04.11.2013 Aufrufe

Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Rätsch - AT Verlag

Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Rätsch - AT Verlag

Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Rätsch - AT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acorus calamus Linné<br />

Kalmus<br />

Familie<br />

Araceae (Aronstabgewächse) 18<br />

Formen und Unterarten<br />

Es werden anhand <strong>der</strong> Genomunterschiede und<br />

<strong>der</strong> geographischen Ver teilung einige Varietäten<br />

bezeichnet (Motley 1994: 397):<br />

Acorus calamus var. americanus (Raf.) Wulff<br />

(Nordamerika, Sibirien)<br />

Acorus calamus var. vulgaris L. (Europa, Indien,<br />

Himalaya)<br />

Acorus calamus var. angustatus Bess. (Südostasien,<br />

Japan, Taiwan)<br />

Acorus calamus var. calamus L. (Eurasien)<br />

Acorus calamus var. verus L. (tetraploide Form)<br />

Synonyme<br />

Acorus aromaticus Gilb.<br />

Acorus odoratus Lam.<br />

Acorus vulgaris L.<br />

Acorus vulgaris (Willd.) Kerner<br />

Volkstümliche Namen<br />

Ackermagen, Ackerwurtz, Ackerwurz, Acore,<br />

Acore aromatique, Acore odorant, Acore vrai,<br />

Acori, Acoro, Acoro verda<strong>der</strong>o, Acrois, Ajîl-i-turkî<br />

(Persisch), Akoron (Griechisch), Aksir-i-turki,<br />

A-notion ao-titara, Bach, Bacha, Bajegida (Kannada),<br />

Beewort, Belle angélique, Bhadra (Sanskrit),<br />

Bhuta-nashini (Sanskrit), Boja, Bojho<br />

(Nepali), Bueng, Calamo aromatico, Calamus,<br />

Canna cheirosa, Chalmis, Ch’ang (Chinesisch),<br />

Ch’ang-jung, Ch’ang-p’u, Cinnamon sedge, Dálau,<br />

Dárau, Déngau, Deutscher Ingwer, Deutscher Zittwer,<br />

Erba cannella, Erba di Venere (Italienisch<br />

»Pflanze <strong>der</strong> Ve nus«), Flagroot, Galanga des marais,<br />

Ganghilovaj (Gujarati), Gewürzkalmus,<br />

Ghorabach, Gladdon, Gora vatch (Hindi), Ighir iggur,<br />

Jammu, Jerangau, Kahtsha itu (Pawnee »Medizin,<br />

die im Wasser liegt«), Kalmoes, Kalmuß,<br />

Karmes, Karmsen, Kaumeles, Ki we swask, Kni<br />

(Ägyptisch), Kolmas, Kolmes, Lubigan (Tagalot),<br />

Magenwurz, Mongolian poison, Moskwas’wask,<br />

Muskrat root, Muskwe s uwesk, Musquash, Myrtle<br />

flag, Myrtle grass, Myrtle sedge, Nabuguck (Chippewa),<br />

Nagenwurz, Pai-ch’ang, Peze boao ka<br />

(Osage »flaches Kraut«), Pine root, Pow-e-men-artic<br />

(»Feuerwurzel«), Rat root, Reed acorus, Roseau<br />

aromatique, Roseau odorant, Safed-bach (Hindi),<br />

Schiemen, Schiemenwurz, Schwertenwurzel, Sete,<br />

Shui-ch’ang-p’u, Shyobu (Japanisch), Sih kpe-tawote,<br />

Sinkpe tawote (Lakota »Nahrung <strong>der</strong> Moschusratte«),<br />

Sunkae (Lakota »Hundepenis«),<br />

Sweet calomel, Sweet cane, Sweet cinnamon, Sweet<br />

flag, Sweet flagroot, Sweet grass, Sweet myrtle,<br />

Sweet rush, Sweet segg, Tatar, Themeprü (Assamesisch),<br />

Ugragandha (Nordindien), Vaambu, Vacha,<br />

Vaj, Vasa (Telugu), Vasambu (Tamilisch), Vash<br />

(Arabisch), Vashampe (Malayam), Vekhand (Marathi),<br />

Venerea (Römisch), Venus plant, Venuspflanze,<br />

Wada-kaha, Warch, Watchuske mitsu in,<br />

Water flag, Wechel, Weekas, Wee-kees, Wehkes<br />

(»Moschusrattenwurzel«), Wekas, Wika, Wike,<br />

Wiken, Wye (Kashmiri), Yellow flag, Zehrwurzrhizome,<br />

Zwanenbrood (Holländisch »Schwanenbrot«)<br />

Geschichtliches<br />

Die Geschichte des Kalmus liegt nach wie vor im<br />

dunkeln. Es ist mehr als fraglich, ob das akoron des<br />

Dioskurides wirklich den Kalmus bezeichnet<br />

(Schnei<strong>der</strong> 1974 I: 42*). In <strong>der</strong> Antike glaubte<br />

