05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Resultate des Interreg IV-Programms werden erst im Jahr 2013 präsentiert werden können. Für <strong>Allschwil</strong><br />

zeichnen sich aber gerade im Bereich der Förderung des öffentlichen Verkehrs (Tram und Bus), auch mit Blick<br />

auf die «Strategische Planung Tramnetz Region Basel 2020», sehr positive Lösungsansätze ab.<br />

B. INFOBEST PALMRAIN<br />

Die ständigen Aufgaben der INFOBEST PALMRAIN wurden in einem Pflichtenheft umfassend und detailliert<br />

festgelegt. Das Pflichtenheft bildet aktuell integraler Bestandteil der Vereinbarung mit dem TEB zur siebten Projektphase<br />

2011-2013 der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen INFOBEST PALM-<br />

RAIN. Die Informations- und Beratungstätigkeit bilden nach wie vor den eigentlichen Schwerpunkt der INFOBEST<br />

PALMRAIN. Daneben wurde gleichzeitig die Funktion als Vermittlungsinstanz zwischen den jeweiligen trinationalen<br />

Verwaltungen aktiv ausgebaut.<br />

Mit dem TEB wurde ein regelmässiger und gegenseitiger Informationsaustausch über laufende Projekte und<br />

weitere Aufgabenfelder gepflegt. Ebenso nahm INFOBEST PALMRAIN an den jeweiligen Sitzungen der Fach-<br />

Koordinationsgruppen (FKG) des TEB teil. Diese Arbeitsgruppen umfassen die folgenden fünf Themen: Raumplanung<br />

und Landschaft, Mobilität und Verkehr, GIS-Geoportal, Energie und Umwelt sowie Zivilgesellschaft.<br />

Mit grossem Erfolg wurde der gemeinsame Newsletter «INFOBEST-Infobulletin» weiterverfolgt. Und schliesslich<br />

wurde das Jubiläum «20 Jahre INFOBEST PALMRAIN» vorbereitet.<br />

C. REGIO TRIRHENA<br />

Der RegioTriRhena e. V. versteht sich als gemischtwirtschaftliche Plattform am südlichen Oberrhein und zugleich<br />

als Dachverband der Regio-Gesellschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zweck des Vereins ist<br />

die Bündelung und Intensivierung der Kräfte für eine regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit in<br />

dem als RegioTriRhena bezeichneten Raum. Er ergreift Initiativen, um die Zusammenarbeit in diesem Raum zu<br />

fördern.<br />

Massgebliche Tätigkeit mit Aussenwirkung bildete im Berichtsjahr das Podium zum Thema «Wie bewältigt die<br />

Dreiländerregion am Oberrhein die demografische Herausforderung». Das Podium wurde in Zusammenarbeit mit<br />

der Regio Basiliensis in Basel durchgeführt.<br />

D. REGIO BASILIENSIS<br />

Die REGIO BASILIENSIS ist die Schweizer Partnerin für die Oberrhein-Kooperation. Ihr Zweck ist es, von<br />

schweizerischer Seite her Impulse für die Entwicklung des oberrheinischen Raumes zu einer zusammengehörigen<br />

europäischen Grenzregion zu geben und bei deren Realisierung mitzuwirken. Die 1963 gegründete REGIO<br />

BASILIENSIS ist einerseits ein Verein, der heute von rund 400 Einzel- und 200 Kollektivmitgliedern getragen wird.<br />

Andererseits erfüllt sie seit 1970 als Aussenstelle der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft auch staatliche<br />

Funktionen im Sinn der kleinen Aussenpolitik.<br />

Anfangs <strong>2012</strong> wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um die regionalen Kräfte zu bündeln: Die Metropolitankonferenz<br />

Basel wurde gegründet. Damit wurde eine gemeinsame Kommunikations- und Handlungsplattform<br />

für die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geschaffen, welche die gemeinsame Interessenvertretung<br />

in den strategischen Themenstellungen für den Metropolitanraum Basel bezweckt. Die REGIO BASILIENSIS<br />

als Verein hat dabei die Aufgabe übernommen, den Bereich der Zivilgesellschaft zu koordinieren.<br />

E. METROPOLITANKONFERENZ BASEL (MKB)<br />

Mit der Gründung der MKB wurde ein wichtiger und längst angezeigter Schritt zur Bündelung der Kräfte, zur gemeinsamen<br />

Bearbeitung von Themen mit strategischer Bedeutung für unsere Wirtschaftsregion Basel sowie zur<br />

erfolgreichen Vertretung unserer Interessen in Bundesbern unternommen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!