05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

rund sieben Minuten zu Wort: «Ich möchte einmal zusammenfassen, was ich bis jetzt von Ihnen<br />

bezüglich der Pünktlichkeit verstanden habe: Flexibilität ist ganz wichtig für Sie, und Sie fühlen sich<br />

durch die Zeiterfassung eingeschränkt. Habe ich das richtig verstanden?» – Der Vorgesetzte kann<br />

mit der Technik des Spiegelns gleichzeitig Wertschätzung signalisieren, Lina Müllers Sichtweise<br />

erfassen und das Gespräch wieder auf die Ursprungsfrage zurückbringen.<br />

2.3 Wirksames Fragen<br />

Durch Fragen gewinnen Sie Informationen. Wir brauchen Informationen, um zu planen, zu<br />

entscheiden und auch, um unser Verhalten an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu<br />

können. «Wer fragt, führt!» – diese etwas plakative Aussage weist darauf hin, dass ich<br />

durch gezieltes Fragen ein Gespräch in die eine oder andere Richtung lenken und damit<br />

indirekt auch die Gesprächskultur beeinflussen kann.<br />

Sinnvolle Fragen ermöglichen eine lebhafte, gewinnbringende Kommunikation. Sinnvoll<br />

fragen heisst, so fragen, dass die Antworten möglichst gehaltvoll sind, indem sie echte<br />

Gefühle und zusammenhängende Sachinformationen enthalten.<br />

Es gibt verschiedene Frageformen, wobei jede dieser Formen ihre Berechtigung hat; eine<br />

einzige Frageform sollte aber nicht das ganze Gespräch dominieren.<br />

[2-6] Wirksames Fragen<br />

SVF010DEBAde.eps<br />

Alternativfragen<br />

Suggestivfragen<br />

Geschlossene<br />

Fragen<br />

Offene<br />

Fragen<br />

Wirksame<br />

Fragen<br />

Richtungsweisende<br />

Fragen<br />

Konkretisierende<br />

Fragen<br />

Indirekte<br />

Fragen<br />

Verhaltensorientierte<br />

Fragen<br />

2.3.1 Geschlossene Fragen<br />

Geschlossene Fragen kann man mit einem «Ja» oder «Nein» oder mit «Ich weiss nicht»<br />

oder «vielleicht» beantworten. Sie sind nützlich, wenn eine klare Stellungnahme<br />

gewünscht wird, und helfen, ein Gespräch auf den bestimmten Punkt zu bringen und spezifische<br />

Informationen zu gewinnen. Sie ermuntern jedoch nicht dazu, dass sich die<br />

befragte Person ausführlich äussert. Ein Gespräch, das durch geschlossene Fragen<br />

beherrscht wird, klingt nach einem Verhör und wird besonders bei eher zurückhaltenden,<br />

wortkargen Gesprächspartnern kaum zu einem lebhaften Austausch führen.<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!