05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

Beispiel<br />

Unvollständige Frage – unvollständige Antwort:<br />

Vorgesetzte: «Herr Holzer, was ist beim Kunden Zumix vorgefallen?»<br />

Mitarbeiter: «Ach ja, er hat reklamiert, weil die Ware schadhaft war. Ich habe alles Notwendige eingeleitet.»<br />

Aufgrund dieser Antwort kann die Vorgesetzte nicht nachvollziehen, ob der Kunde auch respektvoll<br />

und richtig behandelt wurde. Sie muss folglich die Frage anders stellen.<br />

Das Verhaltensdreieck dient der Informationsbeschaffung über ein bestimmtes Verhalten.<br />

Das vollständige Verhaltensdreieck besteht aus den drei Elementen Situation, Vorgehen<br />

(Aktion) und Resultat (Ergebnis).<br />

[2-7] Verhaltensdreieck<br />

SVF007BIBAde.eps<br />

Situation<br />

Vorgehen<br />

Resultat<br />

Zuerst wird immer nach der konkreten Situation gefragt. So erfahren Sie mehr über die<br />

Hintergründe, Zusammenhänge und Umstände, die die nachfolgenden Handlungen beeinflussen.<br />

Anschliessend wird nach dem konkreten Vorgehen oder Verhalten gefragt. Der Fokus<br />

muss dabei auf dem tatsächlichen eigenen Verhalten bleiben; es darf hier also kein Verstecken<br />

hinter Wunschvorstellungen (wie man sich am besten verhalten könnte) oder hinter<br />

dem Einfluss von Drittpersonen geben. Je nachdem ist deshalb hier das hartnäckige<br />

Fragen unabdingbar. Wenden Sie dafür offene und konkretisierende Fragen an.<br />

Zuletzt wird das wirklich erreichte Resultat des geschilderten Vorgehens überprüft. Was<br />

wurde damit erreicht, was nicht erreicht? Ergebnisse können je nach Verhaltensbeispiel<br />

auch Veränderungen oder Auswirkungen sein, positive, negative oder auch neutrale.<br />

Damit erhalten Sie Aufschluss über den individuell gemachten Lernschritt bzw. über die<br />

Selbstreflexion Ihres Gegenübers und somit auch über sein künftiges Verhalten und seine<br />

Reife. Nur ein vollständiges «Verhaltensdreieck» erlaubt, das Verhalten der befragten Person<br />

situationsgerecht zu verstehen und entsprechend objektiv zu beurteilen.<br />

Beispiel<br />

Vollständige Frage – vollständige Antwort:<br />

Vorgesetzte: «Herr Holzer, wie verlief das heutige Telefon mit dem Kunden Zumix?» – «Herr Zumix<br />

war ausser sich und warf uns vor, ihm beschädigte Ware geliefert zu haben und damit seinen Produktionsausstoss<br />

unnötig zu verzögern. Ich habe ihm erst einmal aufmerksam und geduldig zugehört,<br />

und mir war klar, dass wir ihm die beschädigte Ware möglichst rasch ersetzen müssen.»<br />

(Situation)<br />

Vorgesetzte: «Was haben Sie deswegen unternommen?» – «Ich habe Herrn Zumix daher noch<br />

heute Morgen eine Nachlieferung per Eilsendung zugesichert, die ich sogleich in die Wege geleitet<br />

habe.» (Vorgehen)<br />

Vorgesetzte: «Was hat sich daraus ergeben?» – «Herr Zumix war beruhigt und bedankte sich für<br />

diesen Service. Die Lieferung ist wie abgemacht bei ihm eingetroffen.» (Resultat)<br />

Aufgrund dieser Informationen kann die Vorgesetzte das kundenorientierte Verhalten von Herrn<br />

Holzer abschätzen.<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!