05.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Surseer Woche 3. Februar 2011 - Neu auf www ...

Ausgabe Surseer Woche 3. Februar 2011 - Neu auf www ...

Ausgabe Surseer Woche 3. Februar 2011 - Neu auf www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

SPORT / TRIENGEN<br />

SURSEER WOCHE/SEMPACHER WOCHE/TRIENGER WOCHE • <strong>3.</strong> FEBRUAR <strong>2011</strong><br />

Trienger Juniorinnen<br />

können es doch noch<br />

VOLLEYBALL JUNIORINNEN U22<br />

Nach drei Niederlagen in Folge<br />

konnten die U22-Juniorinnen des<br />

VBC Triengen wieder einmal ein<br />

Match für sich entscheiden. Das<br />

Resultat war mit 3:0 sehr klar.<br />

Noch ein bisschen angeschlagen vom<br />

letzten Match gegen den Leader Sursee,<br />

mussten die U22-Juniorinnen des<br />

VBC Triengen am Freitagabend in St.<br />

Erhard antreten. Nachdem die Triengerinnen<br />

endlich in die abgeschlossene<br />

Halle gelassen wurden, fanden sie für<br />

das Aufwärmen kaum noch Zeit. So<br />

mussten sie mit kalten Händen ins<br />

Spiel starten und kamen deshalb nicht<br />

wirklich <strong>auf</strong> Touren. Dennoch konnten<br />

sie den ersten Durchgang mit 25:18 für<br />

sich entscheiden.<br />

Verletzte Knutwilerin<br />

Auch zu Beginn des zweiten Satzes<br />

konnten die Juniorinnen aus Triengen<br />

nicht ihre Bestleistung zeigen. Keines<br />

der beiden Teams konnte sich entscheidend<br />

absetzen. Doch dann verletzte<br />

sich eine Knutwilerin unglücklich.<br />

Es waren die Triengerinnen, die<br />

sich schneller wieder sammeln konnten<br />

und den Satz mit 25:22 für sich entschieden.<br />

«Fischer-Block» erneut im Einsatz<br />

Nachdem auch die drei Fischers in der<br />

Trienger Mannschaft für einmal <strong>auf</strong><br />

dem Bänkli sassen, kamen sie im dritten<br />

Satz wieder zum Zug. Das Trienger<br />

Team spielte mit ihnen überzeugend<br />

und mit viel Power. So gewannen sie<br />

den Satz mit 25:18 und das Spiel mit<br />

3:0. RED<br />

Luzerner fordern<br />

Trienger heraus<br />

VOLLEYBALL HERREN <strong>3.</strong>&4. LIGA<br />

Am Samstag, 5. <strong>Februar</strong>, finden zwei<br />

Auswärtsspiele in der Luzerner Bahnhofhalle<br />

statt: Um 16 Uhr stehen die<br />

Trienger <strong>3.</strong> Liga Herren im Einsatz und<br />

um 18 Uhr die 4. Liga Herren.<br />

Beide Male heisst der Gegner VBC Luzern.<br />

Es dürfen spannende Matches erwartet<br />

werden.<br />

RED<br />

Erfolgreiche Weltmeisterschaften<br />

BEHINDERTENSPORT SPORTLER AUS REGION HAMSTERN WM-MEDAILLEN<br />

Die siegreichen Schweizer Athleten (von links): Beat Bösch, Manuela Schär, Sandra Graf und Marcel Hug.<br />

