06.11.2013 Aufrufe

Mit Karte - WEB Windenergie AG

Mit Karte - WEB Windenergie AG

Mit Karte - WEB Windenergie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen<br />

Organe<br />

Geschäftsfelder<br />

Strategie<br />

Projektierung<br />

Technik<br />

Nachhaltigkeit<br />

Green Investment<br />

Energiewende<br />

Corporate Governance<br />

Konzernlagebericht<br />

Konzernabschluss (IFRS)<br />

Konzernanhang (IFRS)<br />

Glossar<br />

Sun4free<br />

Um ihren Aktionären einen Mehrwert zu<br />

bieten und Strom in der Region zu erzeugen,<br />

hat die W.E.B im Jahr 2012 das Pilot-Projekt<br />

Sun4free initiiert. Sun4free ermöglicht es<br />

jedem Einzelnen, zum smarten Energieunter<br />

nehmer zu werden. Im Rahmen dieses<br />

Pilotprojekts wurde ausgewählten Aktionären<br />

dafür ein Photovoltaik-Tracker zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die teilnehmenden Aktionäre können nun<br />

ihr Energieverhalten beeinflussen, indem sie<br />

den Strom, der in ihrem Garten produziert<br />

wird, verbrauchen und damit den externen<br />

Energie bedarf senken. Soweit der Strombedarf<br />

nicht durch die Photovoltaik-Anlage<br />

gedeckt werden kann, wird Strom aus der<br />

Grünstrombilanzgruppe Green Energy Desk<br />

geliefert.<br />

Sun4free stärkt die regionalen Strukturen im<br />

Sinne möglichst hoher Unabhängigkeit von<br />

zentralen Erzeugungsstrukturen. Denn mit<br />

Sun4free wird der Strom dort erzeugt, wo er<br />

auch verbraucht wird.<br />

Die Stromversorgung der Pilotaktionäre<br />

startete im Jänner 2013. Im ersten Halbjahr<br />

2013 werden erste Erkenntnisse zu<br />

Eigenstromverbrauch und Eigenverbrauchsoptimierung<br />

gesammelt. Diese werden im<br />

weiteren Projektverlauf optimierend berücksichtigt.<br />

Eine Adaptierung des Modells mit<br />

dem Ziel, alle Aktionäre beim Umstieg auf<br />

erneuerbare Energie zu unterstützen, ist in<br />

Planung.<br />

Anlagenbetrieb im Winter<br />

Ein weiteres Innovationsprojekt, das die<br />

W.E.B mit namhaften Forschungsinstituten<br />

sowie Partnern aus der Industrie entwickelt,<br />

befasst sich mit dem Windkraftanlagenbetrieb<br />

unter rauen Winterbedingungen. Da<br />

es bei bestimmten Extremwetterlagen, wie<br />

z. B. Eisregen oder starker Raureifbildung,<br />

zu Eisansatz an den Rotorblättern kommen<br />

kann und die Anlage in diesen Fällen aus<br />

Sicherheitsgründen temporär abgeschaltet<br />

werden muss, wird an einer Optimierung<br />

der Blattoberflächen sowie an Rotorblatt-<br />

Heizsystemen gearbeitet. Damit kann der<br />

Betrieb speziell an exponierten Standorten<br />

mit rauen Winterbedingungen optimiert und<br />

eine konstantere Energieproduktion ermöglicht<br />

werden.<br />

Ihre PV-Tracker-<br />

Anlage<br />

Ihre Energieversorgung:<br />

100 %<br />

regenerativer<br />

Strom<br />

W.E.B-Energie<br />

aus Wind und<br />

Wasser<br />

42 <strong>WEB</strong> <strong>Windenergie</strong> <strong>AG</strong> | Geschäftsbericht 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!