosakrale Osteopathie. Stuttgart, Hippokrates, 1998<br />

Liem T.: Praxis <strong><strong>de</strong>r</strong> Kraniosakralen Osteopathie. Stuttgart,<br />

Hippokrates, 2000<br />

Lienert G., Ratz U (Hrsg.): Testaufbau und Testanalyse.<br />

Psychologie Verlags Union, We<strong>in</strong>heim, 1998<br />

L<strong>in</strong>klater K.: Die persönliche Stimme entwickeln. München,<br />

Re<strong>in</strong>hardt, 2005<br />

Lippert H., Lehrbuch Anatomie. München-Wien, Urban und Schwarzenberg,1996<br />

Mackenzie K., Millar A., Wilson J., Deary I.: Is voice therapy an effective treatment for<br />

dysphonia? British Medical Journal, Vol. 323, S. 658- 661, 2001<br />

Magoun H.: Osteopathy <strong>in</strong> the cranial field. 3nd ed. Kirksville,<br />

The journal pr<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g company, 1976<br />

Magoun H.: Osteopathie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schä<strong>de</strong>lsphäre (übersetzt von<br />

G. Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong>-Muntau). Montreal, Fitzback Graphiques Inc, 2001<br />

Mitha N., Möckel E.: Handbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> pädiatrischen Osteopathie.<br />

München, Elsevier, 2005, 477-491<br />

Moore K.L., Persaud T.: Embryologie. Stuttgart, Schattauer, 1996<br />

Nawka T., Wiesmann U., Gonnermann U.: Validierung <strong>de</strong>s Voice Handicap-In<strong>de</strong>x<br />

(VHI) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Fassung. HNO 2003 51:921-929<br />

Nelson R.: Functional dysphonia. Current Op<strong>in</strong>ion <strong>in</strong> Otolaryngology & Head and Neck<br />

Surgery. Phila<strong>de</strong>lphia, Lipp<strong>in</strong>cott Williams& Wilk<strong>in</strong>s,2003, Heft 3, 11:144-148<br />

46


Netter F. H.: Atlas <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie <strong>de</strong>s Menschen. Basel, Ciba-Geigy, 1994<br />

Netter F. H.: Nervensystem 1. Stuttgart, Thieme, 1987<br />

O`Rahilly R., Müller F.: Embryologie und Teratologie <strong>de</strong>s Menschen.<br />

Bern, Huber, 1999, 95-99, 223-240<br />

Paoletti, S.: Faszien. München/Jena, Urban & Fischer, 2001, 22-29, 53, 54, 58-60<br />

Piekartz von H.: Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen.<br />

Stuttgart, Thieme, 2001, 10, 115-128, 167-174<br />

Prometheus, Lernatlas <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie, Hals und <strong>in</strong>nere Organe. Thieme Verlag 2005<br />

Prometheus, Lernatlas <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie, Kopf und Neuroanatomie. Thieme Verlag 2006<br />

Ram<strong>in</strong>g L., Verdol<strong>in</strong>i K.: Treatment efficacy: voice disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Journal of speech, Language<br />

and Hear<strong>in</strong>g Research, Vol. 41, S. 101-116, 1998<br />

Ray N., Merrill R., Thibeault S., Parsa R., Gray S., Smith E.: Prevalence of Voice<br />

Disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>in</strong> teachers and the General<br />

Population, Journal of Speech, Language and Hear<strong>in</strong>g Research,<br />

Vol 47, S. 281-293, 2004<br />

Reusch F., Hey J.: Die Kunst <strong>de</strong>s Sprechens. Der kle<strong>in</strong>e Hey.<br />

Ma<strong>in</strong>z, Schott, 2004<br />

Rohkamm R.: Taschenatlas Neurologie. Stuttgart, Thieme, 2000<br />

Rohen J. W., Lütjen-Drecoll E.: Funktionelle Embryologie. Stuttgart,<br />

Schattauer, 2006<br />

Rohen J. W.: Funktionelle Anatomie <strong>de</strong>s Nervensystems. Stuttgart,<br />

Schattauer, 1994<br />

Rosanowski F., Eysholdt U.: Wenn die Stimme schwächelt. Fortschritte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>, Vol 142, S. 35-37, 2007<br />

Rosanowski F. et al: Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Betroffenheit durch<br />

Dysphonie e<strong>in</strong> Metho<strong>de</strong>nvergleich, Düsseldorf, German Medical Science, 2004<br />

Rosanowski F. et al: Graduierung <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Betroffenheit durch Dysphonien,<br />

Düsseldorf, German Medical Science, 2005<br />

Rosanowski F. et al: Körperbeschwer<strong>de</strong>n bei Patienten mit Dysphonien,<br />

Düsseldorf, German Medical Science, 2004<br />

Ross J.A. et al: Voice Disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>in</strong> Patients with Suspected Laryngo-Pharygeal<br />

Reflux Disease, journal of voice, Vol 12 No 1, 1998<br />

Roy N., Gray S., Simon M., Dove H., Corb<strong>in</strong>- Lewis K., Stemple J.: An evaluation of the<br />

effects of two treatment approaches for teachers with voice disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s, Journal of<br />

Speech, Language and Hear<strong>in</strong>g research, Vol 44, 2001, S. 286- 296<br />

Roy N., We<strong>in</strong>rich B., Gray S., Tannar K., Sapienza C.: Three treatments for teachers with<br />

voice disor<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Journal of speech, Language and Hear<strong>in</strong>g Research, Vol. 46,<br />

S. 670- 688, 2003<br />

Ruotsala<strong>in</strong>en J., Sellmann J., Lehto L., Jauhia<strong>in</strong>en M., Verbbek J.: Interventions for<br />

treat<strong>in</strong>g functional dysphonia <strong>in</strong> adults. Cochrane Database System Review, 2007<br />

Schiebler T. et al: Anatomie. Berl<strong>in</strong>, Spr<strong>in</strong>ger, 1997<br />

Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong> B. et al: Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmkonstitution für die Entstehung von<br />

Berufsdysphonien, HNO 2004-52, Spr<strong>in</strong>ger 2004<br />

Schünke M., Schulte E., Schumacher U.: Lernatlas <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie.<br />

Hals & Innere Organe. Stuttgart, Thieme, 2005<br />

Schwarz R. et al: Klassifizierung laryngealer Bewegungsmuster bei Dysphonie.<br />

Köln, German Medical Science, 2006<br />

Siegmüller J., Bartels H.: Leitfa<strong>de</strong>n Sprache-Sprechen-Stimme-<br />

Schlucken. München/Jena, Urban & Fischer bei Elsevier, 2006<br />

Silbernagl S.: Taschenbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Physiologie. Stuttgart/New York,<br />

Thieme Taschenbuch, 2001<br />

Speyer R., Wieneke G., Dejonckere P.: Self- assessment of voice therapy for chronic<br />

dysphonia. Cl<strong>in</strong>ical otolaryngology and allied Science, Vol 29, s. 66- 74, 2004<br />

Spiecker-Henke M., Tuschy-Nitsch D.: Leitl<strong>in</strong>ien <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmtherapie.<br />

Stuttgart, Thieme, 2007<br />

Ste<strong>in</strong>er C., Welz E.: die osteopathische Behandlung <strong>de</strong>s Oesophagus und<br />

se<strong>in</strong>er anatomischen Umgebung begünstigt die Stimmerholung. Innsbruck, 1999<br />

47


Upledger J.E., Vre<strong>de</strong>voogd J.: Lehrbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Kraniosakral-Therapie.<br />

Hei<strong>de</strong>lberg, Haug, 1991<br />

Vogt-Zimmermann S., Lehrer ohne Stimme. Aus Deutschlandfunk, 2008<br />

Watzlawick P. et al, Menschliche Kommunikation-Formen, Störungen, Paradoxien.<br />

Bern. Huber, 1969<br />

Wendler J., Seidner W.: Lehrbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Phoniatrie & Pädaudiologie.<br />

Stuttgart, Thieme, 2005<br />

Wirth, G., Stimmstörungen, Ärzteverlag Köln, 1995<br />

Wolkenhauer A., Spiecker-Henke M.: Funktionelle Stimmstörungen: Osteopathische und<br />

stimmtherapeutische Aspekte. Osteopathische Mediz<strong>in</strong>, München, 4. Jhg., Heft<br />

2/2003<br />

Wurzbacher T. et al: Automatische Unterscheidung zwischen gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> und<br />

dysphoner Stimmgebung anhand e<strong>in</strong>es biomechanischen Stimmlippenmo<strong>de</strong>lls.<br />

Düsseldorf, German Medical Science 2007<br />

Zetk<strong>in</strong>, Schaldach: Lexikon <strong><strong>de</strong>r</strong> Mediz<strong>in</strong>, 16 Auflage, 1998<br />

48


8 Anhang<br />

8.1 Atmung<br />

Atmung be<strong>de</strong>utet mechanisch gesehen <strong><strong>de</strong>r</strong> rhythmische Wechsel von<br />

Vergrößerung und Verkle<strong>in</strong>erung <strong>de</strong>s Brustkorbs. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>atmung wird<br />

das Lungenvolumen vergrößert und damit <strong><strong>de</strong>r</strong> Druck <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lunge<br />

gesenkt, so kann die Luft e<strong>in</strong>strömen. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausatmung wird das<br />