Am Sonntag gingen die Para-<br />

Leichtathletik-Weltmeisterschaften<br />

in <strong>Neu</strong>seeland zu Ende. Mehr<br />

als die Hälfte aller Schweizer Medaillen<br />

gewannen zwei Nottwiler.<br />

An den IPC Leichtathletik-Weltmeisterschaften<br />

in Christchurch (<strong>Neu</strong>seeland)<br />

haben die Schweizer Athleten<br />

überzeugt. An jedem Wettkampftag<br />

konnte das Schweizer Team mindestens<br />

eine Medaille gewinnen. Mit insgesamt<br />

zwölf Medaillen – zweimal<br />

Gold, acht Silber- und zwei Bronzemedaillen<br />

– haben die Athleten bewiesen,<br />

dass sie für die Paralympics<br />

2012 in London <strong>auf</strong> dem richtigen<br />

Weg sind.<br />

WM als Standortbestimmung<br />

Mit fünf gewonnenen Medaillen war<br />

der in Nottwil wohnhafte Marcel Hug<br />

erfolgreichster Schweizer Athlet.<br />

Nach dem Weltmeistertitel über 10'000<br />

Meter am ersten Wettkampftag gewann<br />

der gebürtige Thurgauer im Verl<strong>auf</strong>e<br />

der Meisterschaften noch viermal Silber.<br />

Entsprechend zufrieden äusserte<br />

sich der Paraplegiker nach seiner Ankunft<br />

in der Schweiz am Dienstag:<br />

«Die Bilanz fällt positiv aus. Ausser im<br />

abschliessenden Marathon gewann ich<br />

in jedem Rennen eine Medaille. Das ist<br />

super.» Das beruhigt auch hinsichtlich<br />

der Olympiasaison 2012: «Die WM<br />

war für mich auch eine Standortbestimmung.<br />

Die Leistungen stimmen<br />

mich zuversichtlich.» Und das, obwohl<br />

die Vorbereitungen an die Athleten<br />

eine besonders grosse Herausforderung<br />

darstellten, da der Saisonhöhepunkt<br />

stattfand, bevor in Europa die eigentliche<br />

Saison überhaupt begonnen<br />

hat.<br />

FOTO ZVG<br />

Medaillen Nummer 19 und 20<br />

Dieser Herausforderung war sich auch<br />

Beat Bösch bewusst. «Als ich vor<br />

anderthalb Jahren mit der WM-Vorbereitung<br />

begonnen habe, habe ich im<br />

Wissen um die WM im Januar in<br />

<strong>Neu</strong>seeland <strong>auf</strong> zwei Höhepunkte hingearbeitet.»<br />

Zudem simulierten er,<br />

Marcel Hug und weitere Athleten die<br />

<strong>Neu</strong>seelandreise mit einem Trainings<strong>auf</strong>enthalt<br />

