05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

2.3.7 Alternativfragen<br />

Alternativfragen dienen dazu, dem Gesprächspartner die Entscheidung zu erleichtern.<br />

Wenn sich jemand nicht für ein bestimmtes Thema oder Vorgehen entscheiden kann oder<br />

für sich keine Lösung sieht, helfen offene Fragen nicht weiter. Alternativfragen eröffnen<br />

mögliche Optionen und bilden somit eine Art Denkhilfe für die befragte Person.<br />

[2-9] Alternativfragen anstelle von offenen Fragen – Beispiele<br />

Alternativfrage<br />

Sollen wir uns am Mittwoch oder Donnerstag<br />

treffen?<br />

Möchtest du diese Arbeit jetzt sofort erledigen<br />

oder nach Feierabend?<br />

Wollen Sie den Verkauf durch ein zusätzliches<br />

Aktionsangebot oder durch ein weiteres Mailing<br />

fördern?<br />

Offene Frage<br />

Wann sollen wir uns treffen?<br />

Wann willst du diese Arbeit erledigen?<br />

Wie wollen Sie den Verkauf fördern?<br />

Alternativfragen sind nicht mit doppelten Fragen zu verwechseln. Vermeiden Sie wenn<br />

möglich doppelte Fragen, weil sie zu wenig zielgerichtet sind und den Gesprächsfluss<br />

behindern.<br />

Beispiel • «Wo sehen Sie das Problem bei diesem Ablauf, und wie wollen Sie vorgehen?»<br />

• «Wie sieht die Vorgeschichte dieses Konflikts aus, und an welche Lösungsmöglichkeiten hast<br />

du dabei gedacht?»<br />

2.3.8 Suggestivfragen<br />

Suggestivfragen wirken manipulativ: Man stellt die Fragen so, dass man genau die Antwort<br />

erhält, die man hören möchte. Man legt dann mit der Frage sozusagen bereits die Antwort<br />

dem Gesprächspartner in den Mund.<br />

Beispiel • «Du bist doch auch der Meinung, dass wir dieses Problem nun lösen müssen?»<br />

• «Sie wollen doch auch, dass unsere Abteilung erfolgreich arbeitet, nicht wahr?»<br />

Ihre Berechtigung haben Suggestivfragen, wenn eine Situation verworren und der<br />

Gesprächspartner unschlüssig ist. Wichtig dabei ist, dass der Gesprächspartner mit dieser<br />

Form der Steuerung einverstanden ist.<br />

2.4 Reden über das Reden – Metakommunikation<br />

«Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen» – diese Metapher zeigt bildlich, worum es bei<br />

der Metakommunikation geht: um einen Perspektivenwechsel. Damit wir gleichzeitig die<br />

einzelnen Büsche erkennen und den Wald als Ganzes sehen können, benötigen wir die<br />

Fähigkeit eines Helikopters. Er ist wendig genug, nahe am Boden zu fliegen und rasch aufzusteigen.<br />

Aus diesem Grund kann man im Zusammenhang mit der Metaebene auch von<br />

der Fähigkeit zur «helicopter view» (Helikopter-Sicht) sprechen.<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!