14.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2008 (2,5 MB)

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2008 (2,5 MB)

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2008 (2,5 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WELSCHNOFEN<br />

Anbei die genehmigten bzw. die<br />

für positiv erklärten Gutachten<br />

der Gemeindebaukommission<br />

vom 10.03.<strong>2008</strong>.<br />

Holzknecht Richard & Co OHG, Dolomitenstraße<br />

20, Welschnofen<br />

Projekt zum Abbruch der bestehenden<br />

Gebäude und Neubau Wohnhaus, Garagen<br />

und Magazin – Bp. 785, 342/1,<br />

918, Gp. 3157/1, K.G. Welschnofen –<br />

Wohnbauzone „B3“ - Auffüllzone<br />

Peter Tschager,<br />

Jocherweg 1, Welschnofen<br />

Projekt zu Sanierung/Abbruch und<br />

Wiederaufbau des landwirtschaftlichen<br />

Wohnhauses – Bp. 437, K.G. Welschnofen<br />

– Landwirtschaftsgebiet - Landschaftsschutzplan:<br />

Landwirtschaftsgebiet<br />

Landesbetrieb für Forstund<br />

Domänenverwaltung,<br />

Michael-Pacher-Straße 13, Bozen<br />

Zugang Karersee - Varianteprojekt zur<br />

Reorganisation der Verkaufsstände<br />

Baukommission März <strong>2008</strong><br />

am öffentlichen „Parkplatz Karersee“<br />

mit Errichtung einer Straßenunterführung<br />

(SS241) zum unterhalb gelegenen<br />

Aussichtsbereich am Karersee<br />

– Bp. 1484 K.G. Welschnofen – Zone<br />

für öffentliche übergemeindliche Einrichtungen<br />

Gilbert Dejori,<br />

Gerbergasse 54, Bozen<br />

Ansuchen um Abänderung des Durchführungsplanes<br />

„Zöhler“ - Bp. 1146 –<br />

Bp. 1146 K.G. Welschnofen – Wohnbauzone<br />

„C“ - Erweiterungszone<br />

Jürgen Thomaseth, Dolomitenstraße<br />

32, Welschnofen<br />

Projekt zur Entfernung von Wurzelstöcken<br />

– Gp. 3567/1, K.G. Welschnofen<br />

– Landwirtschaftsgebiet - Landschaftsschutzplan:<br />

Landwirtschaftsgebiet<br />

Stefan Petereit und<br />

Gabriele Wittenberg, Albert-<br />

Wachtler-Weg 8, Welschnofen<br />

Varianteprojekt zur Errichtung eines<br />

Wohnhauses – Bp. 1019, Gp. 3714/21,<br />

K.G. Welschnofen – Wohnbauzone<br />

„B4“ - Auffüllzone Karersee<br />

Johann Obkircher und<br />

Rosa Pernter, Christomannosstraße<br />

49, Welschnofen<br />

Projekt zur Errichtung einer unterirdischen<br />

Garage – Bp. 1270, K.G.<br />

Welschnofen – Wohnbauzone „B4“ -<br />

Auffüllzone Karersee<br />

Gemeinde Karneid,<br />

Kuntersweg 02, Kardaun<br />

Projekt zur Fassung und Ableitung<br />

der Quelle „Baumann“ – Gp. 3885/1,<br />

3903/1, 3907/1, 3907/2, 4257/5,<br />

4453/1, 3906/1, 3890, 3889/1, 3889/3,<br />

3889/4, K.G. Welschnofen – Alpines<br />

Grünland, Bestockte Wiese, Landesstraße,<br />

Öffentlicher Parkplatz, Wald -<br />

Landschaftsschutzplan: Wald, Bestockte<br />

Wiese, Alpines Grün, Naturdenkmal<br />

„Buckelwiese“, Gewässer<br />

Abgabetermin<br />

Der Abgabetermin für die Beiträge<br />

im <strong>Gemeindeblatt</strong> ist der<br />

27. eines jeden Monats.<br />

Gemeinde Welschnofen<br />

Altenheim St. Georg<br />

Die Gemeindeverwaltung von Welschnofen<br />

und das Altenheim St. Georg laden zum<br />

Vortrag<br />

mit Herrn Franz Völker<br />

(Krankenpfleger, Heilpädagoge und Gruppentherapeut)<br />

„Hintergründe, Tipps und Anregungen zum Umgang,<br />

zur Umgebung und zur Pflege von dementen, verwirrten<br />

und an Alzheimer erkrankten Menschen“<br />

im Altenheim St. Georg (Seniorenraum - 3. Stock)<br />

am Mittwoch, den 28. Mai <strong>2008</strong><br />

um 19.30 Uhr<br />

alle Interessierten herzlich ein.<br />

Später eingetroffene Beiträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt<br />

werden, da wir ein pünktliches Erscheinen<br />

gewährleisten möchten.<br />

Für die Maiausgabe<br />

ist der letzte Abgabetermin<br />

Sonntag, der 27.<strong>04</strong>.<strong>2008</strong><br />

Die Redaktion<br />

Größerer Heißluftofen (380 V),<br />

größere Mikrowelle<br />

kleine Fritteuse, Pelletsofen<br />

und Kühlschrank in<br />

Tramin zu verkaufen.<br />

Tel. 347 50 01 027 ab 17.00 Uhr<br />

14


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Großen Anklang fand auch heuer wieder<br />

