06.11.2013 Aufrufe

AMMLER ZITIG - Amden

AMMLER ZITIG - Amden

AMMLER ZITIG - Amden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Gemeindehaus<br />

Nr. 9 / September 2012<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

An die Stelle der Vormundschaftsbehörden<br />

tritt eine Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde,<br />

die über 60 Aufgaben im<br />

Bereich des Erwachsenenschutzes und<br />

gegen 50 Aufgaben im Bereich des Eheund<br />

Kindesrechts bzw. Kindesschutzes<br />

und Kindesvermögensschutzes zu erfüllen<br />

hat.<br />

Die Aufgaben bleiben wie bisher bei den<br />

Gemeinden, wobei aufgrund der hohen<br />

Anforderungen die Gemeinden mit wenigen<br />

Ausnahmen nicht in der Lage sind,<br />

die Aufgaben autonom zu erfüllen. Die<br />

bisherigen Vormundschaftsbehörden<br />

müssen sich zu grösseren Einzugsgebieten<br />

mit interdisziplinären Fachbehörden<br />

zusammenschliessen. Die politischen<br />

Gemeinden im Linthgebiet haben sich<br />

entschieden, die Aufgaben der Kindesund<br />

Erwachsenenschutzbehörde an die<br />

Stadt Rapperswil-Jona zu übertragen.<br />

Der Gemeinderat hat die dafür nötige<br />

Verwaltungsvereinbarung kürzlich genehmigt.<br />

Die Vereinbarung wird – sobald<br />

sie von sämtlichen involvierten<br />

Gemeinderäten genehmigt ist – während<br />

40 Tagen dem fakultativen Referendum<br />

unterstellt.<br />

Älplerchilbi Strichboden<br />

Am 18. Juli hat offenbar die Älplerchilbi<br />

auf der Alp Strichboden zum letzten<br />

Mal stattgefunden. So jedenfalls publiziert<br />

es Alpwirt Alois Böni auf seiner<br />

Homepage und gegenüber den Medien.<br />

Der Gemeinderat hat diesen Entscheid<br />

mit einigem Erstaunen zur Kenntnis genommen<br />

und sieht sich veranlasst, dazu<br />

einige Ausführungen zu machen.<br />

Im Jahr 2010 hat die Älplerchilbi Ausmasse<br />

angenommen, die sowohl die<br />

Ortsgemeinde als auch die politische<br />

Gemeinde nicht mehr akzeptieren konnten.<br />

Die Ortsgemeinde, als Eigentümerin<br />

der Alpweide und der Alpgebäude, hat<br />

für das Folgejahr 2011 das Parkieren<br />

von Autos auf der Alp Strichboden verboten.<br />

Die politische Gemeinde, welche<br />

die Aufsicht über die Gemeindestrassen<br />

hat und für die Patenterteilung zuständig<br />

ist, hat daraufhin die Patentbedingungen<br />

entsprechend angepasst und die Verkehrsregelung<br />

auf die neue Beschränkung<br />

abgestimmt. Alois Böni hat die<br />

neuen Bedingungen nicht akzeptiert und<br />

auf den Sommer 2012 hin die Schlichtungsstelle<br />

für Miet- und Pachtverhältnisse<br />

angerufen. Dort ist es zwischen<br />

ihm und dem Ortsverwaltungsrat zu einem<br />

Vergleich gekommen. Aufgrund der<br />

Vergleichsvereinbarung hat Alois Böni<br />

nun wieder das Recht, 150 Autos auf der<br />

Alp zu parkieren. Der Gemeinderat hat<br />

daraufhin die Patentbedingungen unverzüglich<br />

auf den früheren Stand zurückversetzt,<br />

d.h. das Patent angepasst und<br />

das Fahrverbot für die Mittwochabende<br />

aufgehoben. Trotzdem hat sich Alois<br />

Böni nach der Chilbi vom 18. Juli dazu<br />

entschlossen, den Chilbibetrieb einzustellen.<br />