Lungenvolumen verkle<strong>in</strong>ert, <strong><strong>de</strong>r</strong> Druck <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lunge erhöht sich und die<br />

Luft wird ausgepresst [Prometheus, 2005].<br />

Die Exspiration dient <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmgebung bei angenäherten Stimmlippen<br />

und das Verhältnis von E<strong>in</strong>- und Ausatmung verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich je nach<br />

Stimmanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung. Der Ausatemdruck erzeugt die Vibration <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimmlippen, die die Exspirationsluft <strong>in</strong> Schall umwan<strong>de</strong>lt [Wendler et al,<br />

2005].<br />

Beim Sprechen verlängert sich die Exspirationsphase, die Inspiration wird<br />

tiefer und <strong><strong>de</strong>r</strong> subglottische Anblasedruck wird aufgebaut [Wirth, 1995].<br />

8.1.1 Kehlkopf<br />

Der Kehlkopf (Larynx) dient primär <strong>de</strong>m Verschluss <strong>de</strong>s Luftweges beim<br />

Schlucken und beim Husten und sekundär <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmerzeugung.<br />

Der Kehlkopf besteht aus Knorpel, Muskulatur und Schleimhaut.<br />

Das Stützgerüst bil<strong>de</strong>t:<br />

• Schildknorpel (cartilago thyroi<strong>de</strong>a)<br />

• R<strong>in</strong>gknorpel (cartilago cricoi<strong>de</strong>a)<br />

• 2 Stellknorpel (cartilag<strong>in</strong>es arytaenoi<strong>de</strong>ae)<br />

• Kehl<strong>de</strong>ckel (epiglottis)<br />

• 2 kle<strong>in</strong>e Kehlkopfknorpel (cartilag<strong>in</strong>es cuneiformes, corniculatae)<br />

Zwischen <strong>de</strong>m unteren Horn <strong>de</strong>s Schildknorpels und <strong>de</strong>n seitlichen<br />

Rän<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s R<strong>in</strong>gknorpels existiert e<strong>in</strong> Gelenk, articulatio cricothyroi<strong>de</strong>a,<br />

das e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Scharnierbewegung um e<strong>in</strong>e frontale Achse ermöglicht. Bei<br />

Kontraktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Musculi cricothyroi<strong>de</strong>i kann <strong><strong>de</strong>r</strong> R<strong>in</strong>gknorpel gegen <strong>de</strong>n<br />

Schildknorpel bewegt wer<strong>de</strong>n. Die daraus resultieren<strong>de</strong> Rückverlagerung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aryknorpel bewirkt e<strong>in</strong>e Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen.<br />

Zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis <strong>de</strong>s Stellknorpels und <strong><strong>de</strong>r</strong> R<strong>in</strong>gknorpelplatte gibt es e<strong>in</strong><br />

weiteres Gelenk, articulatio cricoarytenoi<strong>de</strong>a, das e<strong>in</strong>e<br />

Kipp-Gleitbewegung <strong>de</strong>s Aryknorpels gegenüber <strong>de</strong>m R<strong>in</strong>gknorpel<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> Phonation ermöglicht [Lippert, 1996].<br />

49


Kehlkopfgerüst<br />

(aus: Lehrbuch Anatomie, Lippert S. 590)<br />

Die Kehlkopfmuskeln verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n alle Kehlkopfknorpel mit- und<br />

untere<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>. Ihre Aufgabe ist es, die Stimmritze (Glottis) durch die<br />

Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stellknorpel zu erweitern o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu verengen und die Länge,<br />

Dicke und die Spannung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmlippen zu verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Dazu gehören die <strong>in</strong>neren Muskeln: Musculus (M.) cricoarytenoi<strong>de</strong>us<br />

lateralis und posterior, M. arytenoi<strong>de</strong>us transversa und obliquus, M.<br />

thyroarytenoi<strong>de</strong>us, M. vocalis, M. ventricularis, M. cricothyroi<strong>de</strong>us. Der M.<br />

cricothyroi<strong>de</strong>us spannt die Stimmlippen, <strong><strong>de</strong>r</strong> M. crico-arytenoi<strong>de</strong>us<br />

posterior erweitert sie als e<strong>in</strong>ziger. Der M. crico-arytenoi<strong>de</strong>us lateralis<br />

verengt die Rima glottis, die übrigen Muskeln wirken als Sph<strong>in</strong>kteren <strong>de</strong>s<br />

Larynxe<strong>in</strong>ganges und <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmritze, o<strong><strong>de</strong>r</strong> als Regulatoren <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Spannungsverhältnisse <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Stimmlippen.<br />

Die äußeren Muskeln: M. constrictor pharyngis <strong>in</strong>ferior,<br />

M.stylopharyngeus, M. sternothyroi<strong>de</strong>us, M. thyrohyoi<strong>de</strong>us und M.<br />

cricothyroi<strong>de</strong>us heben, fixieren, senken <strong>de</strong>n Kehlkopf und wer<strong>de</strong>n auch zur<br />

Stimmlippenspannung gebraucht [Wirth, 1995].<br />

Die Innervation <strong><strong>de</strong>r</strong> äußeren Kehlkopfmuskulatur erfolgt durch <strong>de</strong>n Ramus<br />

(R.) externus <strong>de</strong>s Nervus (N.) laryngeus superior (<strong><strong>de</strong>r</strong> R. <strong>in</strong>ternus versorgt<br />

sensibel die Schleimhaut bis zur Glottis), die <strong>in</strong>neren Muskeln wer<strong>de</strong>n vom<br />

50


N. laryngeus recurrens <strong>in</strong>nerviert, <strong><strong>de</strong>r</strong> auch die subglottische Schleimhaut<br />

sensibel versorgt.<br />

Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Kehlkopfmuskulatur gibt es auch noch die supra- und<br />

<strong>in</strong>frahyoidale Muskulatur, sowie die Rachenmuskulatur (Schlundschnürer<br />

und Schlundheber), die <strong>de</strong>n Kehlkopf bee<strong>in</strong>flussen. Die Innervation erfolgt<br />

aus <strong>de</strong>m Plexus cervicales, N. facialis, N. mandibularis und <strong>de</strong>m<br />

N. glossopharyngeus [Lippert 1996, Prometheus 2005].<br />

Das Ligamentum vocale spannt sich hakenförmig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Innenfläche <strong>de</strong>s<br />

Schildknorpelbuges zum Stimmfortsatz <strong>de</strong>s Stellknorpels, besteht aus<br />

elastischen Fasern und ist mit Kehlkopfschleimhaut be<strong>de</strong>ckt.<br />

Es bil<strong>de</strong>t geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>m M. vocalis (Fasern verlaufen von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Rückfläche <strong>de</strong>s Schildknorpelbuges <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Plica vocalis zum Stimmfortsatz<br />

<strong>de</strong>s Stellknorpels) und be<strong>de</strong>cken<strong><strong>de</strong>r</strong> Schleimhaut (Epithel und Lam<strong>in</strong>a<br />

propia) die Stimmlippen.<br />

Der Kehlkopf wird über die Arteria (A.) laryngea superior (entspr<strong>in</strong>gt<br />

kranial am Oberrand <strong><strong>de</strong>r</strong> Schildknorpelplatte aus <strong><strong>de</strong>r</strong> A. thyroi<strong>de</strong>a<br />

superior) sowie über die A. laryngea <strong>in</strong>ferior (aus <strong><strong>de</strong>r</strong> A. thyroi<strong>de</strong>a <strong>in</strong>ferior)<br />

versorgt.<br />

Die Dra<strong>in</strong>age erfolgt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> unteren Kehlkopfhälfte über die Vena (V.)<br />

laryngea superior (verläuft weiter <strong>in</strong> die V. thyroi<strong>de</strong>a superior, weiter <strong>in</strong><br />

die V. jugularis <strong>in</strong>terna). Die Dra<strong>in</strong>age aus <strong><strong>de</strong>r</strong> unteren Kehlkopfhälfte<br />

erfolgt über die V. laryngea <strong>in</strong>ferior (mün<strong>de</strong>t <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Plexus thyroi<strong>de</strong>us<br />

impar, weiter <strong>in</strong> die V. thyroi<strong>de</strong>a <strong>in</strong>ferior und dann <strong>in</strong> die V.<br />

brachiocephalica s<strong>in</strong>istra).<br />

8.1.2 Ansatzrohr<br />

Unter <strong>de</strong>m Ansatzrohr (auch Vokaltrakt) versteht man alle lufthaltigen<br />

Räume oberhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Glottis, d.h. Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen und<br />

Mundhöhle. Sie funktionieren als Resonanzräume, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Klang- und<br />

Lautbildung dienen.<br />

Durch Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ihrer Form (z.B. Dicke <strong><strong>de</strong>r</strong> Schleimhaut durch<br />

Schwellung) und Bewegungsmöglichkeiten (z.B. Stellung <strong>de</strong>s Unterkiefers)<br />

bee<strong>in</strong>flussen sie die Artikulation [Wendler et al, 2005].<br />

Der direkt an <strong>de</strong>n Stimmlippen erzeugte Schall wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Primärklang<br />

genannt. Den Klang aber, <strong>de</strong>n wir wahrnehmen, wird durch Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

im Vokaltrakt erzeugt. Unter Vokaltrakt versteht man das “Schallrohr“,<br />

das sich aus <strong>de</strong>n unterschiedlichen Teilen <strong>de</strong>s Ansatzraumes bil<strong>de</strong>t.<br />

