14.11.2013 Aufrufe

(1,18 MB) - .PDF

(1,18 MB) - .PDF

(1,18 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen im Widum von Lappach<br />

In diesem Jahr sollen erstmals<br />

auch zwei Sonderausstellungen<br />

für weitere Belebung in den sehenswerten<br />

Gewölben des Widums<br />

sorgen. Im Juli und August<br />

zeigen einheimische Steinsammler,<br />

im Volksmund oft auch<br />

„Strahler“ genannt, ihre schönsten<br />

Schätze in der Ausstellung<br />

„Crystallus – Mineralien erzählen<br />

Geschichten“. Die Fundorte der<br />

einzelnen Steine werden dabei<br />

ebenso beschrieben wie die oft<br />

spannenden Abenteuer bei der<br />

Bergung und der schweren „Hebung<br />

der Schätze“. Ein Teil der<br />

Ausstellung widmet sich auch<br />

den Fundorten und den Techniken,<br />

wie Mineralien überhaupt<br />

aufgespürt werden können.<br />

Auch die zweite Ausstellung ist<br />

ganz auf das Mühlwalder Tal zugeschnitten<br />

und typisch bodenständig.<br />

Die beiden Künstlerinnen<br />

Agnes Elzenbaumer aus Lappach<br />

und Agnes Wasserer aus Mühlen<br />

in Taufers zeigen ihre ganz persönlichen<br />

Einblicke und Ansichten<br />

zum Thema Wasser. Die beiden<br />

Malerinnen arbeiten in Aquarell<br />

beziehungsweise in Acryl.<br />

Beides Techniken, die sich ganz<br />

besonders gut zur Darstellung<br />

von Naturthemen und ganz besonders<br />

für das Wasser eignen.<br />

Öffnungszeiten (vom 4. Juli bis 19. September 2011)<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 13.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr (außerhalb der normalen Öffnungszeiten<br />

auf Anfrage)<br />

Führungen:<br />

Montag und Mittwoch um 15.30 Uhr (Anmeldung<br />

erforderlich).<br />

Wir hoffen mit diesen Ausstellungen<br />

vor allem auch die Einheimische<br />

Bevölkerung in den Widum<br />

von Lappach zu locken.<br />

Wir wünschen allen Touristikern<br />

und der gesamten Bevölkerung<br />

einen guten Start in den Sommer<br />

2011. Manuela Marcher<br />

Notrufnummern für Senioren<br />

Eine für alleinstehende ältere<br />

Mitbürger sehr wertvolle Einrichtung<br />

ist der so genannte Hausnotrufdienst<br />

des Landesrettungsve-<br />

reins Weißes Kreuz, welcher landesweit<br />

und rund um die Uhr<br />

aktiv ist. Dieser kostenpflichtige<br />

Dienst sieht in der Wohnung der<br />

älteren Mitmenschen den Einbau<br />

eines Hausnotrufgerätes vor. Der<br />

Apparat ist mit dem Telefon und<br />

dem Stromnetz verbunden und<br />

verständigt im Notfall per Knopfdruck<br />

das Weiße Kreuz.<br />

Um den Dienst zu aktivieren muss<br />

man sich direkt an den Landesrettungsverein<br />

Weißes Kreuz wenden<br />

unter der Anschrift 39100<br />

Bozen, Lorenz-Böhler-Straße 3.<br />

Die Rufnummer ist 0471/444<br />

327 oder 444444, die Faxnummer<br />

ist 0471-444371, die E-<br />

Mail: info@wk-cb.bz.it<br />

Gebhard Mair

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!