05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2012 - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allschwil</strong> hat den Vertrag mit der BLPK vorsorglich per 31. Dezember 2013 gekündet. In Zusammenarbeit<br />

mit anderen, vorwiegend Unterbaselbieter <strong>Gemeinde</strong>n wird geprüft, ob sich ein allfälliger Wechsel der<br />

Pensionskasse aufdrängt oder aber der Verbleib bei der BLPK vorteilhafter ist.<br />

4. PARTNERSCHAFTEN<br />

STÄDTEPARTNERSCHAFT MIT BLAJ/RUMÄNIEN<br />

Wie jedes Jahr (seit 1999) wurde im Rahmen der partnerschaftlichen Bestrebungen mit Blaj zur Entwicklung und<br />

Fortbildung der rumänischen Weinbaubetriebe zwei rumänischen Winzern die Möglichkeit geschaffen, in der<br />

«Domaine Nussbaumer» in Aesch ein 6-monatiges Ausbildungsprogramm zu absolvieren. Dieses Programm<br />

vermittelt den Winzern Erkenntnisse, die sie an ihrem Arbeitsort in Blaj und Umgebung anwenden können.<br />

STÄDTEPARTNERSCHAFT MIT PFULLENDORF/DEUTSCHLAND<br />

Vom 2. bis 4. Mai weilten 19 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrpersonen der Kasimir-Walchner-Schule<br />

aus Pfullendorf in <strong>Allschwil</strong>. Die Gäste der «Förderschule für im Lernen beeinträchtigte Kinder» konnten ein reges<br />

Programm durchlaufen. Nach dem Bezug der Zivilschutzanlage durften sie sogleich den Ethikhof der Stiftung<br />

«Mensch und Tier» besuchen. Dort hörten sie sich gebannt die Lebensgeschichten der Tiere an und beteiligten<br />

sich engagiert am gedanklichen Austausch. Ab Abend erholte man sich bei einem gemütlichen Nachtessen im<br />

Kinder- und Jugendfreizeithaus. Am zweiten Tag standen die traditionelle Dorfführung sowie die Besuche im<br />

Museum Tinguely und Basler Zolli auf dem Programm.<br />

5. MITWIRKUNG IN KANTONALEN ARBEITSGRUPPEN<br />

KONSULTATIVKOMMISSION AUFGABENTEILUNG UND FINANZAUSGLEICHSGESETZ (KKAF)<br />

Im dritten Jahr unter dem neuen Finanzausgleichsgesetz (FAG) stand die Teilrevision des FAG mit Blick auf die<br />

Kompensation des 6. Primarschuljahres im Zentrum der Arbeiten.<br />

Der Landrat hatte am 17. Juni 2010 den Beitritt zum HarmoS-Konkordat beschlossen und das Bildungsgesetz<br />

entsprechend angepasst. Zudem hatte er den Regierungsrat beauftragt, vor der Inkraftsetzung des 6. Primarschuljahres<br />

die finanziellen Auswirkungen auf den Kanton und die <strong>Gemeinde</strong>n zusammen mit diesen zu untersuchen,<br />

eine einvernehmliche Lösung anzustreben sowie dem Landrat Antrag auf zeitgleiche Gesetzesänderung<br />

zur kostenneutralen Kompensation der Lastenverschiebung zu stellen. «Zeitgleich» heisst mit Wirkung per Schuljahr<br />

2015/16, das heisst auf den 1. August 2015 hin.<br />

Seit Ende des Berichtsjahres liegt der Entwurf der entsprechenden Landratsvorlage vor.<br />

KANTONALE ARBEITSGRUPPE TEILREVISION GEMEINDEGESETZ<br />

Mit Schreiben vom 29. Oktober hat der Verband Basellandschaftlicher <strong>Gemeinde</strong>n (VBLG) Dr. Anton Lauber<br />

zuhanden des Regierungsrates Basel-Landschaft in die Arbeitsgruppe Teilrevision <strong>Gemeinde</strong>gesetz delegiert.<br />

Ziel der Teilrevision ist es, die Zusammenarbeit zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n sowie das Zusammenwirken zwischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Kanton zu prüfen und vorab neue Impulse zu setzen. Die Arbeitsgruppe wird ihre Arbeit im Jahre<br />

2013 aufnehmen.<br />

POLITISCHER STEUERUNGSAUSSCHUSS ENTWICKLUNGSPLANUNG LEIMENTAL-BIRSECK-ALLSCHWIL (ELBA)<br />

Beim Projekt ELBA geht es um die Bewältigung des öffentlichen und des Individual-Verkehrs im grenznahen und<br />

grenzüberschreitenden Bereich des Planungsperimeters «Leimental-Birseck-<strong>Allschwil</strong>» mit einem Planungshorizont<br />

bis ins Jahr 2050. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, weil der Landrat die sogenannte «Südumfahrung»<br />

aus dem Kantonalen Richtplan genommen hatte.<br />

Die Mitwirkung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allschwil</strong> in der politischen Projektsteuerung (PST) hat sich für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

gelohnt. Ende Mai hatte die Schlussabgabe der Testplanungsunterlagen durch die drei Teams INGE Portoferraio,<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!