das bereits zur Tradition gewordene<br />

Binden der Palmbesen. Wir trafen uns<br />

dazu am Freitag, 14. März mit 17 Kindern,<br />

einigen Muttis und sogar einer<br />

Omi am Platz vor dem Kindergarten.<br />

Mit Ölzweigen, Palmkätzchen, Sträuchern,<br />

Buchs und Erika wurde eifrig<br />

gewunden, denn jeder wollte einen<br />

schönen Palmbesen für den großen<br />

Festtag.<br />

Am Palmsonntag zogen die Kinder<br />

stolz in die Kirche ein und lieferten so<br />

einen kleinen Beitrag für das kirchliche<br />

Dorfleben.<br />

Danke den Eltern und der Omi für die<br />

tatkräftige Unterstützung.<br />

Familienverband Welschnofen<br />

Palmbesenbinden hat Tradition<br />

Staunende, leuchtende Kinderaugen<br />

und neugierige Erwachsenenblicke gab<br />

es genug, als am Dienstag, 26. Februar<br />

der Zauberer Fred Bossi im Zivilschutzzentrum<br />

auftrat.<br />

Die Kinder bewunderten den Mann,<br />

der blitzschnell Knoten in Seile machen<br />

konnte und sie im selben Augenblick<br />

wieder öffnete oder einen Ring verlor<br />

und ihn dann in vielen kleinen Schachteln<br />

wieder fand und der sogar einen<br />

echten, weißen Hasen herbeizaubern<br />

konnte. Die Kinder und wir Erwachsene<br />

hätten wohl zu gerne einige Zaubertricks<br />

durchschaut …<br />

Familienverband Welschnofen<br />

Fred Bossi zaubert mit Kindern<br />

Einheimische/r, erfahrene/r,<br />

kreative/r Koch/Köchin<br />

und freundliche Saalbedienung<br />

für unsere Hotelgäste ab<br />

Anfang Juni gesucht<br />

Hotel Stern***- Welschnofen<br />

Tel.: <strong>04</strong>71 61 31 25<br />

www.stella-stern.com<br />

Wir gratulieren<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

Maria Kaufmann-Kaufmann 03.<strong>04</strong>.1910<br />

Anna Minar-Thomaseth 05.<strong>04</strong>.1915<br />

Anna Wiedenhofer-Geiger 05.<strong>04</strong>.1923<br />

Marianna Kafmann-Pattis 08.<strong>04</strong>.1924<br />

Franz Kafmann (Grabmayr) 16.<strong>04</strong>.1928<br />

15


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

Jahreshauptversammlung des KVW Welschnofen<br />

Unlängst lud die KVW-Ortsgruppe<br />

Welschnofen zur Jahreshauptversammlung.<br />

Zu Beginn begrüßte die Vorsitzende<br />

Barbara Knollseisen unseren Pfarrer<br />

Herrn Remigius Weissteiner, den Bürgermeister<br />

Dr. Elmar Pattis, den Referenten<br />

und Bezirksvorsitzenden Konrad<br />

Peer, die Vorsitzenden der Nachbargemeinden<br />

und alle KVW-Mitglieder.<br />

Nach der Begrüßung wurde mit einer<br />

Gedächtnisminute der Verstorbenen<br />

KVW-Mitglieder gedacht:<br />

Johann Kafmann -<br />

Totzer Hans (28.01.07)<br />

Adolf Neulichedl -<br />

Sogerer Adolf (26.02.07)<br />

Luise Nardin -<br />

Schang Luise (16.06.07)<br />

Josef Wiedenhofer<br />

Geigermühle (18.07.07)<br />

Hermine Erschbaumer<br />

Derks (12.09.07)<br />

Anna Auer -<br />

Bodner Tant (24.11.07)<br />

Anschließend wurden die verschiedenen<br />

Veranstaltungen, Fahrten und<br />

Vorträge, die im Laufe des Jahres abgehalten<br />

wurden, aufgezählt:<br />

• 3. Februar 2007: Landestagung im<br />

Kolpinghaus Bozen<br />

• 17. Februar 2007: Bezirksversammlung<br />

in Kurtatsch<br />

• 4. März 2007: Landestagung für Verwitwete<br />

und Alleinstehende im KVW in<br />

der Cusanus-Akademie in Brixen<br />

• 18. März 2007: Frauenpreiswatten in<br />

der Pension Erna<br />

• April 2007: Steuererklärungsaktion<br />

• 1. Mai 2007: Frühlingsfahrt zu unserem<br />

Altpfarrer, Herrn Ambros<br />

Stampfl, nach Percha und zum Grab<br />

des Pfarrers Vinzenz Niederwolfsgruber<br />

nach Niederrasen<br />

• 30. September 2007: Herbstausflug<br />

zum Messner Mountain Museum,<br />

Schloss Sigmundskron<br />

• 20. Oktober 2007: Punktepreiswatten<br />

im Hotel Tirol<br />

• ab 17. November 2007: Tanzkurs mit<br />

8 Einheiten im Zivilschutzzentrum, Florian-Meraner-Saal<br />

von Welschnofen<br />

• Dezember 2007: weihnachtliches<br />

Basteln an zwei Abenden.<br />

Darauf ergriff der Referent und Bezirksvorsitzende<br />

Konrad Peer das Wort zum<br />

Jahresthema „Einsatz für das Gemeinwohl<br />

ist Investition für die Zukunft“.<br />

Unter Gemeinwohl versteht man das<br />

Wohlergehen und den solidarischen<br />

Zusammenhalt einer Gesellschaft. Wir<br />

leben heute in einer neo-liberalen Gesellschaft,<br />

wo partikulare Wirtschaftsinteressen<br />

völlige Freiheit fordern und sich<br />

um das Gemeinwohl oft nicht kümmern.<br />

Die sozialen, ökologischen und<br />

ethischen Dimensionen kommen zu<br />

kurz. Es braucht ein ausgleichendes Gegengewicht:<br />

den Einsatz für das Wohl aller<br />

in der Gemeinschaft, z.B. bei Arbeit,<br />

Bildung, öffentlichen Diensten. Nach einer<br />

kurzen Diskussion ging die Ortsvorsitzende<br />

zu den zahlreichen Ehrungen<br />

langjähriger KVW Mitglieder über:<br />

25 Jahre:<br />

Hermine Wiedenhofer-Resch<br />

Maria Kohler<br />

Theresia Robatscher-Wiedenhofer<br />

40 Jahre:<br />