Der im Kehlkopf entstan<strong>de</strong>ne Primärklang erfährt im Vokaltrakt e<strong>in</strong>e<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung durch die unterschiedliche Dämpfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frequenzen.<br />

51


Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Querschnitt <strong>de</strong>s Vokaltraktes führen zu<br />

unterschiedlichen Klangqualitäten [Eckert & Laver 1994].<br />

8.1.3 Artikulationsorgane<br />

Die Artikulation erfolgt über die Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lippen, <strong>de</strong>s Unterkiefers,<br />

bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahnreihen, <strong>de</strong>s harten Gaumens, <strong>de</strong>s Gaumensegels und die<br />

Position <strong><strong>de</strong>r</strong> Zunge. Diese Artikulatoren s<strong>in</strong>d wichtig für die Lautbildung<br />

und bee<strong>in</strong>flussen <strong>de</strong>n Luftstrom [Friedrich et al, 1995].<br />

8.1.4 Zentral nervöse Steuerung<br />

Das ZNS steuert das Zusammenspiel von Atmung, Glottis und<br />

Ansatzräumen während <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmerzeugung. Neben <strong>de</strong>m kortikalen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Atemfrequenz, <strong>de</strong>m Atemtyp und das Atemvolumen<br />

spielen Mechanorezeptoren <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kehlkopfschleimhaut, <strong>de</strong>n<br />

Kehlkopfgelenken und Muskeln e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Die reflektorische<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>de</strong>s glottischen Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stands auf <strong>de</strong>n subglottischen Druck, die<br />

über Wahrnehmung <strong>de</strong>s eigenen Hörens und über Vibrationsempf<strong>in</strong>dungen<br />

gesteuert wird, bee<strong>in</strong>flusst so die Ansatzräume zur Stimmgebung.<br />

Afferente und efferente Bahnen laufen über die Nervi vagi <strong>in</strong> die<br />

Hirnnervenkerne im Rautenhirn, wo sie umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Dort bil<strong>de</strong>n<br />

sie mit <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Regelkreisen Synapsen.<br />

Die Medulla oblongata <strong>in</strong>tegriert alle Fremdreflexe, die aus <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Regelkreisen ankommen. Afferenzen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Lunge,<br />

Propriozeptoren <strong><strong>de</strong>r</strong> laryngealen Muskulatur und <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelenke, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schleimhautrezeptoren im gesamten Stimmapparat, <strong>de</strong>m auditiven<br />

System und Informationen aus <strong>de</strong>m Stammhirn und <strong>de</strong>m Hypothalamus<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Medulla oblongata gesteuert und wirken sich so auf das<br />

Schw<strong>in</strong>gungsverhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmbän<strong><strong>de</strong>r</strong> aus.<br />

Die Afferenzen aus <strong>de</strong>n Ansatzräumen geben <strong>de</strong>m Kehlkopfbereich<br />

Informationen über die Stellung <strong>de</strong>s Unterkiefers, <strong><strong>de</strong>r</strong> Lippen, <strong>de</strong>s<br />

Gaumensegels und <strong><strong>de</strong>r</strong> Zunge und wirken so auf die Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kehlkopfknorpel e<strong>in</strong> [Wendler et al, 2005].<br />

52


Schema <strong>de</strong>s neuralen Reflexkreises<br />

(aus: Lehrbuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Phoniatrie, S. 89)<br />

Zur Steuerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Atmung wäre nach Helsmoortel et al [2002] noch<br />

h<strong>in</strong>zuzufügen:<br />

Im dorso-lateralen Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Medulla oblongata kommen die Afferenzen aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lunge, <strong>de</strong>n Atemwegen und <strong>de</strong>s Herz-Kreislauf Systems zusammen.<br />

Man bezeichnet dies als „respiratorisches Netzwerk“. Die Efferenzen liegen<br />

im ventro-lateralem Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Medulla oblongata und aktivieren über<br />

retikulo-sp<strong>in</strong>ale Bahnen die rhythmische Aktivität <strong><strong>de</strong>r</strong> Atemmuskulatur.<br />

Die Atmung wird <strong>in</strong> 3 Phasen neuronaler Aktivität e<strong>in</strong>geteilt:<br />

1. Inspiration<br />

2. Post<strong>in</strong>spiration – passive Exspiration<br />

3. Exspiration – aktive Exspiration<br />

53


Die Exspiration geschieht <strong>in</strong> Ruhe passiv, die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Inspiration ge<strong>de</strong>hnten<br />

Fasern ziehen sich schnell zurück. Für das Sprechen ist es wichtig, das<br />

sich das Diaphragma langsam entspannt und die Ausatemmuskulatur <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Exspiration aktiv anspannen kann.<br />

Die Formatio reticularis steuert über Afferenzen und Efferenzen das<br />

respiratorische Netzwerk:<br />

Bewegungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Extremitäten stimulieren die Atmung und auch<br />

Emotionen haben über das limbische System E<strong>in</strong>fluss auf das neuronale<br />

Geflecht.<br />

Die E<strong>in</strong>- und Ausatmung lässt sich willkürlich regulieren und beim<br />

Sprechen kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Atemwegswi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand erhöht und die Ausatemphase<br />

verlängert wer<strong>de</strong>n. Diese neuronalen Verschaltungen liegen um das<br />

Sprechzentrum <strong>de</strong>s Gyrus praecentralis.<br />

Das respiratorische Netzwerk steuert die bei<strong>de</strong>n Systeme (Herz-Kreislauf-<br />

System und Atemsystem) mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>: <strong><strong>de</strong>r</strong> Herzrhythmus und die<br />

Belüftung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lungen müssen aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

8.1.5 Diaphragma abdom<strong>in</strong>ale<br />

Die bei<strong>de</strong>n Hemidiaphragmen wer<strong>de</strong>n jeweils vom rechten bzw. vom<br />

l<strong>in</strong>ken Nervus phrenicus (aus C4) motorisch versorgt. Über die sechs<br />

unteren Interkostalnerven wird das Diaphragma sensibel versorgt. E<strong>in</strong>e<br />

Anastomose aus <strong>de</strong>m Ganglion coeliacum verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sympathische Fasern<br />

mit <strong>de</strong>m rechten Nervus phrenicus. Die willkürliche Bewegung und damit<br />

die willkürliche Steuerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Atmung wer<strong>de</strong>n über die Motoneuronen<br />

vom motorischen Kortex <strong><strong>de</strong>r</strong> Hirnr<strong>in</strong><strong>de</strong> gesteuert [Helsmoortel et al,<br />

2002].<br />

54


8.2 Patientenwerbung<br />

8.2.1 Petra Weese<br />

Liebe Patienten,<br />

für e<strong>in</strong>e osteopathische <strong>Studie</strong>narbeit<br />

zum Thema:<br />

„Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung“<br />

suche ich Patienten, die unter funktioneller<br />

Stimmstörung lei<strong>de</strong>n und bereit s<strong>in</strong>d, an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Studie</strong> teilzunehmen.<br />

Die Behandlung ist für die Patienten kostenlos.<br />

Interessenten bitte bei Frau Weese (Osteopath<strong>in</strong>) mel<strong>de</strong>n:<br />

Fon: 040-27871919<br />

55


8.2.2 Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer<br />

Liebe Patienten,<br />

für e<strong>in</strong>e osteopathische <strong>Studie</strong>narbeit<br />

zum Thema:<br />

„Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung“<br />

suche ich Patienten, die unter funktioneller<br />

Stimmstörung lei<strong>de</strong>n und bereit s<strong>in</strong>d, an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Studie</strong> teilzunehmen.<br />

Die Behandlung ist für die Patienten kostenlos.<br />

Interessenten bitte bei Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer (Osteopath<strong>in</strong>) mel<strong>de</strong>n:<br />

Fon: 040-27871919<br />

56


8.2.3 Patientenwerbung P. Weese und F. Fleischer<br />

Müssen Sie sich häufig räuspern?<br />

Ist Ihre Stimme öfter belegt o<strong><strong>de</strong>r</strong> heiser?<br />

O<strong><strong>de</strong>r</strong> bleibt die Stimme manchmal weg?<br />

Funktionelle Stimmstörung<br />

Liebe Interessenten,<br />

für e<strong>in</strong>e osteopathische <strong>Studie</strong>narbeit<br />

zum Thema:<br />

„Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionellen Stimmstörung“<br />

suchen wir Personen, die beruflich viel sprechen und<br />

unter e<strong>in</strong>er funktionellen Stimmstörung (ohne<br />

organischen Befund) lei<strong>de</strong>n und gerne an dieser <strong>Studie</strong><br />

teilnehmen möchten.<br />

Die Behandlung ist für die Patienten kostenlos.<br />

Interessenten bitte bei Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer (Osteopath<strong>in</strong><br />

mit Praxis <strong>in</strong> Altona) unter:<br />

040-38611766<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Petra Weese (Osteopath<strong>in</strong> mit Praxis <strong>in</strong><br />

