05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

SVF010C2.pdf<br />

Die Wirkung ist oft dieselbe: Mit Du-Botschaften laufen wir Gefahr, die Beziehung zu<br />

anderen Menschen zu belasten. Sie werden häufig als Herabsetzung oder Ablehnung empfunden<br />

und provozieren Entgegnungen. Man fühlt sich unter Druck gesetzt und reagiert<br />

mit Gegendruck. Die Spirale einer missverständlichen Kommunikation nimmt so ihren<br />

Lauf. Wird sie nicht unterbrochen, wiegeln sich solche Kommunikationsmuster gegenseitig<br />

auf, bis sie in einem Konflikt eskalieren.<br />

Neben den anklagenden Du-Botschaften sind oft auch Verallgemeinerungen der Grund<br />

für eine missverständliche, nicht transparente Kommunikation. Formulierungen mit «man»<br />

oder «wir» ziehen andere ungefragt mit in das Geschehen ein und bilden eine Art Schutzschild<br />

vor der eigenen Meinung. Besonders in der Umgangssprache sind «Man-Botschaften»<br />

stark verbreitet.<br />

Beispiel • Die Vorgesetzte zum Mitarbeiter: «Wir sind einfach nicht mehr zufrieden mit Ihnen und müssen<br />

Sie deshalb entlassen.»<br />

• Frage im Bewerbungsgespräch: «Wo liegen Ihre Stärken?» – Antwort des Kandidaten: «Man<br />

sagt, ich sei sehr leistungsfähig. Man fühlt sich schliesslich dem Geschäft gegenüber verpflichtet!»<br />

2.1.2 Ich-Botschaften formulieren<br />

Im Gegensatz zu Du-Botschaften bleiben wir mit Ich-Botschaften mit unserem Gesprächspartner<br />

auf derselben Ebene. Wir begegnen ihm gleichberechtigt, offen, ehrlich und<br />

direkt, ohne ihn zu verletzen oder anzugreifen. Die Ich-Botschaft drückt eine persönliche<br />

Meinung aus, lässt jedoch dem Gegenüber offen, wie es reagieren soll.<br />

Beispiel<br />

Die Ich-Botschaft «Ich bin der Meinung, dass du deine Termine zu wenig klar planst» anstelle der<br />

Du-Botschaft «Du hast ein Terminchaos».<br />

Eine vollständige Ich-Botschaft besteht aus drei Komponenten, der Verhaltens- oder Situationsbeschreibung,<br />

den eigenen Gefühlen und den Auswirkungen:<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!