Ludwig Kompatscher<br />

Rosa Kafmann-Pichler<br />

Josef Neulichedl<br />

Ferdinand Vieider<br />

Luise Dejori<br />

Martha Holzknecht-Vieider<br />

Maria Kircher-Neulichedl<br />

Josefa Mahlknecht<br />

Frieda Näckler-Kompatscher<br />

Anna Pichler-Pichler<br />

Johanna Pichler-Oberegger<br />

50 Jahre:<br />

Notburga Pardeller-Lunger<br />

Cäcilia Vieider-Pittner<br />

Zum Abschluss gab es noch eine kleine<br />

Stärkung. Für alle KVW-Mitglieder<br />

war es ein erfreulicher Nachmittag.<br />

Die KVW-Ortsgruppe Welschnofen<br />

bedankt sich bei allen Mitgliedern,<br />

Freunden und freiwilligen Helfern, die<br />

uns das ganze Jahr unterstützend zur<br />

Seite stehen, recht herzlich.<br />

Vorschläge fürs kommende Jahr:<br />

• Preiswatten (März)<br />

• 1. Mai Frühlingsfahrt<br />

• Oktober Törggelen<br />

• November Vortrag<br />

• November/Dezember Tanzkurs<br />

Der Ausschuss des KVW:<br />

Ortsvorsitzende –<br />

Barbara Aichner-Knollseisen<br />

Stellvertreter und Kassier –<br />

Anton Tschager<br />

Schriftführerin –<br />

Rosa Tschager-Kohler<br />

Witwenvertreterin –<br />

Greti Wenter-Kafmann<br />

Frauenvertreterin –<br />

Manuela Kompatscher-Neulichedl<br />

Sozialvertreter –<br />

Luis Tschager<br />

Der KVW Welschnofen besteht aus<br />

240 Mitgliedern, davon sind 94 Männer<br />

und 146 Frauen.<br />

KVW-Ortsgruppe Welschnofen<br />

Rosa Tschager-Kohler<br />

16


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

60. Jahreshauptversammlung des BRD Welschnofen<br />

Am 5. März fand<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

der Bergrettung<br />

Welschnofen statt.<br />

Anlässlich der<br />

60. Jahreshauptversammlung<br />

wurden 40 Bergretter geehrt.<br />

Rettungsstellenleiter Stefan Pattis begrüßte<br />

alle anwesenden Bergretter und<br />

den Bezirksleiter Siegfried Salzburger.<br />

Mit einer Gedenkminute wurde zu<br />

Beginn der Versammlung der verstorbenen<br />

Kameraden gedacht.<br />

Anschließend wies der Rettungsstellenleiter<br />

auf ein wiederum sehr arbeitsreiches<br />

Jahr hin.<br />

Zu insgesamt 27 Einsätzen musste die<br />

Rettungsstelle ausrücken, um verletzten<br />

und vermissten Personen zu helfen. 13-<br />

mal musste man auf die Hilfe des Rettungshubschraubers<br />

zurückgreifen.<br />

Besonders Wanderunfälle haben zahlenmäßig<br />

stark zugenommen. Insgesamt<br />

wurden 35 Personen versorgt, wobei<br />

für einen Patienten leider jede Hilfe<br />

zu spät kam.<br />

Die erforderlichen Kenntnisse im Umgang<br />

mit verunglückten Menschen werden<br />

in intensiven Kursen und Übungen<br />

Seilwindenbergung mit dem Rettungshubschrauber<br />

Ehrung von Hans Pattis – 40 Jahre aktiver Bergretter<br />

vermittelt, wie Bergungen aus Fels und<br />

Eis, Erste-Hilfe-Kurse, Arbeiten mit dem<br />

Hubschrauber, Evakuierungen aus Seilbahnen,<br />

Lawinenübungen usw. Allein<br />

im abgelaufenen Jahr absolvierten die<br />

19 Bergretter 766 Stunden an Fortbildungen.<br />

Die stetige Zunahme von Bereitschaftsdiensten<br />

auf den Skipisten,<br />

Rodelbahnen, sportlichen Großveranstaltungen<br />

usw. verlangt sehr viel<br />

Opferbereitschaft der Retter. Insgesamt<br />

waren es im vergangenen Jahr 1294<br />

Stunden, die von den Rettern absolviert<br />

wurden.<br />

Sehr erfreulich ist die Neuaufnahme<br />

von zwei jungen Anwärtern. Pirmin<br />

Putzer und Daniel Grosso verstärken<br />

seit September 2007 unsere Mannschaft<br />

und haben sich schon als eine wahre<br />

Bereicherung erwiesen.<br />

Roman Eisath konnte nach 2 Jahren<br />

Anwärterzeit die Prüfung zum Bergretter<br />

im Februar erfolgreich abschließen.<br />

Nachdem die einzelnen Ausschussmitglieder<br />

ihren Bericht vorstellten, ergriff<br />

Bezirksleiter Siegfried Salzburger<br />

das Wort und zeigte sich zufrieden und<br />

überrascht über die zahlreichen Aktivitäten<br />

im Verein. Er lobte die Führung<br />

und forderte den Verein auf, so weiterzumachen.<br />

Ein besonderer Anlass war die Ehrung<br />

von Hans Pattis. Stellenleiter Stefan<br />

und Bezirksleiter Salzburger überreichten<br />

Hans die Ehrenurkunde für 40<br />

Jahre Bergrettungsdienst und dankten<br />

ihm für die geleisteten Dienste.<br />

Die Jubiläumsfeier „60 Jahre Bergrettung<br />

Welschnofen“ wird am Tag der Bergmesse<br />

am 28. September stattfinden.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchte sich<br />

der Bergrettungsdienst Welschnofen<br />

bei allen Personen bzw. Organisationen,<br />

die uns in irgendwelcher Form<br />

unterstützt haben, recht herzlich bedanken.<br />

Allen Mitbürgern wünschen wir ein<br />

erfolgreiches Bergsteigerjahr.<br />

Berg Heil!<br />

Bergrettungsdienst Welschnofen<br />

17


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

5 Promille der Einkommenssteuer für den BRD Welschnofen<br />

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch im Jahr <strong>2008</strong> haben<br />