W<strong>in</strong>terhu<strong>de</strong>) unter: 040-27871919<br />

mel<strong>de</strong>n.<br />

57


8.3 Telefonfragebogen<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterien:<br />

• Proban<strong>de</strong>n mit ärztlich diagnostizierter berufsbed<strong>in</strong>gter,<br />

funktioneller Stimmstörung<br />

• Alter zwischen 25 und 65 Jahren<br />

• Berufsstimmstörung Level 1 und 2<br />

• Verstehen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Sprache<br />

• Freiwillige Teilnahme<br />

• Zurzeit nicht <strong>in</strong> osteopathischer Behandlung<br />

• Voice Handicap In<strong>de</strong>x ≥ 47,28<br />

Ausschlusskriterien:<br />

• Nichtzutreffen e<strong>in</strong>es o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerer <strong><strong>de</strong>r</strong> oben genannten<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterien<br />

• Organische Dysphonie wie akute Laryngitis, chronische Bronchitis,<br />

Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung und Tumorlei<strong>de</strong>n.<br />

• Traumatische Dysphonie z.B. bed<strong>in</strong>gt durch Intubation<br />

• Abhängigkeit von Medikamenten, Drogen und Alkohol<br />

• Mehr als 20 Zigaretten pro Tag<br />

• Postoperativ<br />

58


8.4 E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

Nachname:<br />

Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

________________________________<br />

________________________________<br />

________________________________<br />

Hiermit erkläre ich mich e<strong>in</strong>verstan<strong>de</strong>n, an <strong><strong>de</strong>r</strong> osteopathischen <strong>Studie</strong> mit<br />

<strong>de</strong>m Thema „Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> berufsbed<strong>in</strong>gten, funktionellen<br />

Stimmstörung„ als Patient teilzunehmen.<br />

Das Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> ist es, herauszuf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, ob e<strong>in</strong>e Serie von<br />

osteopathischen Behandlungen, zusätzlich zur logopädischen o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-,<br />

stimm- und sprechtherapeutischen Behandlung zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

funktionellen Stimmstörung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensqualität beiträgt.<br />

1. Gruppe: 4 osteopathische Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen<br />

wer<strong>de</strong>n durchgeführt. Gleichzeitig erfolgen 10 logopädische<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-, stimm- und sprechtherapeutische Behandlungen,<br />

e<strong>in</strong>e pro Woche. Für bei<strong>de</strong> Therapien gilt, vor <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten und<br />

nach <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Behandlung wer<strong>de</strong>n Fragebögen vom<br />

Patienten ausgefüllt. Die Abschlussuntersuchung erfolgt durch<br />

<strong>de</strong>n Arzt.<br />

2. Gruppe: 10 logopädische o<strong><strong>de</strong>r</strong> atem-, stimm- und sprechtherapeutische<br />

Behandlungen wer<strong>de</strong>n durchgeführt, e<strong>in</strong>e Behandlung pro<br />

Woche. Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten und nach <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Behandlung<br />

wer<strong>de</strong>n Fragebögen vom Patienten ausgefüllt. Die<br />

Abschlussuntersuchung erfolgt durch <strong>de</strong>n Arzt.<br />

Die <strong>Studie</strong> dauert ca. 2-3 Monate, die osteopathischen Behandlungen s<strong>in</strong>d<br />

für <strong>de</strong>n Patienten kostenlos.<br />

Was ist Osteopathie?<br />

„Leben ist Bewegung“ ist e<strong>in</strong> Grundsatz <strong><strong>de</strong>r</strong> Osteopathie.<br />

Der Mensch ist als e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit zu betrachten und das Pr<strong>in</strong>zip <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

osteopathischen Mediz<strong>in</strong> bezieht sich auf die Beweglichkeit <strong>de</strong>s Körpers<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtheit, auf die Eigenbewegungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewebe, <strong>de</strong>s<br />

Bewegungsapparates, <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Körperteile, Organsysteme, Gefäße<br />

und Nerven sowie <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenspiel.<br />

Durch Krankheiten, Infektionen, Unfälle, durch psychische Belastungen<br />

wie Trauer o<strong><strong>de</strong>r</strong> Stress, kann das Gleichgewicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Systeme gestört se<strong>in</strong><br />

und Symptome entstehen.<br />

59


Die osteopathische Diagnostik und Behandlung bezieht sich im<br />

Wesentlichen auf die folgen<strong>de</strong>n drei Bereiche:<br />

• Bewegungsapparat (parietale Osteopathie)<br />

• Innere Organe (viscerale Osteopathie)<br />

• Schä<strong>de</strong>lknochen, Kreuzbe<strong>in</strong> (cranio-sacrale Osteopathie)<br />

Diese Systeme bee<strong>in</strong>flussen sich gegenseitig und sollten ohne<br />

E<strong>in</strong>schränkungen funktionieren, damit <strong><strong>de</strong>r</strong> menschliche Organismus<br />

gesund ist.<br />

Die osteopathische Behandlung zielt auf das Aufspüren von<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im subtilen Gleichgewicht <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Körpersysteme, bestmögliche Beweglichkeit <strong>in</strong> allen Körperstrukturen zu<br />

erreichen und somit die Selbstheilungskräfte <strong>de</strong>s Körpers zu aktivieren.<br />

Dabei versteht sich die Osteopathie als s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung zu <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bestehen<strong>de</strong>n klassischen Mediz<strong>in</strong>.<br />

Ich erkläre mich e<strong>in</strong>verstan<strong>de</strong>n, dass die Daten e<strong>in</strong>gesehen und anonym<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> verzichte ich möglichst auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Therapien<br />

(Massage, Krankengymnastik, Heilpraktikerbehandlung, medikamentöse<br />

Behandlung), die sich auf die funktionelle Stimmstörung beziehen.<br />

Die praktische Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Studie</strong> ist haftpflichtversichert.<br />

Ich habe je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit das Recht, ohne Nachteil, die <strong>Studie</strong> abzubrechen.<br />

Das gleiche Recht behält sich auch me<strong>in</strong> Therapeut vor.<br />

Ort,<br />

Datum_______________Unterschrift_______________<br />

60


8.5 VHI Fragebogen<br />

Voice Handicap In<strong>de</strong>x, <strong>de</strong>utsche Fassung © DGPP<br />

Datum<br />

Name, Vorname<br />

Diagnose<br />

Beruf<br />

Ich brauche me<strong>in</strong>e Sprechstimme vorwiegend für<br />

Freizeit<br />

normale<br />

Unterhaltungen<br />

Beruf<br />

Freizeit<br />

Ich brauche me<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>gstimme vorwiegend für<br />

nichts<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>gleichen, ich<br />

s<strong>in</strong>ge nicht<br />

Ich schätze me<strong>in</strong>e Gesprächigkeit so e<strong>in</strong> (bitte ankreuzen): 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 stiller Zuhörer normaler Sprecher äußerst<br />

gesprächig<br />

Beruf<br />

Dies s<strong>in</strong>d Feststellungen, mit <strong>de</strong>nen viele Leute ihre Stimme und die Wirkung ihrer Stimme auf ihr Leben beschreiben. Kreuzen<br />

Sie die Antwort an, die anzeigt, wie häufig Sie dieselbe Erfahrung machen.<br />

Antworten: 0 = nie, 1 = selten, 2 = manchmal, 3 = oft, 4 = immer<br />

F1 Man hört mich wegen me<strong>in</strong>er Stimme schlecht. 0 1 2 3 4<br />

P2 Beim Sprechen geht mir die Luft aus. 0 1 2 3 4<br />

F3 An<strong><strong>de</strong>r</strong>en fällt es schwer, mich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em lauten Raum zu verstehen. 0 1 2 3 4<br />

P4 Der Klang me<strong>in</strong>er Stimme än<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich im Laufe <strong>de</strong>s Tages. 0 1 2 3 4<br />

F5 Me<strong>in</strong>e Familie hört mich kaum, wenn ich zuhause nach ihnen rufe. 0 1 2 3 4<br />

F6 Ich benutze das Telefon seltener, als ich eigentlich möchte. 0 1 2 3 4<br />

E7 Wegen me<strong>in</strong>er Stimme b<strong>in</strong> ich angespannt, wenn ich mich mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en unterhalte. 0 1 2 3 4<br />

F8 Vielen Leuten geht me<strong>in</strong>e Stimme ansche<strong>in</strong>end auf die Nerven. 0 1 2 3 4<br />

E9 Ich mei<strong>de</strong> größere Gruppen wegen me<strong>in</strong>er Stimme. 0 1 2 3 4<br />

P10 Ich wer<strong>de</strong> gefragt, was mit me<strong>in</strong>er Stimme los sei. 0 1 2 3 4<br />

F11 Wegen me<strong>in</strong>er Stimme spreche ich seltener mit Freun<strong>de</strong>n, Nachbarn und Verwandten. 0 1 2 3 4<br />

F12 Im direkten Gespräch wer<strong>de</strong> ich gebeten zu wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen, was ich gesagt habe. 0 1 2 3 4<br />

P13 Me<strong>in</strong>e Stimme kl<strong>in</strong>gt unangenehm kratzig und rau. 0 1 2 3 4<br />

P14 Ich habe das Gefühl, dass ich mich anstrengen muss, wenn ich me<strong>in</strong>e Stimme benutze. 0 1 2 3 4<br />

E15 Ich glaube, dass an<strong><strong>de</strong>r</strong>e me<strong>in</strong> Stimmproblem nicht verstehen. 0 1 2 3 4<br />

