06.11.2013 Aufrufe

Fachinformationen - 2010 - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung ...

Fachinformationen - 2010 - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung ...

Fachinformationen - 2010 - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachinformationen</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Gemeinsamer Antrag<br />

Antragsabgabe <strong>2010</strong><br />

Leider haben wir festgestellt, dass mehr Landwirte als in den Vorjahren ihren Abgabetermin<br />

nicht wahrnehmen. Bitte nutzen Sie den Termin und melden Sie sich rechtzeitig<br />

telefonisch ab oder vereinbaren Sie unter 07621/410-1238 (Mo-Fr von 9:00-11:30) einen<br />

anderen Termin.<br />

Für die Planung des Personaleinsatzes sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, siehe auch<br />

den Hinweis von Frau Sahling zur <strong>Landwirtschaft</strong>szählung.<br />

Milchsonderprogramm<br />

Für die Teilnahme am Milchsonderprogramm für aktive Milcherzeuger ist die Vorlage der<br />

Milchgeldabrechnung für April <strong>2010</strong> erforderlich. Diese Milchgeldabrechnung wird jedoch<br />

erst Mitte Mai vorliegen, deshalb haben wir mit der Breisgaumilch vereinbart, dass wir<br />

die Milchgeldabrechnung anfordern können, wenn uns der Antragsteller dazu ermächtigt.<br />

Dazu ist die Lieferantennummer bei der Breisgaumilch notwendig.<br />

Aktive Milcherzeuger sollten sich deshalb zur Antragsabgabe die Lieferantennummer bei<br />

der Breisgaumilch notieren.<br />

Höhere MEKA-Förderung ab <strong>2010</strong><br />

Die bessere Honorierung zahlreicher MEKA-Maßnahmen wie zum Beispiel den Ökologischen<br />

Landbau oder die Brachebegrünung hatten wir bereits bei den Informationsveranstaltungen<br />

angekündigt. Es wurde auch in den Erläuterungen zum Gemeinsamen Antrag<br />

<strong>2010</strong> unter Haushaltsvorbehalt bekanntgemacht.<br />

Die endgültige Bestätigung des Ministeriums für <strong>Ernährung</strong> und Ländlichen Raum steht<br />

jedoch noch aus.<br />

Neue Maßnahme 5-gliedrige Fruchtfolge<br />

Ab <strong>2010</strong> wird die Maßnahme N-A3 „Fruchtartendiversifizierung im Ackerbau“ angeboten.<br />

Auflagen:<br />

• Jährlich müssen mindestens 5 verschiedene Kulturen oder Kulturgruppen mit einem<br />

jeweiligen Mindestanteil von 10 % und einem Maximalanteil von 30 % an der Ackerfläche<br />

des Unternehmens angebaut werden;<br />

• Maximal dürfen 2/3 der Ackerfläche mit Getreide bestellt werden;<br />

• Jährlich müssen mindestens 5 % der Ackerfläche mit Leguminosen oder einem Leguminosengemenge<br />

bestellt werden;<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!