Steuerzahler wieder<br />

die Möglichkeit, 5<br />

Promille der geschuldeten<br />

Einkommenssteuer<br />

ehrenamtlichen<br />

Organisationen zukommen zu lassen.<br />

Auch der BRD im Alpenverein Südtirol<br />

erfüllt die vom Finanzgesetz festgelegten<br />

Voraussetzungen, diese finanzielle<br />

Hilfe der Bevölkerung zugewiesen<br />

zu bekommen.<br />

Alle steuerpflichtigen Bürger würden<br />

mit ihrer Unterschrift in den dafür<br />

vorgesehenen Feldern auf der Steuererklärung<br />

und dem Eintrag der Steuernummer<br />

des BRD 01620100212 die<br />

Rettungsstelle und die Tätigkeit des Vereins<br />

in ihrer Heimatgemeinde sehr unterstützen.<br />

Auch jene Arbeitnehmer, die keine<br />

Steuererklärung verfassen, können im<br />

Formular, welches dem CUD beigelegt<br />

ist, die Steuernummer 01620100212<br />

eintragen, unterschreiben und in einem<br />

Briefumschlag (bei jeder Gemeinde erhältlich)<br />

bei einem Postamt abgeben.<br />

Da diese Erfüllung, über einen kleinen<br />

Teil der Einkommenssteuer selbst<br />

zu entscheiden, für den einzelnen Zahler<br />

keinerlei Erhöhung der Steuerbelastung<br />

bedeutet, würde sich der BRD<br />

Welschnofen sehr über jeden Beitrag,<br />

ein zusätzliches Standbein für die ehrenamtlichen<br />

Dienste am Nächsten bilden<br />

zu können, freuen.<br />

Denn: Mit Ihrer Hilfe können wir helfen!<br />

Der Bergrettungsdienst Welschnofen<br />

bedankt sich im Voraus<br />

für die Mithilfe.<br />

Sie stellt mit ihren Blättern, ihrem<br />

Saft, der Rinde und den Knospen ein<br />

vielseitiges Heilmittel dar, kann aber<br />

auch in der Küche eingesetzt werden.<br />

Birkenblätter wirken harntreibend (in<br />

Form von Tee) und finden Verwendung<br />

bei Wassersucht und Entzündungen der<br />

Harnwege. Weitere Heilanzeigen: Hautausschlag<br />

(„blutreinigend“) und Gicht.<br />

Abkochungen regen überdies die Verdauung<br />

an und unterstützen Schlankheitskuren.<br />

Birkensaft gewinnt man durch Anbohren<br />

des Stammes und benützt ihn<br />

gegen Gicht, Wassersucht, Nierenleiden<br />

und die bei uns kaum mehr vorkommende<br />

Zahnfleischerkrankung Skorbut<br />

(entstand früher vor allem bei Seefahrern<br />

aufgrund Vitamin-C-Mangels).<br />

Dreimal täglich einen Teelöffel voll<br />

nach den Mahlzeiten nehmen.<br />

Die zarten Knospen pflückt man von<br />

April bis Mai und trocknet sie. Konzentrierter<br />

Absud aus den Knospen wirkt<br />

ebenfalls harntreibend. Vier Handvoll<br />

Knospen für einen Liter Wasser verwenden,<br />

bis zur Hälfte einkochen lassen.<br />

Zwei bis drei Schalen täglich sorgen für<br />

den optimalen Effekt.<br />

Birkenbäder bewähren sich hervor-<br />

Die Birke - Betula alba<br />

ragend zur Unterstützung einer Behandlung<br />

gegen Gicht, Rheuma oder<br />

Gliederschmerzen. Eine Handvoll zerkleinerter<br />

Rinde in einem Liter Wasser<br />

kurz aufkochen lassen, 15 Minuten<br />

warten, dann den Absud ins Badewasser<br />

schütten. 20 Minuten baden, sich nur<br />

leicht abtrocknen, in ein Leintuch einwickeln<br />

und im Bett schwitzen.<br />

Birkenblätter bereichern jedoch auch<br />

jedes Salatbuffet – zarte Blätter schneiden<br />

und unter den Salat mischen. Auch<br />

Birkenknospen eignen sich dafür gut –<br />

sie schmecken klein geschnitten so<br />

ähnlich wie Nüsse.<br />

Entnommen aus: Willi Dungls<br />

Gewürz- und Kräuterküche<br />

An meine Mutter<br />

So gern hätt‘ ich ein schönes Lied gemacht<br />

Von deiner Liebe, deiner treuen Weise;<br />

Die Gabe, die für andre immer wacht,<br />

Hätt‘ ich so gern geweckt zu deinem Preise.<br />

Doch wie ich auch gesonnen mehr und mehr,<br />

Und wie ich auch die Reime mochte stellen,<br />

Des Herzens Fluten wallten darüber her,<br />

Zerstörten mir des Liedes zarte Wellen.<br />

So nimm die einfach schlichte Gabe hin,<br />

Von einfach ungeschmücktem Wort getragen,<br />

Und meine ganze Seele nimm darin:<br />

Wo man am meisten fühlt,<br />

weiß man nicht viel zu sagen.<br />

Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)<br />

18


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

9 Feuerwehrmänner bei Hauptversammlung geehrt<br />

Im Rahmen der diesjährigen 58.<br />

Hauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Welschnofen gab<br />

es zahlreiche Ehrungen<br />

für mehrjährige<br />

aktive<br />

Dienstzeit. Aus<br />

dem Tätigkeitsbericht<br />

war auch ersichtlich, dass<br />

neben Einsätzen und Übungen<br />

auch mehrere Ordnungsdienste<br />

zu verrichten waren.<br />

Die Versammlung fand am vergangenen<br />

7. März im Florian-Meraner-<br />

Saal des Zivilschutzzentrums statt und<br />

begann mit einer Gedenkminute für<br />

das im letzten Herbst verstorbene beitragende<br />

Mitglied Josef Plank. Nach<br />

der Verlesung des Protokolls der letzten<br />

Jahreshauptversammlung rief der<br />

Kommandant Robert Kafmann im Tätigkeitsbericht<br />

das Jahr 2007 nochmals<br />

in Erinnerung.<br />

Darin war vermerkt, dass die Männer<br />

bei 54 Übungen verschiedene Gefahrensituationen<br />

erprobt haben, unter<br />

anderem die Rettung von Personen<br />

aus einem stillstehenden Lift oder die<br />

Bergung einer Gruppe von Verletzten,<br />

die bei einem Sägewerk im Eggental<br />

unter herabfallende Baumstämme geraten<br />

waren. Einige dieser Übungen<br />

wurden gemeinsam mit den Nachbarwehren<br />

abgehalten; zusätzlich übte eine<br />