F16 Me<strong>in</strong>e Stimmschwierigkeiten schränken mich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Privatleben e<strong>in</strong>. 0 1 2 3 4<br />

P17 Bevor ich spreche, weiß ich nicht, wie klar me<strong>in</strong>e Stimme kl<strong>in</strong>gen wird. 0 1 2 3 4<br />

P18 Ich versuche me<strong>in</strong>e Stimme so zu verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n, dass sie an<strong><strong>de</strong>r</strong>s kl<strong>in</strong>gt. 0 1 2 3 4<br />

F19 Ich fühle mich bei Unterhaltungen wegen me<strong>in</strong>er Stimme ausgeschlossen. 0 1 2 3 4<br />

P20 Ich muss mich beim Sprechen sehr anstrengen. 0 1 2 3 4<br />

P21 Abends ist me<strong>in</strong>e Stimme schlechter. 0 1 2 3 4<br />

F22 Wegen me<strong>in</strong>es Stimmproblems habe ich E<strong>in</strong>kommensverluste. 0 1 2 3 4<br />

E23 Me<strong>in</strong> Stimmproblem bedrückt mich. 0 1 2 3 4<br />

E24 Ich b<strong>in</strong> weniger kontaktfreudig wegen me<strong>in</strong>es Stimmproblems. 0 1 2 3 4<br />

E25 Ich empf<strong>in</strong><strong>de</strong> me<strong>in</strong> Stimmproblem als Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. 0 1 2 3 4<br />

P26 Me<strong>in</strong>e Stimme versagt mitten im Sprechen. 0 1 2 3 4<br />

61


E27 Ich ärgere mich, wenn man mich bittet, etwas zu wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen. 0 1 2 3 4<br />

E28 Es ist mir pe<strong>in</strong>lich, wenn Leute mich bitten, etwas zu wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen. 0 1 2 3 4<br />

E29 Wegen me<strong>in</strong>er Stimme fühle ich mich unfähig. 0 1 2 3 4<br />

E30 Ich schäme mich wegen me<strong>in</strong>es Stimmproblems. 0 1 2 3 4<br />

Wie schätzen Sie Ihre Stimme heute e<strong>in</strong>? 0 1 2 3<br />

0 = normal, 1 = leicht gestört, 2 = mittelgradig gestört, 3 = hochgradig gestört<br />

62


8.5.1 VHI Info<br />

Voice Handicap In<strong>de</strong>x, <strong>de</strong>utsche Fassung<br />

© 2003 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Um die <strong>in</strong>trapsychische, kommunikative und soziale Be<strong>de</strong>utung e<strong>in</strong>er Stimmstörung erfassen<br />

zu können, sollte sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient auch selbst e<strong>in</strong>schätzen. Diese Aufgabe kann dadurch<br />

systematisch gelöst wer<strong>de</strong>n, dass ihm Probleme, die mit <strong>de</strong>m Gebrauch <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme<br />

zusammenhängen, vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Er nimmt dazu Stellung, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m er angibt, wie stark er<br />

von diesem Problem betroffen ist. Nach diesem Pr<strong>in</strong>zip wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Voice Handicap In<strong>de</strong>x<br />

(VHI) zur subjektiven Bewertung e<strong>in</strong>er Stimmstörung durch <strong>de</strong>n Patienten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA<br />

entwickelt. Er enthält 30 mögliche Probleme o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aussagen zur Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

stimmbed<strong>in</strong>gten E<strong>in</strong>schränkung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach E<strong>in</strong>schätzung durch <strong>de</strong>n Patienten<br />

selbst. Diese Aussagen wer<strong>de</strong>n als Items bezeichnet. Die Items zur Selbste<strong>in</strong>schätzung wer<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>n Autoren <strong>in</strong> 3 Bereiche o<strong><strong>de</strong>r</strong> Subskalen mit je 10 Items unterteilt: funktionelle,<br />

physische und emotionale Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung. Je<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> 30 Items wird vom Patienten<br />

auf e<strong>in</strong>er Skala von 0 bis 4 bewertet. Dabei s<strong>in</strong>d Abstufungen zwischen nie (0), fast nie (1),<br />

manchmal (2), fast immer (3) und immer (4) möglich. Die stärkste Ausprägung e<strong>in</strong>er<br />

Dysphonie kann bei e<strong>in</strong>er Bewertung aller Items mit immer (4) die Gesamtpunktzahl (Score)<br />

von 120 erreichen.<br />

Die Übertragung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utsche Fassung wur<strong>de</strong> an e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>utschen Patientenpopulation<br />

vorgestellt und validiert. Die mittleren VHI-Werte lassen sich nach <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Patienten<br />

selbst e<strong>in</strong>geschätzten Schweregra<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung signifikant vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> trennen. Der<br />

Voice Handicap In<strong>de</strong>x ist als diagnostisches Instrument für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschsprachigen Raum<br />

geeignet.<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Test-Retest-Reliabilität <strong>de</strong>s VHI resultiert, dass e<strong>in</strong>e signifikante Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bei e<strong>in</strong>er<br />

Differenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Scores von 18 und mehr vorliegt. E<strong>in</strong> Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung <strong>de</strong>s VHI war die<br />

Anwendung auf alle Stimmprobleme. Publikationen <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen durch <strong>de</strong>n VHI <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfolg <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Therapie von Stimmpatienten belegt wur<strong>de</strong>, liegen für die funktionelle Dysphonie („muscle<br />

tension dysphonia“), Rekurrensparesen und benigne subepitheliale Läsionen vor.<br />

Literatur<br />

T. Nawka, U. Wiesmann, U. Gonnermann: Validierung <strong>de</strong>s Voice Handicap In<strong>de</strong>x (VHI) <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Fassung. HNO (2003) 51: 921–929<br />

Korrespondieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Autor<br />

Prof. Dr. med. T. Nawka<br />

Kl<strong>in</strong>ik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie,<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,<br />

Walther-Rathenau-Straße 43–45, 17487 Greifswald<br />

E-Mail: nawka@uni-greifswald.<strong>de</strong><br />

63


Voice Handicap In<strong>de</strong>x, <strong>de</strong>utsche Fassung<br />

© 2003 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)<br />

Instruktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

Bitte weisen Sie Ihre Patienten wie folgt e<strong>in</strong>:<br />

„Dieser Fragebogen enthält Feststellungen, mit <strong>de</strong>nen viele Leute ihre Stimme und die<br />

Wirkung ihrer Stimme auf ihr Leben beschreiben. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die<br />

anzeigt, wie häufig Sie dieselbe Erfahrung machen.“<br />

Zusätzliche Befun<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m VHI-Bogen (fakultativ)<br />

In <strong>de</strong>n Fragebogen wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> zusätzliche, im englischen Orig<strong>in</strong>al nicht enthaltene<br />

Fragen aufgenommen, die für die Beurteilung nützlich se<strong>in</strong> können:<br />

Beruf<br />

Diagnose<br />

Ich brauche me<strong>in</strong>e Sprechstimme vorwiegend für<br />

Ich brauche me<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>gstimme vorwiegend für<br />

® me<strong>in</strong>en Beruf<br />

® Freizeitaktivitäten<br />

® normale tägliche Unterhaltungen<br />

® me<strong>in</strong>en Beruf<br />

® Freizeitaktivitäten<br />

® nichts <strong><strong>de</strong>r</strong>gleichen, ich s<strong>in</strong>ge nicht<br />

Ich schätze me<strong>in</strong>e Gesprächigkeit so e<strong>in</strong> (bitte ankreuzen):<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

stiller Zuhörer normaler Sprecher äußerst gesprächig<br />

Bewertungsskala<br />

Die Items wer<strong>de</strong>n auf e<strong>in</strong>er fünfstufigen Skala von 0 bis 4 bewertet. Die maximal erreichbare<br />

Punktzahl ist 120. Das entspricht <strong><strong>de</strong>r</strong> maximal erfassbaren Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. M<strong>in</strong>imal s<strong>in</strong>d 0<br />

Punkte. Die Bezeichnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stufen ist 0 = nie 1 = selten (fast nie) 2 = manchmal 3 = oft (fast<br />

immer) 4 = immer<br />

Bogen für <strong>de</strong>n Gebrauch<br />

Siehe letzte Seite dieses Dokuments.<br />

Auswertung<br />

Die Werte wer<strong>de</strong>n addiert, die Summe ist <strong><strong>de</strong>r</strong> In<strong>de</strong>x, genannt VHI. Es können drei Subskalen<br />

gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: funktionell, alle Items mit F, physisch, alle Items mit P, und emotional, alle<br />

Items mit E. Das s<strong>in</strong>d je 10 Items, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Bewertung auch als Summe genommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Bisher ist das kl<strong>in</strong>isch ohne Belang und statistisch nicht untermauert.<br />

64


Die von uns gefun<strong>de</strong>ne Klassifizierung (Selbste<strong>in</strong>schätzung und VHI) teilt sich auf <strong>in</strong>:<br />

