10.11.2013 Aufrufe

Download - Gleiss Lutz

Download - Gleiss Lutz

Download - Gleiss Lutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cherung (D) angenommen, ohne eine nähere Erläuterung oder Begründung für erforderlich zu halten 43 . Ähnliches<br />

muss auch für andere Produkte gelten, z. B. für den Bereich der Technischen Versicherungen. Auch<br />

diese wird regelmäßig zusammen mit einer TV-BU-Versicherung abgeschlossen.<br />

ee)<br />

Typisierung von Risiken?<br />

Folgt man der vorstehenden Auffassung nicht, sondern betrachtet weiterhin das jeweils versicherte Einzelr i-<br />

siko, müsste nach unserer Überzeugung zumindest das jeweilige Risiko allgemeiner betrachtet bzw. definiert<br />

werden, indem z. B., um bei dem genannten Beispiel zu bleiben, allein auf das Risiko der Betriebsunterbrechung<br />

abgestellt werden muss, unabhängig davon, auf welche Ursache sie zurückzuführen ist. Das würde<br />

dazu führen, den Bereich der FBU mit dem Bereich der TV-BU zu einem einheitlichen BU-Markt zusammenzufassen.<br />

Gegen eine solche Zusammenfassung würde nach unserer Auffassung sprechen, dass das ta t-<br />

sächliche Nachfrageverhalten der Versicherungsnehmer ein anderes ist, je nachdem ob man auf das FBU-<br />

Segment abstellt oder das TV-BU-Segment. Uns erscheint es deshalb sinnvoller zu sein, den Bereich der<br />

jeweiligen BU-Versicherungsprodukte im Zusammenhang mit dem im Vordergrund stehenden Versicherungsprodukt<br />

zu sehen, das nicht den Vermögensschaden, sondern den Substanzschaden ersetzen soll.<br />

Ein anderes Beispiel ist der Bereich der Vermögensschadens-Haftpflicht. Es entspricht der herkömmlichen<br />

Methodik des Bundeskartellamtes, wenn man zwischen Risiken verschiedener Berufsträgergruppen (z. B.<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Architekten, Ärzte etc.) differenziert und entsprechend unterschiedliche,<br />

sachlich relevante Märkte abgrenzt. Dies würde ebenfalls zu einer nicht sachgerechten Atomisierung<br />

der Märkte führen. Es erscheint uns angemessener, das Risiko, das aus der Ausübung der Berufstätigkeit<br />

erwächst, als maßgeblichen Anknüpfungspunkt zu nehmen. Das würde bedeuten, dass man die Tätigkeit<br />

eines freiberuflich tätigen Berufsträgers, möglicherweise aber auch anderer Berufstätiger, die eine<br />

Haftpflichtversicherung benötigen, zu einem Markt zusammenfassen müsste. Das Resultat wäre ein einheitlicher<br />

Markt der berufsbezogenen Vermögensschadens-Haftpflicht. Nicht zusammenzufassen wäre dieser<br />

mit anderen Bereichen, z. B. der privaten Vermögensschadens-Haftpflicht. Im Hinblick auf die unterschie d-<br />

lichen Nachfragerkreise erscheint uns eine Zusammenfassung dieser beiden Segmente unter kartellrechtlichen<br />

Gesichtspunkten nicht als angemessen.<br />

43<br />

KomE Feuerversicherung (D), ABl. Nr. L 35 v. 07.02.1985, S. 34.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!