man, daß das akoron in den sagenumwo benen<br />

Gärten von Kolchis (auf <strong>der</strong> Balkanhalbinsel am<br />

Schwarzen Meer) beheimatet war. Ob Kalmus<br />

schon im Altertum als Aphrodisiakum ver wendet<br />

wurde, so wie im heutigen Ägypten, läßt sich nicht<br />

mit Bestimmtheit sagen. Die antiken Namen, sofern<br />

sie tatsächlich den Kalmus bezeichnen, sprechen<br />

aber für eine Verwendung als Aphrodisiakum<br />

(vgl. Plinius XXV, 157). 19 In Italien gilt er bis<br />

heute als »Pflanze <strong>der</strong> Venus« (Samorini und<br />

Festi 1995: 33). Der biblische »Kalmus« wird<br />

heute als Andropogon aromaticus L. o<strong>der</strong> Cymbopogon<br />

sp. gedeutet (vgl. Cymbopogon densiflorum).<br />

Im Grab von Tutenkhamun wurden angeblich Reste<br />

von Acorus calamus gefunden (Motley 1994:<br />

400; vgl. dazu Germer 1985: 238f.*). Der Kalmus<br />

wurde auch für eine Ingredienz <strong>der</strong> Hexensalben<br />

gehalten.<br />

Die vielleicht älteste Erwähnung des Kalmus findet<br />

sich in chinesischen Quellen. Die verwandte,<br />

aber kleinere Art Acorus gramineus Soland. (p’u)<br />

wird bereits in dem altchinesischen Shih Ching,<br />

dem »Buch <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>« (ca. 1000–500 v. Chr.), erwähnt<br />

(Keng 1974: 403*).<br />

Der Kalmus war im ausgehenden Mittelalter in<br />

Europa gut bekannt und seither als Heilpflanze geschätzt.<br />

Ob er in Ame rika zu präkolumbischer Zeit<br />

heimisch war, ist nicht sicher. Auf jeden Fall wurde<br />

seine halluzinogene Wirkung aufgrund ethnobotanischer<br />

Forschungen unter nordamerikanischen<br />

Indianern bekannt (Motley 1994). Daß Kalmus<br />

halluzinogen wirkt, wurde erstmals von Hoffer<br />

und Osmond (1967: 55f.*) publiziert.<br />

Verbreitung<br />

Der Kalmus stammt anscheinend aus Zentral -<br />

asien o<strong>der</strong> Indien (Motley 1994) und ist auf Sri<br />

Lanka und im Himalaya gut vertreten. Er hat sich<br />

Die Botanik des Acorus calamus<br />

wurde erst spät aufgeklärt. Das<br />

deutlichste Erkennungsmerkmal ist<br />

<strong>der</strong> fast phallisch wirkende Blütenstand.<br />

(Stich aus Pereira 1849)<br />

18 Die Zugehörigkeit des Kalmus zur<br />

Familie Araceae wird in letzter Zeit von<br />

Bota nikern angezweifelt (vgl. Grayum<br />

1987).<br />

19 »Das Akoron, einige nennen es Choros<br />

aphrodisias [= Reigen <strong>der</strong> Venuspflan ze],<br />

die Römer Venerea [= Venuspflanze],<br />

auch Radix nautica [= Schiffswurzel], die<br />

Gallier Peperacium [= Wasserpfeffer], hat<br />

Blätter, denen <strong>der</strong> Schwertlilie ähn lich,<br />

aber schmaler, und ihr nicht unähnliche<br />

Wurzeln, die aber miteinan<strong>der</strong> ver -<br />

flochten und nicht gerade gewachsen<br />

sind, son<strong>der</strong>n schief zu Tage treten und<br />

durch Absätze unterbrochen sind, weißlich,<br />

mit scharfem Geschmack und nicht<br />

unan genehmem Geruch. Den Vorzug verdient<br />

das dichte und weiße, nicht zer fres -<br />

sene und duftreiche. Ein solches ist das,<br />

welches in Kolchis und Galatien Sple nion<br />

[= Mittel gegen Milzleiden] genannt<br />

wird.« (Dioskurides I, 2)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!