Stimmstörung VHI-Mittelwert SD<br />

ke<strong>in</strong>e 12,24 15,81<br />

leicht gestört 27,29 18,21<br />

mittelgradig 47,28 20,48<br />

hochgradig 62,00 25,31<br />

Die optimal durch Perzentilen skalierten kl<strong>in</strong>isch relevanten Bereiche <strong>de</strong>s VHI<br />

nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwere <strong>de</strong>s Handicaps von 0 bis 3 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n Tabelle<br />

dargestellt.<br />

Handicap Perzentile<br />

VHI-<br />

Bereich<br />

ke<strong>in</strong> 25 0 – 14<br />

ger<strong>in</strong>g 50 15 – 28<br />

mittelgradig 75 29 – 50<br />

hochgradig 100 51 – 120<br />

H<strong>in</strong>weise zur Methodik <strong><strong>de</strong>r</strong> Übersetzung<br />

Im folgen<strong>de</strong>n f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie H<strong>in</strong>weise darüber, wie die Übersetzung vorgenommen wur<strong>de</strong>. Es<br />

wird <strong><strong>de</strong>r</strong> gebräuchlichere Begriff „Übersetzung“ verwen<strong>de</strong>t. Damit ist auch die weiter gefasste<br />

s<strong>in</strong>ngemäße Übertragung geme<strong>in</strong>t.<br />

Es entstand e<strong>in</strong>e Diskussion um verschie<strong>de</strong>ne Übersetzungsvarianten. Der Grund war, dass<br />

fremdsprachige Texte generell und <strong>in</strong>dividuell unterschiedlich rezipiert wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Übersetzung sollte <strong>de</strong>shalb nicht wörtlich, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>in</strong>haltlich <strong><strong>de</strong>r</strong> beabsichtigten Aussage<br />

entsprechen.<br />

Als Quelle wur<strong>de</strong>n bereits existieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>utsche Varianten <strong>de</strong>s VHI aus Hamburg, Hannover,<br />

Gött<strong>in</strong>gen, Erlangen und Greifswald herangezogen. Die angewandten Metho<strong>de</strong>n zur<br />

Erstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsensfassung waren: die Übersetzung <strong>in</strong>s Deutsche mit Rückübersetzung <strong>in</strong>s<br />

amerikanische Englisch, die <strong>in</strong>haltliche Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Items, die Formulierungen<br />

entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Stilistik und <strong>de</strong>m Sprachgebrauch und die Übersetzung auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grundlage e<strong>in</strong>es Corpus <strong>de</strong>s amerikanischen Englisch, das die sprachliche Umgebung<br />

lexikalischer E<strong>in</strong>heiten enthält. Die Verwendung früherer Varianten hat bereits die Reliabilität<br />

<strong>de</strong>s VHI im Deutschen bestätigt. Dennoch stellten die Anwen<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis Mängel fest.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsensfassung reduziert.<br />

Sowohl <strong>in</strong> unterschiedlichen E<strong>in</strong>richtungen als auch bei Muttersprachlern, die bereits längere<br />

Zeit <strong>in</strong> Deutschland leben und die <strong>de</strong>utsche Sprache fließend beherrschen, entstehen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Übersetzungsvarianten. Die Konsensfassung ist <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong><br />

Kompromiss.<br />

Die hier vorgelegte e<strong>in</strong>heitliche <strong>de</strong>utsche Fassung <strong>de</strong>s VHI soll dazu beitragen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> VHI<br />

– als e<strong>in</strong> anerkannt wichtiger Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Diagnostik von Stimmstörungen - zu standardisierten<br />

und damit vergleichbaren Ergebnissen führt.<br />

Voice Handicap In<strong>de</strong>x, Konsensfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Übersetzung<br />

65


8.6 Anamnesebogen<br />

Osteopathischer Anamnesebogen<br />

Name und Patientennummer ________________________________<br />

Beruf<br />

________________________________<br />

Geburtsdatum<br />

________________________________<br />

Telefon<br />

________________________________<br />

Therapeut<strong>in</strong><br />

________________________________<br />

Datum<br />

________________________________<br />

Momentane Beschwer<strong>de</strong>n bzgl. <strong><strong>de</strong>r</strong> Stimmstörung<br />

Erkrankungen<br />

Infektionen & Entzündungen<br />

HNO<br />

S<strong>in</strong>usitis/Rh<strong>in</strong>itis/T<strong>in</strong>nitus/Ohrgeräusche<br />

Atemsystem<br />

Asthma<br />

Herz-Kreislauf<br />

Verdauungsorgane<br />

Sodbrennen/Reflux<br />

Allergien<br />

Stoffwechsel<br />

Schilddrüse<br />

Hormonelle<br />

Urogenitalsystem<br />

Zentralnervensystem<br />

Rheumatische<br />

Hypertonus HWS/OT<br />

Augen<br />

Psyche (auch Therapie)<br />

Kopfschmerzen<br />

Migräne<br />

Zähne<br />

Bruxismus<br />

Kiefer/TMG<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Stürze und Unfälle<br />

Schleu<strong><strong>de</strong>r</strong>trauma<br />

Ne<strong>in</strong><br />

66


Gehirnerschütterung<br />

Fahrradunfall<br />

Sportunfall<br />

Stürze<br />

Hernien<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Operationen<br />

Kopfbereich<br />

Brustkorb<br />

Bauch<br />

Becken<br />

Extremitäten<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Jahr<br />

Rauchgewohnheiten<br />

1-10 Zigaretten pro Tag Ne<strong>in</strong><br />

11-20 Zigaretten pro Tag Ne<strong>in</strong><br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>es<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Alkohol<br />

Ab und zu<br />

Regelmäßig<br />

Täglich<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong><br />

Medikamente<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Wenn ja , welche<br />

Wie lange lei<strong>de</strong>n Sie schon unter Ihrer Stimmstörung<br />

Welche Diagnostik wur<strong>de</strong> bei ihnen durchgeführt<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigt Sie die Stimmstörung sehr <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausübung ihres Berufes?<br />

67


8.7 Osteopathischer Befund- und Behandlungsbogen<br />

Osteopathischer Befund- und Behandlungsbogen<br />

Name und Patientennummer<br />

Geburtsdatum<br />

Telefonnr.<br />

Therapeut<strong>in</strong><br />

Behandlungsdatum<br />

Cranium<br />

SSB<br />

Extension<br />

ne<strong>in</strong><br />

Flexion<br />

ne<strong>in</strong><br />

Torsion ne<strong>in</strong> re li<br />

SBR ne<strong>in</strong> re li<br />

Vertical stra<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> hoch tief<br />

Lateral stra<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> re li<br />

Kompression ne<strong>in</strong><br />

Schä<strong>de</strong>lbasis<br />

Sphenoid<br />

Occiput<br />

Parietale<br />

Temporale<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>traossär<br />

Viszerocranium<br />

<strong>in</strong>traossär<br />

Frontale<br />

ne<strong>in</strong><br />

Mandibula<br />

ne<strong>in</strong><br />

Maxilla<br />

ne<strong>in</strong><br />

Ethmoid<br />

ne<strong>in</strong><br />

Palat<strong>in</strong>um ne<strong>in</strong> re li<br />

Vomer<br />

ne<strong>in</strong><br />

Zygoma ne<strong>in</strong> re li<br />

68


Membrane/RSM<br />

Falx cerebri ne<strong>in</strong><br />

Falx cerebelli ne<strong>in</strong><br />

Tentorium cerebelli ne<strong>in</strong><br />

Dura sp<strong>in</strong>alis ne<strong>in</strong><br />

Fluktuation<br />

longitud<strong>in</strong>al transversal<br />

Hals<br />

Hyoid<br />

Schilddrüse<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Kaumuskulatur<br />

ne<strong>in</strong><br />

TMG li<br />

ne<strong>in</strong><br />

TMG re<br />

ne<strong>in</strong><br />

HWS<br />

ne<strong>in</strong><br />

BWS<br />

ne<strong>in</strong><br />

Thorax<br />

Obere Thoraxapertur ne<strong>in</strong><br />

Diaphragma ne<strong>in</strong><br />

Mediast<strong>in</strong>um ne<strong>in</strong><br />

Oesophagus ne<strong>in</strong><br />

Lungen ne<strong>in</strong> re li<br />

Pericard<br />

ne<strong>in</strong><br />

Sternum<br />

Rippen<br />

Oberer Quadrant ne<strong>in</strong> re li<br />

Mittlere Quadrant ne<strong>in</strong><br />

Unterer Quadrant ne<strong>in</strong><br />

69


Abdomen<br />

Tonus normo hyper hypo<br />

Tension<br />

Supraumbilical normo hyper hypo<br />

Infraumbilical normo hyper hypo<br />

Leber<br />

ne<strong>in</strong><br />

Gallenblase ne<strong>in</strong><br />

Magen<br />

ne<strong>in</strong><br />

Milz<br />

ne<strong>in</strong><br />

Pankreas<br />

ne<strong>in</strong><br />

Dünndarm<br />

ne<strong>in</strong><br />

Dickdarm<br />

ne<strong>in</strong><br />

Caecum<br />

ne<strong>in</strong><br />

Sigmoid<br />

ne<strong>in</strong><br />

Nieren ne<strong>in</strong> re li<br />

Blase<br />

ne<strong>in</strong><br />

Uterus<br />

ne<strong>in</strong><br />

Prostata<br />

ne<strong>in</strong><br />

LWS<br />

ne<strong>in</strong><br />

Becken<br />

Sacrum<br />

ne<strong>in</strong><br />

Ilium ne<strong>in</strong> re li<br />

Pubis ne<strong>in</strong> re li<br />

Coccygis<br />

ne<strong>in</strong><br />

Extremitäten<br />

Clavicula ne<strong>in</strong> re li<br />

Scapula ne<strong>in</strong> re li<br />

Schulter ne<strong>in</strong> re li<br />

Ellbogen ne<strong>in</strong> re li<br />

Hand ne<strong>in</strong> re li<br />

Hüfte ne<strong>in</strong> re li<br />

Knie ne<strong>in</strong> re li<br />

Fuß ne<strong>in</strong> re li<br />

70


8.8 Behandlungsablauf<br />

Behandlungsablauf<br />

Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Konsultation <strong>de</strong>s<br />