Angesichts dieses Teilsieges ist es für<br />

den Gemeinderat unverständlich, dass<br />

sich Alois Böni zu diesem Schritt entschlossen<br />

hat. Wenn Alois Böni nun<br />

geltend macht, die Aufhebung des Fahrverbotes<br />

ab 19.30 Uhr reiche nicht aus,<br />

dann verschweigt er, dass diese Regelung<br />

schon früher Gültigkeit hatte, als<br />

der Betrieb bestens florierte.<br />

Arbeitsvergebungen<br />

Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergebungen<br />

beschlossen: Umlegung<br />

von Wasserleitungen im Römli an die<br />

Thoma Sanitär AG, Dorfstrasse 10; Umlegung<br />

einer Kanalisationsleitung im<br />

Römli an die E. Kamm AG, Mühlehorn;<br />

Grabarbeiten zwischen der Quelle Gäudig<br />

und dem Reservoir Walau an Andreas<br />

Thoma, Eggli 1913; Rohrlegearbeiten<br />

im Zusammenhang mit Wasserzuleitungen<br />

im Raum Untersellen an die Thoma<br />

Sanitär AG, Dorfstrasse 10; Malerarbeiten<br />

im öffentlichen Schutzraum des<br />

Gemeindehauses an Walter Lacher, <strong>Amden</strong>erstrasse<br />

4.<br />

Baubewilligungen<br />

Der Gemeinderat hat die folgenden Baubewilligungen<br />

erteilt:<br />

Gmür Norbert, Käsern 452: Wärmepumpe<br />

mit Erdwärmesonden-Bohrungen;<br />

Tensfeldt Wolfgang, Rapperswil-Jona:<br />

Einbau Wärmepumpe und Aufbau Photovoltaikanlage<br />

an der Stocksittenstrasse<br />

3; Glarimmag AG, Niederurnen: Neubau<br />

Wohnhaus am Sittenweg 11; Kid- Hüttenmoser<br />

Eduard und Danyela, Betliserstrasse<br />

29: Wiederaufbau Wohnhaus;<br />

Kocher Josy, Zürich: Fenstervergrösserung<br />

an der Durschlegistrasse 13; Trachsel-Wirth<br />

Stephan und Margrit, Geren<br />

886: Umbau Wohnhaus.<br />

Nachtsperrung für schwere Motorfahrzeuge<br />

Das kantonale Tiefbauamt hat über den<br />

Stand der Arbeiten für die Sanierung<br />

der Steinschlaggalerien, welche bis im<br />

Herbst 2013 dauern, informiert. Die<br />

Bauarbeiten sind bisher gemäss Bauprogramm<br />

vorangeschritten. In den Nächten<br />

zwischen dem 4. und 7. September finden<br />

Belagsarbeiten statt, die für schwere<br />

Motorfahrzeuge eine vollständige<br />

Schliessung der Strasse erfordern. Die<br />

Sperrung erfolgt erstmals am Dienstagabend,<br />

4. September 2012 ab 23.15 Uhr<br />

und dauert bis am Mittwochmorgen, 5.<br />

September um 05.00 Uhr. In den Nächten<br />

vom 5. auf den 6. September und<br />

vom 6. auf den 7. September erfolgen<br />

die Sperrungen zu denselben Zeiten.<br />

Betroffen von der Strassensperrung sind<br />

ausschliesslich schwere Motorfahrzeuge<br />

inkl. Gesellschaftswagen (Busse etc.).<br />

Die Durchfahrt für Personenwagen und<br />

Notfallfahrzeuge wie Feuerwehr, Ambulanz<br />

etc. ist gewährleistet. Es besteht keine<br />

Umleitung. Die Bauarbeiten werden<br />

bei jeder Witterung durchgeführt.<br />

Zu vermieten auf den<br />

1. Januar 2013 an der<br />

Heiggenstrasse in <strong>Amden</strong><br />

Ein offener Parkplatz<br />

Der Mietzins beträgt pauschal<br />

Fr. 500.-- pro Jahr.<br />

Auskunft und Besichtigung:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Amden</strong><br />

Tel. 058 228 25 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!