Gruppe von Atemschutzträgern an<br />

der Landesfeuerwehrschule in Vilpian.<br />

Ein erfreulicher Punkt war die Ehrung<br />

von 16 Männern, die ein kleines Geschenk<br />

als Anerkennung für ihre Anwesenheit<br />

bei allen Übungen erhielten.<br />

Die Statistik zu den Übungen wies<br />

auf, dass knapp 900 Mann die Anzahl<br />

von 1870 Arbeitsstunden geleistet haben.<br />

Aber auch auf anderer Ebene bildete<br />

sich ein Teil der Mannschaft weiter,<br />

da 13 Wehrmitglieder an mehreren<br />

Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule<br />

in Vilpian teilnahmen.<br />

Die Gesamtanzahl der Einsätze war<br />

im Gegensatz zum Vorjahr etwas rückläufig,<br />

zeigt aber wiederum, dass die<br />

meisten Ausrückungen für technische<br />

Nothilfe erfolgten, wie z.B. nach Unfällen<br />

oder Unwettern die Verkehrswege<br />

wieder befahrbar zu machen und verstopfte<br />

Abwasserkanäle zu öffnen. Als<br />

besonders schwierige Einsätze gestalteten<br />

sich die Bergung eines verschütteten<br />

Arbeiters auf einer Baustelle und das<br />

Aufrichten eines Traktors, der auf einer<br />

abschüssigen Wiese samt Anhänger<br />

umgestürzt war. Bei den 30 Einsätzen<br />

waren insgesamt 242 Mann vor Ort, die<br />

für 309 Stunden tätig waren.<br />

Bei den zahlreichen Veranstaltungen<br />

im Gemeindegebiet waren ständig<br />

mehrere Männer für Ordnungsdienste<br />

bzw. Brandwachen eingeteilt. Feierlich<br />

gestaltete sich auch die Abhaltung der<br />

Bezirkstagung im April, zu der über 60<br />

Wehren aus dem Feuerwehrbezirk Bozen<br />

in Welschnofen eingetroffen waren,<br />

wobei besonders die Fahnen für<br />

ein farbenprächtiges Bild sorgten.<br />

Für ihre 15-jährige aktive Dienstzeit<br />

wurden Hubert Gall, Roman Pattis, Peter<br />

Tschager und Markus Vieider mit<br />

dem Verdienstkreuz in Bronze geehrt.<br />

Auf 25 Jahre Mitgliedschaft blicken<br />

hingegen Florian Kafmann-Winkler,<br />

Florian Kafmann-Totzer, Robert Kafmann<br />

und Rino Pardeller zurück, die<br />

das Verdienstkreuz in Silber überreicht<br />

bekamen. Josef Kohler konnte eine Statue<br />

des hl. Florian für 40 Jahre entgegennehmen;<br />

die offizielle Ehrung für<br />

diese lange Dienstzeit findet mit der<br />

Überreichung des Verdienstkreuzes in<br />

Gold bei der kommenden Bezirkstagung<br />

statt.<br />

In der Vorschau für <strong>2008</strong> finden sich<br />

wiederum zahlreiche Aufgaben für die<br />

Wehrmänner in Form von Übungen<br />

und Veranstaltungen, wie auch ein gemeinsamer<br />

Ausflug im Frühjahr, der für<br />

die Kameradschaftspflege ein willkommenes<br />

Ereignis darstellt.<br />

Die anwesenden Ehrengäste unterstrichen<br />

in ihren nachfolgenden Ansprachen<br />

die Wichtigkeit der geleisteten<br />

Tätigkeiten und bedankten sich für<br />

die Einsatzbereitschaft der Wehrmänner.<br />

Ebenso hoben sie hervor, dass die<br />

zahlreichen Geehrten aufgrund ihrer<br />

langjährigen Dienstzeit ein Vorbild darstellen.<br />

Die abschließenden Dankesworte des<br />

Kommandanten richteten sich an die<br />

Gemeinde- und Forstverwaltung, wie<br />

auch an die Feuerwehrverbände und<br />

die Patinnen, die durch ihre Unterstützung<br />

die ständige Verbesserung des Feuerwehrdienstes<br />

um einiges erleichtern.<br />

Für die stets sehr gute Zusammenarbeit<br />

bedankte sich der Kommandant hingegen<br />

bei den Welschnofner Vereinen<br />

wie auch beim Feuerwehrausschuss sowie<br />

bei allen Wehrmännern.<br />

An der Versammlung nahmen 47 aktive<br />

Männer teil, sowie Bezirksfeuerwehrinspektor<br />

Konrad Ambach, Ab-<br />

19


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

schnittsinspektor Peter Simmerle,<br />

Bürgermeister Dr. Elmar Pattis und der<br />

Leiter der Forststation Welschnofen Fabio<br />

Squarcina. Auch die Patinnen Anna<br />

Pichler, Cäcilia Pittner, Evelyn Neulichedl<br />

und Inge Holzknecht sowie drei<br />

Wehrmänner außer Dienst waren anwesend.<br />

Nach dem offiziellen Ende wurden<br />

traditionsgemäß zahlreiche Fotos aus<br />

dem letzten Jahr präsentiert, die interessante<br />

Momente während Übungen,<br />

Einsätzen, aber auch gesellschaftlichen<br />

Ereignissen in Erinnerung gerufen haben.<br />

Der Schriftführer der FF Welschnofen<br />

Siegfried Wiedenhofer<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger<br />

Freiwillige Feuerwehr Welschnofen seit 1902<br />

5 Promille-Zuweisung für die FF<br />

Zunächst einmal einen aufrichtigen<br />

Dank dafür, dass Sie die freiwillige Feuerwehr<br />

stets finanziell und moralisch<br />

unterstützen. Die jährliche Neujahrsammlung<br />

spricht wirklich Bände.<br />

Gleichzeitig möchten wir Sie darüber<br />

informieren, dass es auch heuer wieder<br />

für jede steuerpflichtige physische<br />

Person möglich ist, 5 Promille der geschuldeten<br />

Einkommensteuer an Organisationen<br />

zuzuweisen, die im NON-<br />

PROFIT-Bereich tätig sind.<br />

Im Konkreten heißt das, dass jeder<br />

steuerpflichtige Bürger die Möglichkeit<br />

hat, einem Verein oder einer Organisation,<br />

welche bestimmte Voraussetzungen<br />

haben muss, einen kleinen<br />

Teil seiner geschuldeten Steuer aus der<br />

Steuererklärung zuzuweisen, so wie es<br />

auch weiterhin die Möglichkeit der Zuweisung<br />

der 8 Promille gibt (z.B. für die<br />

katholische Kirche).<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Welschnofen<br />