Arztes, Diagnose<br />

X<br />

VHI X X<br />

E<strong>in</strong>verständniserklärung<br />

X<br />

Randomisierung<br />

X<br />

Anamnese Gruppe A<br />

und B<br />

X<br />

Standardtherapie für<br />

Gruppe A und B<br />

X X X X X X X X X x<br />

Osteopathischen Erstund<br />

Abschlussbefund<br />

Gruppe A<br />

X<br />

X<br />

Osteopathische<br />

Behandlung Gruppe A<br />

X X X X<br />

71


8.9 Deskriptive Daten<br />

8.9.1 E<strong>in</strong>gangsdaten<br />

Der VHI ist e<strong>in</strong> Selbstbeurteilungs<strong>in</strong>strument, das die wahrgenommene<br />

Häufigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> stimmbed<strong>in</strong>gten E<strong>in</strong>schränkung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung erhebt.<br />

Er besteht aus <strong>in</strong>sgesamt 30 Items, die 5-fach (0= nie, 1= selten, 2=<br />

manchmal, 3= oft, 4= immer) gestuft s<strong>in</strong>d. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Summe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Itemantworten ergibt sich e<strong>in</strong> Gesamtwert, <strong><strong>de</strong>r</strong> somit e<strong>in</strong>en Höchstwert<br />

von 120 erreichen kann. Außer<strong>de</strong>m können drei Subskalen mit je 10<br />

Items gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Internen Konsistenzen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Untersuchung s<strong>in</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle X zu entnehmen.<br />

Tabelle X: Interne Konsistenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Subskalen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtskala <strong>de</strong>s<br />

VHI<br />

Skala T1 T2<br />

α α<br />

Funktionell .71 .81<br />

Physisch .60 .87<br />

Emotional .86 .84<br />

Gesamt .86 .93<br />

Zu T2 fallen die <strong>in</strong>ternen Konsistenzen höher aus. E<strong>in</strong>e Ausnahme bil<strong>de</strong>t<br />

die Skala emotionale E<strong>in</strong>schränkung, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> die Reliabilität zu bei<strong>de</strong>n<br />

Zeitpunkten annähernd gleich hoch ausfällt.<br />

Die funktionellen E<strong>in</strong>schränkungen korrelieren zum Zeitpunkt T1 kaum mit<br />

<strong>de</strong>n physischen (r = . 17) aber hoch positiv mit <strong>de</strong>n emotionalen<br />

(r = . 65). Zwischen <strong>de</strong>n physischen und <strong>de</strong>n emotionalen<br />

E<strong>in</strong>schränkungen ergibt sich e<strong>in</strong> leicht positiver Zusammenhang<br />

von r = .32.<br />

Zum Zeitpunkt T2 zeigen sich durchweg höhere Interkorrelationen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Skalen: die funktionellen E<strong>in</strong>schränkungen korrelieren hoch<br />

mit <strong>de</strong>n physischen (r = .57) und <strong>de</strong>n emotionalen E<strong>in</strong>schränkungen<br />

(r = .75). Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n physischen und<br />

emotionalen E<strong>in</strong>schränkungen fällt mit r = .63 hoch aus.<br />

72


8.9.2 VHI Intergruppenvergleiche<br />

100<br />

VHI: t1<br />

80<br />

60<br />

40<br />

funktionell<br />

20<br />

physisch<br />

emotional<br />

0<br />

gesamt<br />

N =<br />

19<br />

19 19 19 17 17 17<br />

17<br />

A<br />

B<br />

GRUPPE<br />

VHI: t2<br />

80<br />

27<br />

60<br />

37<br />

40<br />

27<br />

20<br />

37<br />

27<br />

37<br />

funktionell<br />

0<br />

physisch<br />

emotional<br />

-20<br />

gesamt<br />

N =<br />

19<br />

19 19 19 17 17 17<br />

17<br />

A<br />

B<br />

GRUPPE<br />

73


8.9.3 VHI Intragruppenvergleiche<br />

100<br />

VHI: t1 - t2 (Gruppe A)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

N =<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

T2: gesamt<br />

T1: gesamt<br />

T2: emotional<br />

T1: emotional<br />

T2: physisch<br />

T1: physisch<br />

T2: funktionell<br />

T1: funktionell<br />

100<br />

VHI: t1-t2 (Gruppe B)<br />

80<br />

60<br />

27<br />

37<br />

40<br />

20<br />

37<br />

27<br />

27<br />

37<br />

0<br />

-20<br />

N =<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

T1: gesamt<br />

T2: emotional<br />

T1: emotional<br />

T2: physisch<br />

T1: physisch<br />

T2: funktionell<br />

T1: funktionell<br />

T2: VHI: gesamt<br />

74


8.9.4 Sekundärer Zielparameter<br />

Cranium<br />

SSB:<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Extension 4 0 -<br />

Flexion 2 0 -<br />

Torsion rechts 4 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 8 1 .016<br />

SBR rechts 3 2 1.00<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Vertical stra<strong>in</strong> hoch 0 0 -<br />

tief 2 0 -<br />

Lateral stra<strong>in</strong> rechts 2 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Kompression 3 0 -<br />

Schä<strong>de</strong>lbasis:<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Sphenoid 3 0 -<br />

Occiput 9 3 .070<br />

Parietale rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 3 0 -<br />

Temporale rechts 8 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 7 2 .125<br />

Viszerocranium<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Frontale 2 1 1.00<br />

Mandibula 8 3 .063<br />

Maxilla rechts 2 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 3 0 -<br />

Ethmoid 5 0 -<br />

Palat<strong>in</strong>um rechts 3 1 .625<br />

l<strong>in</strong>ks 3 1 .500<br />

Vomer 3 1 .625<br />

Zygoma rechts 4 1 .250<br />

l<strong>in</strong>ks 3 0 -<br />

Membrane/RSM<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Falx cerebi 5 0 -<br />

Falx cerebelli 3 0 -<br />

Tentorium cerebelli 9 2 .016<br />

Dura sp<strong>in</strong>alis 11 2 .012<br />

75


Fluktuation<br />

vorher nachher p-Wert<br />

longitud<strong>in</strong>al 8 1 .039<br />

transversal 6 0 -<br />

Hals<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Hyoid 8 1 .016<br />

Schilddrüse 1 0 -<br />

Kaumuskulatur 15 9 .031<br />

TMG<br />

rechts 9 3 .070<br />

l<strong>in</strong>ks 5 1 .125<br />

Wirbelsäule<br />

vorher nachher p-Wert<br />

HWK1 6 0 -<br />

HWK2 11 3 .021<br />

HWK3 7 0 -<br />

Halswirbelsäule HWK4 0 0 -<br />

HWK5 0 0 -<br />

HWK6 2 0 -<br />

HWK7 4 1 .375<br />

BWK1 6 4 .687<br />

BWK2 4 0 -<br />

BWK3 6 0 -<br />

BWK4 7 1 .031<br />

BWK5 5 0 -<br />

Brustwirbelsäule<br />

BWK6 4 0 -<br />

BWK7 2 0 -<br />

BWK8 0 0 -<br />

BWK9 1 0 -<br />

BWK10 1 0 -<br />

BWK11 1 0 -<br />

BWK12 2 1 1.00<br />

Len<strong>de</strong>nwirbelsäule LWK1 3 0 -<br />

LWK2 5 0 -<br />

LWK3 4 0 -<br />

LWK4 4 2 .500<br />

LWK5 6 2 .125<br />

76


vorher nachher p-Wert<br />

Sacrum 3 0 -<br />

Ilium rechts 5 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 3 0 -<br />

Pubis 2 0 -<br />

coccyx 2 0 -<br />

Clavikula rechts 3 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Scapula 3 0 -<br />

0 0 -<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Schulter rechts 1 1 1.00<br />

l<strong>in</strong>ks 0 0 -<br />

Ellbogen rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 0 0 -<br />

Hand rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 0 -<br />

Hüfte rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 2 1.00<br />

Knie rechts 2 1 1.00<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Fuß rechts 4 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Thorax<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Obere Thoraxapertur 6 4 .500<br />

Diaphragma 13 7 .070<br />

Mediast<strong>in</strong>um 5 2 .250<br />

Oesophagus 5 0 -<br />

Lungen rechts 0 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 1 1.00<br />

