05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

[2-3] Chinesisches Schriftzeichen für «hören»<br />

SVF010BUBAde.eps<br />

Auge<br />

Ohr<br />

ungeteilte<br />

Aufmerksamkeit<br />

Herz<br />

Neben dem offenen Ohr gilt es, die Augen offen zu halten und nonverbale Signale wahrzunehmen.<br />

Die offene Sinneswahrnehmung signalisiert aber nur dann wirklichen Respekt,<br />

wenn die Aufmerksamkeit ungeteilt ist. Es ist zum Beispiel möglich, dass ich gleichzeitig<br />

telefoniere und meinen Gesprächspartner am Tisch bewusst anblicke; meine volle Aufmerksamkeit<br />

kann ich jedoch nicht gleichzeitig sowohl dem Gesprächspartner am Telefon<br />

wie jenem am Tisch widmen. Schliesslich soll das Gehörte auch im Herzen wahrgenommen<br />

werden, indem es mit Gefühlen bereichert wird. Erst jetzt kann von aktivem, einfühlendem<br />

Zuhören gesprochen werden.<br />

2.2.1 Aktives Zuhören anwenden<br />

Beim aktiven Zuhören klärt der Empfänger einer Mitteilung ab, ob er sie im Sinn des Senders<br />

decodiert und interpretiert hat. Er filtert dabei das für den Sender emotional Wichtige<br />

heraus und spiegelt es zurück. Mit diesem Spiegeln lässt sich ein Grossteil möglicher<br />

Missverständnisse unmittelbar klären.<br />

Das aktive Zuhören wird durch Signale ergänzt, die dem Gegenüber verdeutlichen, dass<br />

ich mich voll und ganz auf ihn konzentriere. Solche Signale sind ein offener Blickkontakt,<br />

das Nicken oder zustimmende Äusserungen, wie z. B. «Ich sehe, ...» oder «Interessant, ...».<br />

Gemäss Friedemann Schulz von Thun [1] erfolgt das aktive Zuhören in drei Stufen:<br />

[2-4] Die drei Stufen des aktiven Zuhörens<br />

SVF010DABAde.eps<br />

3. Gefühle<br />

2. Inhalt<br />

1. Beziehung<br />

[1] Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, Rowohlt Taschenbuch <strong>Verlag</strong>, Reinbek<br />

bei Hamburg, 2004.<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!