ist bereits seit 1996 im Register der<br />

ehrenamtlich tätigen Organisationen<br />

eingetragen und ist auch für die Inanspruchnahme<br />

der 5 Promille bei der<br />

Agentur der Einnahmen registriert, womit<br />

alle notwendigen Voraussetzungen<br />

für diese Möglichkeit erfüllt sind.<br />

Sie können mit Ihrer Unterschrift<br />

im entsprechenden Teil der heurigen<br />

Steuererklärung (Mod. Cud/2007, Mod.<br />

730/2007 oder Mod. Unico/2007 für<br />

physische Personen) ohne jeglichen<br />

Aufwand unserer Feuerwehr 5 Promille<br />

Ihrer Einkommensteuer zuweisen. Es<br />

genügt dazu, wenn Sie Ihre Unterschrift<br />

im entsprechenden Feld der Steuererklärung<br />

„Wahl für die Zweckbestimmung<br />

der 5 Promille“ setzen und darunter<br />

die Steuernummer der Feuerwehr<br />

Welschnofen (= 800<strong>04</strong>260214) im dafür<br />

vorgesehenen Feld eintragen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn<br />

Sie auch diese Möglichkeit in Anspruch<br />

nehmen würden und damit unsere Tätigkeit<br />

zum Wohle der Bevölkerung zusätzlich<br />

unterstützen.<br />

Wichtig: Die geschuldete Einkommensteuer<br />

wird durch Ihre Unterschrift<br />

nicht erhöht, sondern es wird<br />

Ihnen damit als Steuerzahler lediglich<br />

ermöglicht, dass Sie selber bestimmen,<br />

was mit einem kleinen Teil Ihrer Einkommensteuer<br />

geschieht; es kostet Sie<br />

folglich keinen einzigen Cent!!!<br />

Mit einem herzlichen Dank im Voraus,<br />

Freiwillige Feuerwehr Welschnofen<br />

20


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Musikalische Ostergrüße der Musikkapelle Welschnofen<br />

(bp) Am Ostersonntag war es<br />

wieder so weit: die Musikkapelle<br />

Welschnofen lud zum traditionellen<br />

Osterkonzert ins Haus der<br />

Dorfgemeinschaft.<br />

Trotz verschneiter Straßen waren zahlreiche<br />

Musikfreunde aus Welschnofen<br />

und Umgebung der Einladung der Musikkapelle<br />

Welschnofen gefolgt. Pünktlich<br />

um 20.30 Uhr marschierten die<br />

Musikantinnen und Musikanten unter<br />

dem Beifall der Zuhörer in den Saal.<br />

Nach der Premiere im Vorjahr konzertierte<br />

die Kapelle heuer zum zweiten<br />

Mal unter der Leitung des Dirigenten<br />

Hans Knoll. Und es war auch dieses Jahr<br />

wieder ein abwechslungsreiches und<br />

anspruchvolles Programm, das die Musikantinnen<br />

und Musikanten den Zuhörern<br />

boten.<br />

Zunächst begrüßte Obmann Armin<br />

Kafmann die zahlreich erschienenen<br />

Musikfreunde aus der näheren und ferneren<br />

Umgebung und übergab das Wort<br />

dann Norbert Seehauser, der souverän<br />

durch den Abend führte. Das Konzert<br />

wurde mit dem 92er Regimentsmarsch<br />

des österreichischen Komponisten und<br />

Militärkapellmeisters Johann Nowotny,<br />

arrangiert von Sepp Tanzer, eröffnet.<br />

Anschließend stand das Stück „Festmusik<br />

der Stadt Wien“ auf dem Programm.<br />

Danach entführte die Musikkapelle<br />

Welschnofen die Zuhörer mit einer<br />

Chormelodie aus „Nabucco“ in die<br />

Die Musikkapelle Welschnofen mit ihrem Dirigenten Hans Knoll<br />

Welt der Oper. Die Soloparts für Oboe<br />

meisterte Stefano Tomasi (Gastmusiker)<br />

bravourös.<br />

Als Solist glänzte Bernd Pardeller<br />

auf seinem Bariton im nächsten Stück<br />

„Concert Rondo“, einem Werk des bekannten<br />

Komponisten Wolfgang Amadeus<br />

Mozart. Anschließend folgte ein<br />

Werk eines Komponisten unserer Zeit:<br />

„Choralia“, komponiert vom 37-jährigen<br />

Belgier Bert Appermont.<br />

Viel Applaus gab es auch beim nächsten<br />

Stück „The Bombardier“, bei dem<br />

der Trompeter Andreas Neulichedl und<br />

der Flügelhornist Ivan Dejori mit kunstvollen<br />

Soloeinlagen überzeugten.<br />

Eine musikalische Reise nach Amerika<br />

unternahmen die Musikantinnen<br />

und Musikanten mit dem klangvollen<br />

Stück „Fate of the gods“. Mit diesem<br />

Werk zeigte die Kapelle einmal mehr,<br />

wie variantenreich die Klangmöglichkeiten<br />

eines Blasorchesters sind.<br />

Bevor es im musikalischen Programm<br />

weiterging, stellte Norbert Seehauser<br />

die neuen Mitglieder der Musikkapelle<br />

Welschnofen vor: Greta Kaufmann<br />

(Marketenderin), Marlies Blaas (Marketenderin),<br />

David Erschbaumer (Posaune)<br />

und Thomas Erschbaumer (Saxofon).<br />

Gleich mehrere Jungmusikantinnen<br />

und -musikanten haben im letzten Jahr<br />

das Leistungsabzeichen in Bronze errungen:<br />

Nadia Obkircher (Querflöte),<br />

Johanna Haas (Querflöte), David Erschbaumer<br />

(Posaune), Gabriel Haas (Trompete)<br />

und Thomas Erschbaumer (Saxofon).<br />

Welschnofen:<br />

Schöne, 4-Zimmer-Wohnung<br />

(Küche möbliert) mit Bad/WC<br />

und Dusche/WC, Balkon,<br />

Garten/Rasen, Keller,<br />

Autoabstellplatz in Garage,<br />

sonnige und ruhige Lage<br />

zu vermieten.<br />

Die Neuzugänge der Kapelle: (v.l.) Thomas Erschbaumer, Greta Kaufmann, David<br />