in Australien. Die Rechnung<br />

ging offenbar <strong>auf</strong>. Der 39-jährige<br />

Tetraplegiker gewann in Christchurch<br />

je einmal Gold- und Silber und zeigte<br />

sich dabei bereits früh im Jahr in Topform.<br />

Mittlerweile ist der Nottwiler Beat<br />

Bösch bei insgesamt 20 Einzelmedaillen<br />

an internationalen Grossanlässen<br />

angelangt. Das tut der Freude über die<br />

neuesten Podestplätze keinen Abbruch:<br />

«Vergangene Erfolge allein geben<br />

einem ja keine Garantie. Somit war es<br />

erneut speziell, Gold und Silber zu gewinnen.»<br />

Auch Bösch legt den Fokus<br />

bereits jetzt <strong>auf</strong> London 2012. Da nun<br />

der Saisonhöhepunkt <strong>2011</strong> bereits<br />

vorbei ist, will er an ausgewählten<br />

Meetings seine persönlichen Limite<br />

verschieben und den einen oder anderen<br />

(Welt-) Rekord verbessern.<br />

RETO BERNER<br />

Alle Medaillengewinner im Überblick:<br />

Gold: Beat Bösch, Nottwil (200m); Marcel Hug,<br />

Nottwil (10’000m). Silber: Beat Bösch (100m);<br />

Heinz Frei, Etziken/SO (Marathon); Marcel Hug<br />

(400m, 800m, 1500m, 5000m); Sandra Graf,<br />

Gais/AR (5000m, Marathon). Bronze: Manuela<br />

Schär, Altishofen (200m, 400m)<br />

VBC Triengen zittert<br />

um Ligaerhalt<br />

VOLLEYBALL HERREN 4. LIGA<br />

Die 4.-Liga-Herren des VBC Triengen<br />

müssen weiter um den Klassenerhalt<br />

zittern. Gegen das<br />

Schlusslicht Hünenberg verloren<br />

die Surentaler mit 1:<strong>3.</strong><br />

Am vergangenen Samstag spielte die<br />

zweite Herrenmannschaft des VBC<br />

Triengen zu Hause gegen das letztplazierte<br />

Hünenberg. Ein Sieg war klar das<br />

Ziel und hätte auch gleich den sicheren<br />

Ligaerhalt bedeutet.<br />

Ausgeglichener erster Satz<br />

Im ersten Satz war das Spiel relativ<br />

ausgeglichen. Beide Mannschaften<br />

knöpften dem Gegner abwechselnd die<br />

Punkte ab. Gegen Ende des Satzes hatte<br />

das gegnerische Team das Glück <strong>auf</strong><br />

seiner Seite und konnte den Satz mit<br />

25:20 für sich entscheiden.<br />

Klare Devise<br />

Die klare Devise von Coach Sax hiess im<br />

zweiten Satz: «Mehr Druck <strong>auf</strong>bauen<br />

und weniger Eigenfehler machen.» Trotz<br />

allem konnten die Trienger Spieler nicht<br />

zur ihrer Bestform finden und mussten<br />

auch den zweiten Satz mit 26:28 an den<br />

Gegner abtreten.<br />

Alles oder nichts<br />

Jetzt hiess es für die Surentaler alles<br />

oder nichts. Die Chance <strong>auf</strong> ein 3:2 für<br />

Triengen war immer noch gegeben. Mit<br />

diesem Gedanken im Hinterkopf gingen<br />

die Trienger an den dritten Satz<br />

und konnten diesen auch mit 25:20 für<br />

sich entscheiden.<br />

Leider konnte die Mannschaft im vierten<br />

Durchgang nicht mehr am Erfolg<br />

vom dritten Satz anhängen und musste<br />

<strong>auf</strong>grund vieler Eigenfehler und wenig<br />

Druck am Angriff den letzten Satz mit<br />

20:25 dem Gegner abtreten.<br />

Zwei Spiele bleiben<br />

Das Ziel, auch nächstes Jahr in der 4.<br />

Liga zu spielen, ist trotz der Niederlage<br />

immer noch erreichbar. Zwei Spiele<br />

bleiben den Triengern, um das Ziel zu<br />

erreichen.<br />

RED<br />

VBC Triengen: Sandro Fries, Christoph Sax,<br />

Paul Stirnimann, Martin Riedi, Elias Zwimpfer,<br />

Ueli Wyss.<br />

TRIENGEN<br />

Graviertes Sackmesser für null Absenzen<br />

JODLERKLUB TALFRIEDE TRIENGEN 5<strong>3.</strong> GENERALVERSAMMLUNG BRACHTE MEHRERE EHRUNGEN<br />

Der Jodlerklub Talfriede Triengen<br />

kann <strong>auf</strong> ein erfolgreiches<br />

Vereinsjahr zurückblicken. Auch<br />

der Ausblick ins <strong>2011</strong> klingt vielversprechend.<br />

Am 22. Januar begrüsste Roger Hofer<br />

alle Ehrenmitglieder, Gönnerehrenmitglieder<br />

und Mitglieder zur Generalversammlung.<br />

Entschuldigt hatten<br />

sich Pia Arnold, Josef Wigger und Jacky<br />

Amrein.<br />

Mit dem «Nachtbuebelied» galt die<br />

Versammlung als eröffnet.<br />

<strong>Neu</strong>mitglieder sind willkommen<br />

Leider hat das Mitglied Josef Wigger<br />

aus beruflichen und gesundheitlichen<br />

Gründen den Klub verlassen. Er wird<br />

in den Talfriede-Reihen sehr fehlen.<br />

Die GV dankte Josef Wigger für sein<br />

grosses Engagement während vielen,<br />

vielen Jahren.<br />

Leider konnten die GV-Teilnehmer<br />

keine neuen Mitglieder begrüssen. Sie<br />

hiessen aber zwei «<strong>Neu</strong>linge» willkommen,<br />

die seit einiger Zeit die Proben<br />

besuchen.<br />

Vorstand bleibt unverändert<br />

Das Protokoll und die Jahresrechnung<br />

wurden einstimmig angenommen. Unter<br />

dem Traktandum Wahlen wurde<br />

der Dirigent Josef Regli für das kommende<br />

Vereinsjahr einstimmig wiedergewählt.<br />

Der Talfriede-Vorstand setzt sich wie<br />

folgt zusammen: Präsident Roger Hofer,<br />

Vizepräsident Gerry Stöckli, Kassier<br />

