13.11.2013 Aufrufe

Jugend und Gesundheit: Was meinst Du ... - Gesunde Schulen

Jugend und Gesundheit: Was meinst Du ... - Gesunde Schulen

Jugend und Gesundheit: Was meinst Du ... - Gesunde Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radix Befragung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

5. Beziehungsqualität <strong>und</strong> professionelle Unterstützung<br />

Beziehungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> soziale Unterstützung<br />

Überraschend viele <strong>Jugend</strong>liche würden es wünschen <strong>und</strong><br />

schätzen, mit Lehrpersonen <strong>und</strong> Fachleuten über Probleme<br />

<strong>und</strong> Schwierigkeiten sprechen zu können.<br />

<strong>Jugend</strong>liche bei individuellen, persönlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Schwierigkeiten zu unterstützen, ist eine wesentlicher Beitrag<br />

zur Früherkennung von Problembetroffenen <strong>und</strong> damit<br />

zur „Ges<strong>und</strong>heitsfördernden Schule“.<br />

Fragestellungen zur Beziehungsgestaltung <strong>und</strong> zur sozialen<br />

Unterstützung:<br />

- Wie bewusst gestalten wir unsere Beziehungen zu unseren<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern?<br />

- In wie weit zeigen wir unser Interesse für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler?<br />

- In wie weit gelingt es uns in Gesprächen mit Schülerinnen<br />

wertschätzend <strong>und</strong> empathisch zu sein?<br />

- Setzen wir uns in unserer Schule für Unterstützungsangebote,<br />

z.B. für eine SchülerInnenberatung ein?<br />

- In wie weit bestehen Kontakte bzw. wie kooperieren wir<br />

als Schule mit professionellen Fachstellen <strong>und</strong> Fachleuten?<br />

6. Ges<strong>und</strong>e Menschen in „ges<strong>und</strong>en“ Organisationen<br />

Schulkultur<br />

Ges<strong>und</strong>heit wird nicht gelehrt, kann nur begrenzt unterrichtlich<br />

abgehandelt werden. Die Schule kann aber für die ges<strong>und</strong>e<br />

Entwicklung von <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong> Lehrpersonen<br />

günstige Rahmenbedingungen schaffen.<br />

Fragestellungen zur Schulkultur:<br />

- Wie sorgen wir an unserer <strong>Schulen</strong> für eine gute Schulatmosphäre,<br />

so „dass alle glücklich sind“, wie eine<br />

Schülerin sich äussert?<br />

- Wie gestalten wir bessere, lernfre<strong>und</strong>lichere ges<strong>und</strong>heitsförderliche<br />

Rituale, Rhythmen <strong>und</strong> Routinen im<br />

Schulalltag?<br />

- Wie fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> einladend wirkt unser Schulhaus <strong>und</strong><br />

in wie weit setzen wir uns für ergonomisches Schulmobiliar<br />

ein?<br />

7. Tue Gutes <strong>und</strong> sprich darüber!<br />

Kommunikation<br />

Es genügt nicht, nur Gutes zu tun. Die Schule muss das,<br />

was sie tut, kommunizieren, heisst über Ziele, Inhalte <strong>und</strong><br />

Beweggründe informieren.<br />

Fragestellungen zur Kommunikation:<br />

- Warum ist unsere Schule Mitglied des Netzwerks?<br />

- Von welchem Ges<strong>und</strong>heitsbegriff <strong>und</strong> -konzept geht<br />

unsere Schule aus?<br />

- <strong>Was</strong> geschieht in Bezug auf Ges<strong>und</strong>heitsförderung an<br />

der unserer Schule, warum <strong>und</strong> mit welchem Ziel?<br />

2001-10 -18 Silvio Sgier 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!