Erschbaumer (nicht im Bild Marlies Blaas)<br />

Tel. <strong>04</strong>71 61 32 32<br />

21


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

Anschließend ging es musikalisch<br />

weiter mit der Rockballade „I do it<br />

for you“ von Bryan Adams, bei der so<br />

mancher Zuhörer vermutlich mitgesummt<br />

hat. Abgeschlossen wurde der<br />

offizielle Programmteil mit dem Titel<br />

„Casanova“ des Komponisten Otto<br />

Schwarz.<br />

Angespornt vom tosenden Beifall der<br />

Zuhörer gab die Kapelle noch drei Zugaben<br />

zum Besten. Beim ersten Stück<br />

begeisterte der Saxofonist Ludwig Seehauser<br />

die Zuhörer mit mitreißenden<br />

Soloeinlagen.<br />

Hans Knoll und die Musikantinnen<br />

und Musikanten der Musikkapelle<br />

Welschnofen haben auch heuer wieder<br />

den musikalischen Auftakt der Saison<br />

<strong>2008</strong> mit Bravour und großem Können<br />

gemeistert.<br />

Die Solisten Ludwig Seehauser und Bernd Pardeller<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

meinen Sponsoren!<br />

Ohne euch wäre<br />

mein Projekt gescheitert!<br />

Für das<br />

neue Kinderbuch:<br />

„Bücher sind Schätze“<br />

habe ich neun<br />

Sponsoren gewinnen<br />

können. Danke<br />

für eure Unterstützung.<br />

Ich wünsche mir, dass die Leser dieses<br />

Buches einmal eure Kunden sein werden.<br />

Besonders danke ich auch dem Kunstlehrer<br />

und Illustrator Reinhard Platzer<br />

für die schönen Bilder.<br />

Sponsorenliste:<br />

- Bauunternehmen Kafmann Reinhard<br />

- Getränkehandel Richard Holzknecht<br />

- Sporthotel Alpenrose<br />

- Hotel Rosengarten<br />

- Verkauf/Verlegung Holzböden Thaler<br />

Erich Deutschnofen<br />

- Creaton Dachziegel Markus Pardeller<br />

- Vivatherm Heinrich Oberrauch<br />

- Solar und Pelletsanlagen Heinrich<br />

Weissteiner<br />

- Zahnarzt Dr. Rudi Soraruf<br />

David Dejori<br />

Dieser Bericht war schon für die März-<br />

Ausgabe vorgesehen!<br />

Anm. d. Redaktion<br />

„Mein Hut“<br />

Mein Hut der hat ... nein, keine drei<br />

Löcher, sondern unfreiwillig seinen Besitzer<br />

gewechselt. Es handelt sich um<br />

einen schwarzen, originalen ledernen<br />

Cowboyhut aus den USA, den<br />

ich meinem Sohn Elija am Unsinnigen<br />

Donnerstag geborgt habe. Auf dem Spazierweg<br />

„Bacherl Kreuz“ legte Elija ihn<br />

auf die Bank und fort war er, mein Hut.<br />

„Wie kann man ihm auch nur so einen<br />

Hut leihen?“<br />

Ich bitte den Finder/die Finderin ihn<br />

mir zurückzugeben, da er zu einer Sammlung<br />

von zwölf weiteren Hüten gehört.<br />

Falls der/die nicht rechtmäßige Besitzer/<br />

Besitzerin ihn nicht mehr zurückgeben<br />

möchte, kann er gegen Bezahlung die<br />

zwölf anderen Hüte erwerben.<br />

Man möchte bitte mich unter der Tel.<br />

Nummer 349 34 39 468 oder die Gemeinde<br />

verständigen. Wer ihn mir wiederbringt,<br />

erhält einen Finderlohn.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

David Dejori<br />

Fleißiges einheimisches Zimmermädchen für<br />

Gasthof Pardeller ab Mai gesucht.<br />

Tel. <strong>04</strong>71 61 31 44<br />

Anonyme Hinweise unter:<br />

david.dejori@brennercom.net<br />

22


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Die Handwerker von<br />

Welschnofen haben am<br />

12.03.<strong>2008</strong> ihren neuen<br />

Ortsausschuss gewählt.<br />

LVH - Ortsausschuss neu gewählt<br />

Obfrau: Mirjam Pardeller<br />

Kassier: Reinhard Kafmann<br />

Schriftführer: Otmar Neulichedl<br />

Ausschussmitglied: Markus Dejori<br />

Ausschussmitglied: Robert Welscher<br />

und Franz Pichler wurde als Delegierter<br />

kooptiert.<br />

Der Ortsausschuss bedankt sich für<br />

die zahlreiche Beteiligung an der Jahreshauptversammlung<br />

und hofft weiterhin<br />

auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Ruhestand nach 40 Arbeitsjahren<br />

bei der Firma O-KERAMIK<br />

Herr Walter Pattis ist am 31. Jänner<br />

<strong>2008</strong> nach 40-jähriger Tätigkeit als Fliesenleger<br />

bei der Firma O-KERAMIK in<br />

den Ruhestand getreten. Er ist wohl<br />

einer der wenigen Arbeitnehmer, der<br />

einem Betrieb von der Lehre bis zur<br />

Pensionierung die Treue gehalten hat.<br />

Dies ist ein Zeichen von guter Zusammenarbeit<br />

im Betrieb, wofür auch das<br />

25-jährige Arbeitsverhältnis des Mitarbeiters<br />

Hansjörg Dejori spricht.<br />

Im Jahr 1966 begann Walter die Lehre<br />

bei der damaligen Gründerfirma Obkircher<br />

Norbert und blieb nach seiner<br />

Ausbildung und auch nach der Übernahme<br />

durch den Sohn Jürgen im Jahre<br />

2001 weiter im Betrieb. Sein Fleiß<br />

und sein fachliches Können wurden<br />

sowohl vom Arbeitgeber wie auch von<br />

den Kunden sehr geschätzt.<br />

Lieber Walter, die Firma O-KERA-<br />

MIK und die Mitarbeiter bedanken<br />

sich ganz herzlich für deine Treue<br />

und die gute Zusammenarbeit und<br />

wünschen dir, dass du noch viele<br />

Jahre in voller Gesundheit genießen<br />

kannst!<br />

Jürgen Obkircher, Walter Pattis<br />

und Norbert Obkircher vor<br />

dem Betriebsgebäude<br />

Wichtige Hinweise:<br />

• Bitte die Beiträge für das <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