Franz Grüter, Aktuar Alois Bühlmann.<br />

Ehrungen<br />

Die Ehrungen<br />

werden jeweils<br />

im Beisein<br />

der Jodlerfrauen<br />

durchgeführt.<br />

Ihnen wird an<br />

dieser Stelle<br />

der Dank ausgesprochen für die Unterstützung<br />

an den verschiedenen Anlässen<br />

während des Jahres. Weiter durfte<br />

Den Jodlerfrauen wurde für<br />

die Unterstützung an den<br />

diversen Anlässen während<br />

des Jahres gedankt.<br />

Josef Regli zum Dank zwei Geschenkkörbe<br />

entgegennehmen – einer voller<br />

süsser Naschereien sowie ein zweiter<br />

gefüllt mit «Gesundem» (damit die<br />

Tracht im Herbst noch passt). Die Jodlerinnen<br />

Lydia Elsener, Susanne Steiger<br />

und Regina Spiess erhielten eine<br />

schöne Orchidee<br />

für den<br />

zusätzlichen<br />

Aufwand.<br />

Heuer konnten<br />

zudem neun<br />

Mitglieder mit<br />

wenig Absenzen<br />

geehrt werden. Franz Koch durfte<br />

mit null Absenzen ein graviertes Sackmesser<br />

in Empfang nehmen.<br />

Wellnauer Bärgkilbi bleibt<br />

Weiter bestätigte sich an der GV, dass<br />

der Jodlerklub Talfriede nicht am Eidgenössischen<br />

Jodlerfest in Interlaken<br />

teilnimmt. Das Ziel ist, wieder ein<br />

schönes Konzert am 22. Oktober <strong>2011</strong><br />

im Forum zu präsentieren. Die Bärgkilbi<br />

vom 24. und 26. September <strong>2011</strong><br />

und andere Auftritte sind im Jahresprogramm<br />

ebenfalls enthalten.<br />

Zum Schluss dankte Präsident Roger<br />

Hofer allen für ihre Mithilfe durchs<br />

ganze Jahr. Mit den Partnerinnen und<br />

Partnern verbrachten die Jodler bei einem<br />

feinen Nachtessen und guter Unterhaltung<br />

einen gemütlichen Abend<br />

in der «Sonne» in Kulmerau.<br />

ALOIS BÜHLMANN/RED<br />

•<br />

WOCHENZEITUNG FÜR STADT<br />

UND REGION SURSEE/SURENTAL<br />

Impressum<br />

20. Jahrgang <strong>Surseer</strong> <strong>Woche</strong><br />

<strong>3.</strong> Jahrgang Trienger <strong>Woche</strong><br />

<strong>Surseer</strong> <strong>Woche</strong>, Unterstadt 22,<br />

Postfach, 6210 Sursee<br />

Tel. 041 921 85 21, Fax 041 921 75 33,<br />

Internet: <strong>www</strong>.surseerwoche.ch<br />

<strong>www</strong>.triengerwoche.ch<br />

E-Mail: redaktion@surseerwoche.ch<br />

redaktion@triengerwoche.ch<br />

Publikationsorgan der Gemeinden Sursee,<br />

Oberkirch, Schenkon und Triengen sowie<br />

des Entwicklungsträgers Sursee-Mittelland<br />

Redaktionsteam: Andrea Willimann (Redaktionsleiterin,<br />

awi), Toni Greber (tgr), Roland Stirnimann<br />

(Rs), Daniel Zumbühl (DZ); redaktionelle<br />

Mitarbeiter: Christian Berner (be); Stagiare:<br />

Tina Tuor (tt). Ständige freie Mitarbeiter: Fabian<br />

Zumbühl (fz), Redaktionsmitglieder der «Sempacher<br />

<strong>Woche</strong>».<br />

Korrektorat: Edith Wüst, Martina Krack (Stv.)<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 18 Uhr. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit expliziter<br />

Genehmigung der Redaktion gestattet. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte wird keine<br />

Verantwortung übernommen.<br />

Herausgeber: <strong>Surseer</strong> <strong>Woche</strong> AG,<br />

Unterstadt 22, Postfach, 6210 Sursee<br />

Tel. 041 921 85 21, Fax 041 921 75 33,<br />

E-Mail: admin@surseerwoche.ch<br />

Verlagsleitung: Georges Achermann<br />

Geschützter Titel: Luzerner Landbote<br />

Abos: Jahresabonnement: Fr. 138.–,<br />

Halbjahr: Fr. 81.–, Einzelnummer: Fr. <strong>3.</strong>50<br />

(inkl. MWST), Abo-Service: Tel. 041 921 85<br />

21, E-Mail: admin@surseerwoche.ch<br />

Inserate: Publicitas, Unterstadt 22,<br />

6210 Sursee, Tel. 041 921 30 91,<br />

Fax 041 92142 81, E-Mail: sursee@publicitas.ch<br />

Anzeigenleitung: Gusti Naef<br />

Millimeter-Grundpreis <strong>2011</strong> (exkl. MWST):<br />

Annoncen 85 Rp./mm; Stellen 90 Rp./mm;<br />

Gross<strong>auf</strong>lage 95 Rp./mm; Publireportage<br />

1<br />

/1-Seite, Normal<strong>auf</strong>lage (ohne red. Leistungen)<br />

s/w 2618 Franken, farbig 3142 Franken.<br />

Inseratenschluss: Mittwoch, 8 Uhr, Todesanzeigen<br />

bis 12 Uhr. Die Verwendung von<br />

Inseraten aus dieser Zeitung (ganz oder teilweise)<br />

durch nicht autorisierte Dritte, besonders<br />

für die Einspeisung in einen Online-Dienst,<br />

ist untersagt. Verstösse werden<br />

gerichtlich verfolgt.<br />

Satz Text: <strong>Surseer</strong> <strong>Woche</strong> AG, Sursee<br />

Satz Inserate: Wallimann Druck+Verlag AG,<br />

Beromünster<br />

Druck: <strong>Neu</strong>e Luzerner Zeitung AG, Luzern<br />

Auflage: 8606 Expl. (<strong>Surseer</strong> <strong>Woche</strong> 6180,<br />

Sempacher <strong>Woche</strong> 2426). Gross<strong>auf</strong>lage<br />

23’500 Expl. Mitglied der Inseratekombination<br />

«Luzerner Landzeitungen»<br />

(Auflage: 33’152) und «Kombi Amt Sursee»<br />

(Auflage: 15’317). WEMF beglaubigt 30.09.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!