Pericard 2 2 1.00<br />

Sternum 1 0 -<br />

Rippen Rippe 1 3 0 -<br />

Rippe 2 0 0 -<br />

Rippe 3 0 0 -<br />

Rippe 4 0 0 -<br />

Rippe 5 1 0 -<br />

Rippe 6 0 0 -<br />

Rippe 7 0 0 -<br />

Rippe 8 0 0 -<br />

Rippe 9 0 0 -<br />

Rippe 10 2 0 -<br />

Rippe 11 2 0 -<br />

Rippe 12 8 2 .031<br />

77


Abdomen<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Tonus normo 4 10 .031<br />

hyper 2 1 1.00<br />

hypo 12 5 .039<br />

Tension Supraumbilical 11 3 .008<br />

Infraumbilical 11 4 .065<br />

vorher nachher p-Wert<br />

Leber 5 1 .125<br />

Gallenblase 4 0 -<br />

Magen 10 1 .004<br />

Milz 2 0 -<br />

Pankreas 0 0 -<br />

Dünndarm 8 0 -<br />

Dickdarm 8 3 .063<br />

Caecum 4 0 -<br />

Sigmoid 6 2 .125<br />

Nieren rechts 2 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 6 4 .625<br />

Blase 4 1 .250<br />

Uterus 1 0 -<br />

Prostata 0 0 -<br />

78


8.9.5 Anamnese<br />

Erkrankungen<br />

Stürze und<br />

Unfälle<br />

Operationen<br />

Drogen<br />

Gruppe A<br />

(n= 19)<br />

Gruppe<br />

B<br />

(n= 17)<br />

p-Wert<br />

N (%) N (%)<br />

Rh<strong>in</strong>itis 7 (37) 3 (18) .274<br />

S<strong>in</strong>usitis 9 (47) 5 (29) .270<br />

Ohrgeräusche 10 (53) 5 (29) .158<br />

Atemsystem 6 (32) 3 (18) .451<br />

Asthma 3 (16) 2 (12) 1.00<br />

Herz-Kreislauf 3 (16) 0 (0) .231<br />

Verdauungsorgane 6 (32) 10 (59) .101<br />

Sodbrennen/Reflux 8 (42) 3 (18) .112<br />

Allergien 10 (53) 7 (41) .492<br />

Stoffwechsel 2 (11) 1 (6) 1.00<br />

Schilddrüse 2 (11) 6 (35) .114<br />

Hormonelles System 4 (21) 4 (24) 1.00<br />

Urogenitalsystem 4 (21) 5 (29) .706<br />

ZNS 4 (21) 1 (6) .342<br />

Rheuma 1 (5) 3 (18) .326<br />

Hypertonus<br />

8 (42) 7 (41) .955<br />

HWS/OT<br />

Augen 6 (32) 4 (24) .717<br />

Psyche 7 (37) 10 (59) .187<br />

Kopfschmerzen 11 (58) 6 (35) .175<br />

Migräne 2 (11) 0 (0) .487<br />

Zähne 8 (42) 4 (24) .238<br />

Bruxismus 12 (67) 6 (35) .063<br />

Kiefer/TMG 8 (42) 2 (12) .065<br />

Schleu<strong><strong>de</strong>r</strong>trauma 5 (26) 5 (29) 1.00<br />

Commotio 9 (47) 3 (18) .059<br />

Fahrradunfall 7 (37) 3 (18) .274<br />

Sportunfall 7 (37) 8 (47) .535<br />

Stürze 9 (47) 9 (53) .738<br />

Hernien 1 (5) 2 (12) .593<br />

Kopf 10 (53) 7 (41) .492<br />

Brustkorb 0 (0) 0 (0)<br />

Bauch 4 (21) 7 (41) .191<br />

Becken 3 (16) 2 (12) 1.00<br />

Extremitäten 3 (16) 2 (12) 1.00<br />

Rauchen 4 (21) 4 (24) 1.00<br />

Alkohol 11 (58) 14 (82) .112<br />

Medikamente 6 (32) 1 (6) .092<br />

79


Die obenstehen<strong>de</strong>n Angaben <strong>in</strong> Diagrammform:<br />

Kiefer/TMG<br />

Anamnese<br />

Gruppe B<br />

Gruppe A<br />

Gesamt<br />

COMMOTIO<br />

S<strong>in</strong>usitis<br />

Ohrgeräusche<br />

Kopfschmerzen<br />

OP: Kopf<br />

Bruxismus<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

%<br />

80


8.9.6 Sekundäre Zielparameter<br />

Transversale fluktuation<br />

OTA<br />

Niere li<br />

Sigmoid<br />

L5<br />

C1<br />

T1<br />

T3<br />

T4<br />

Dünndarm<br />

Dickdarm<br />

12.Rippe<br />

Longitud<strong>in</strong>ale fluktuation<br />

Os hyoid<br />

Os mandibulare<br />

Os temporale<br />

Torsion li<br />

Os occiput<br />

TMG re<br />

Tentorium cerebelli<br />

Magen<br />

C2<br />

Dura sp<strong>in</strong>alis<br />

Diaphragma<br />

Kaumuskeln<br />

Osteopathische Befun<strong>de</strong> zu Beg<strong>in</strong>n<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

%<br />

81


vorher nachher p-Wert<br />

Cranium 16 3 .000<br />

Schä<strong>de</strong>lbasis 16 4 .002<br />

Viszerocranium 16 7 .004<br />

Membrane/RSMFluktuation 12 3 .012<br />

Fluktuation 13 1 .002<br />

Hals 17 11 .031<br />

Abdomen 18 17 -<br />

Sacrum 3 0 -<br />

Ilium rechts 5 0 -<br />

Becken<br />

l<strong>in</strong>ks 3 0 -<br />

Pubis 2 0 -<br />

Coccyx 2 0 -<br />

Extremitäten<br />

Thorax<br />

Clavikula rechts 3 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Scapula rechts 3 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 0 0 -<br />

Schulter rechts 1 1 1.00<br />

l<strong>in</strong>ks 0 0 -<br />

Ellbogen rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 0 0 -<br />

Hand rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 0 -<br />

Hüfte rechts 1 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 2 1.00<br />

Knie rechts 2 1 1.00<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Fuß rechts 4 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 1 0 -<br />

Obere<br />

.500<br />

6 4<br />

Thoraxapertur<br />

Diaphragma 13 7 .070<br />

Mediast<strong>in</strong>um 5 2 .250<br />

Oesophagus 5 0 -<br />

Lungen rechts 0 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 2 1 1.00<br />

Pericard 2 2 1.00<br />

Sternum 1 0 -<br />

Leber 5 1 .125<br />

Gallenblase 4 0 -<br />

Magen 10 1 .004<br />

Milz 2 0 -<br />

Pankreas 0 0 -<br />

Dünndarm 8 0 -<br />

Dickdarm 8 3 .063<br />

Caecum 4 0 -<br />

Sigmoid 6 2 .125<br />

Nieren rechts 2 0 -<br />

l<strong>in</strong>ks 6 4 .625<br />

Blase 4 1 .250<br />

Uterus 1 0 -<br />

Prostata 0 0 -<br />

82


Die obenstehen<strong>de</strong>n Angaben <strong>in</strong> Diagrammform<br />

Osteopathischer Befund<br />

83


Wirbelsäule<br />

Halswirbelsäule<br />

Brustwirbelsäule<br />

Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

vorher nachher p-Wert<br />

HWK1 6 0 -<br />

HWK2 11 3 .021<br />

HWK3 7 0 -<br />

HWK4 0 0 -<br />

HWK5 0 0 -<br />

HWK6 2 0 -<br />

HWK7 4 1 .375<br />

BWK1 6 4 .687<br />

BWK2 4 0 -<br />

BWK3 6 0 -<br />

BWK4 7 1 .031<br />

BWK5 5 0 -<br />

BWK6 4 0 -<br />

BWK7 2 0 -<br />

BWK8 0 0 -<br />

BWK9 1 0 -<br />

BWK10 1 0 -<br />

BWK11 1 0 -<br />

BWK12 2 1 1.00<br />

LWK1 3 0 -<br />

LWK2 5 0 -<br />

LWK3 4 0 -<br />

LWK4 4 2 .500<br />

LWK5 6 2 .125<br />

84


Rippen<br />

Rippen Rippe 1 3 0 -<br />

Rippe 2 0 0 -<br />

Rippe 3 0 0 -<br />

Rippe 4 0 0 -<br />

Rippe 5 1 0 -<br />

Rippe 6 0 0 -<br />

Rippe 7 0 0 -<br />

Rippe 8 0 0 -<br />

Rippe 9 0 0 -<br />

Rippe 10 2 0 -<br />

Rippe 11 2 0 -<br />

Rippe 12 8 2 .031<br />

86


8.10 Aufgabenverteilung<br />

AUFGABEN Fleischer Weese<br />

I<strong>de</strong>e<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

X<br />

X<br />

Embryologie<br />

Material & Metho<strong>de</strong>n<br />

X<br />

X<br />

Behandlungen X X<br />

Diskussion X X<br />

Statistische Auswertung X X<br />

Präsentation X X<br />

87


ERKLÄRUNG<br />

Hiermit erklären wir, dass wir die vorliegen<strong>de</strong> <strong>Studie</strong> selber verfasst haben<br />

und nur die angegebenen Quellen und Hilfen benutzt haben.<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit erhobenen Daten wur<strong>de</strong>n wahrheitsgemäß<br />

und nach bestem Wissen und Gewissen erhoben, ausgewertet und<br />

dargestellt.<br />

Hamburg, <strong>de</strong>n 03.Mai 2008<br />

Frie<strong><strong>de</strong>r</strong>ike Fleischer<br />

Petra Weese<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!