05.11.2013 Aufrufe

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

2 Kommunikationstechniken einsetzen - DieBirne-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation und Information für technische Kaufleute und HWD<br />

2.5.4 Killerphrasen<br />

Auch Killerphrasen sind todsichere Voraussetzungen dafür, dass ein Gespräch zu einer<br />

Gewinner-Verlierer-Situation (Win-Lose-Situation) führt. Sie demotivieren den<br />

Gesprächspartner und hemmen die Kreativität und das aktive Mitdenken.<br />

Beispiel • Das geht bei uns nicht …<br />

• So haben wir das früher nicht gemacht …<br />

• Alles nur Theorie …<br />

• Klingt ja gut; aber ich kann mir nicht vorstellen, dass …<br />

• Was werden die andern von uns denken, …<br />

• Das geht uns nichts an …<br />

• Das sind ja wohl fantastische Ideen …<br />

• Ist alles Schnee von gestern …<br />

• Wenn die Idee so gut wäre, hätte man dies schon längst ausprobiert …<br />

• Wir haben nun wirklich schon alles ausprobiert …<br />

Diese Aussagen sind alle sehr bewertend und lassen keinen Spielraum mehr offen für weitere<br />

Diskussionen. Die gegenseitige Beziehung ist gestört.<br />

Eigene Meinungen und Gefühle sollen in Ich-Botschaften mitgeteilt werden. So entsteht<br />

Klarheit und Verbindlichkeit. Anklagende oder angreifende Du-Botschaften sind wann<br />

immer möglich zu vermeiden. Auch verallgemeinernde Ausdrücke wie «wir» oder «man»<br />

sollten vermieden werden, da sie oft als Schutzschild vor die eigene Meinung gestellt werden.<br />

Die Grundtechnik einer erfolgreichen Kommunikation schlechthin ist das «Aktive Zuhören».<br />

Dabei klärt der Empfänger ab, ob er die Mitteilung im Sinne des Senders decodiert<br />

und interpretiert. Für diesen Prozess benötigen wir Ohren, Augen, die ungeteilte Aufmerksamkeit<br />

und das Herz.<br />

Wirksames Fragen ist ein wichtiges Führungsmittel. Ziel dabei ist immer die Informationsgewinnung.<br />

Der bewusste, situationsgerechte Einsatz beruht vor allem auf der Wahl<br />

der folgende Frageformen:<br />

• Geschlossene Fragen<br />

• Offene Fragen<br />

• Konkretisierende Fragen<br />

• Verhaltensorientierte Fragen<br />

• Indirekte, reflektierende Fragen<br />

• Richtungsweisende Fragen<br />

• Alternativfragen<br />

• Suggestivfragen<br />

Die Metakommunikation befasst sich mit der «Kommunikation über die Kommunikation».<br />

Von einer überblickenden Ebene aus reflektieren die Gesprächspartner das<br />

Gespräch. Konsequent angewandte Metakommunikation<br />

• fördert das Unternehmen im Sinne einer lernenden Organisation,<br />

• sensibilisiert bezüglich Kommunikations- und Konfliktkultur und<br />

• fördert die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

TEIL A KOMMUNIKATION<br />

2 KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!