in den Briefkasten unterhalb<br />

der Gemeinde (ehemaliges<br />

Forstamt) einwerfen.<br />

• Diese können auf Datenträger<br />

abgespeichert oder direkt<br />

via E-Mail geschickt werden:<br />

gemeindeblattwelschnofen@<br />

rolmail.net<br />

• Sollten beim Versand via Internet<br />

Probleme auftauchen, rufen Sie bitte<br />

an, Tel. 348 92 91 933.<br />

• Bilder, Zeichnungen und sonstige<br />

Abbildungen können als Digitaldaten<br />

oder als Original geliefert<br />

werden.<br />

• Die Digitaldaten sollten im Datenformat<br />

JPG (maximale Qualität,<br />

mind. 300 dpi) abgespeichert<br />

werden.<br />

• Wichtig: Fotos nicht in Word-Dateien<br />

integrieren!<br />

• Originale sollten eine Mindestgröße<br />

von 9 x 13 cm haben und auch<br />

hier ist auf eine gute Qualität zu<br />

achten.<br />

• Sollten diese Anforderungen nicht<br />

erfüllt werden, behält sich die Redaktion<br />

das Recht vor, die Fotos<br />

bzw. Grafiken aus Qualitätsgründen<br />

nicht zu veröffentlichen.<br />

Die Redaktion<br />

23


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

Jahreshauptversammlung des Schützenbataillons Eggental<br />

Bisherige Bataillonsleitung wird<br />

für weitere Amtsperiode bestätigt.<br />

Umfangreich war die Tagesordnung<br />

der Jahreshauptversammlung des Eggentaler<br />

Schützenbataillons am 5. März<br />

<strong>2008</strong> im Gasthof Kreuz in Birchabruck,<br />

zu der der Kommandant die Hauptleute<br />

aller Mitgliedskompanien, die<br />

Bataillonsleitung und insbesondere<br />

Bezirksmajor Karl Marmsoler sowie Ehrenkommandant<br />

Luis Schönauer begrüßen<br />

konnte.<br />

Neben dem Jahresbericht des Kommandanten<br />

und dem Totengedenken<br />

für die von uns gegangenen Kameraden<br />

nahmen die Beiträge zur Gesamtsituation<br />

des Südtiroler Schützenbundes<br />

breiten Raum ein.<br />

Hintergrundinformationen sowie<br />

Grundhaltungen der Kompanien<br />

dienten gleichermaßen dazu, ein umfassendes<br />

Bild in der Beurteilung des<br />

Schützenwesens heute in unserem Lande<br />

zu gewinnen.<br />

Ein wesentlicher Punkt der Tagesordnung<br />

war dann die Neubestellung der<br />

Bataillonsleitung.<br />

Nach Feststellung, dass alle Mitgliedskompanien<br />

ihre Führung bereits neu<br />

gewählt bzw. ausnahmslos wieder bestätigt<br />

hatten und die vollzählig anwesenden<br />

Hauptleute damit repräsentativ<br />

ihre Kompanien vertreten konnten,<br />

wählten diese nun unter dem Vorsitz<br />

von Bezirkshauptmajor Karl Marmsoler<br />

mit Stimmeneinhelligkeit die bisherige<br />

Führung für weitere drei Jahre:<br />

Kommandant: Erich Pichler, Kompanie<br />

Deutschnofen<br />

Kommandantstellvertreter: Gottlieb<br />

Kaufmann, Kompanie Welschnofen<br />

Die Ehrenformation beim Bezirksschützentag 2007 in Welschnofen<br />

Fähnrich: Dieter Pattis, Kompanie<br />

Tiers<br />

Oberjäger: Othmar Pfeifer, Kompanie<br />

Deutschnofen<br />

Kassier: Toni Tutzer, Kompanie Gummer<br />

Schriftführer: Josef Mairhofer, Kompanie<br />

Welschnofen<br />

Für die neue Amtsperiode war der<br />

Wunsch nach mehr und besserer Zusammenarbeit<br />

unverkennbar.<br />

Bewährt hat sich inzwischen die<br />

Gründung einer Ehrenformation im<br />

Bataillon. Besondere Anlässe können<br />

so mit einer Ehrensalve würdevoll mitgestaltet<br />

werden.<br />

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung<br />

war die Vorschau auf das Jahr<br />

<strong>2008</strong>. Zu den geplanten Aktionen zählen<br />

neben dem bereits traditionellen<br />

Bataillonsschießen auch gemeinsame<br />

Ausrückungen, wie z.B. die Teilnahme<br />

am Gründungsfest der Fleimstaler Kompanie<br />

in Cavalese. Ebenso vorgesehen<br />

ist die Mitwirkung am 50. Jahresjubiläum<br />

der Kompanie Steinegg. Angesprochen<br />

wurde auch die Teilnahme<br />

am Alpenregionstreffen der Schützen<br />

in Olstadt.<br />

Die Unterstützung der einzelnen<br />

Kompanieveranstaltungen durch die<br />

Mitgliedskompanien ist selbstverständlich<br />

weiterhin Teil der Aktivitäten unserer<br />

Gemeinschaft.<br />

Ein gemeinsames Marschieren in jeder<br />

Hinsicht wird deshalb auch im heurigen<br />

Jahr das Gesamtbild des Eggentaler<br />

Schützenbataillons prägen.<br />

Der Schriftführer<br />

Josef Mairhofer<br />

Zuverlässige<br />

Mithilfe für Frühstück<br />

(Zimmervermietung) für Juli-<br />

September gesucht. Täglich von<br />

ca. 8 – 10 Uhr, Sonntag frei.<br />

Nähere Informationen unter<br />

Tel. 335 52 50 424<br />

Neuwertige<br />

2-Zimmer-Wohnungen<br />

an Einheimische<br />

zu vermieten<br />

Tel. 349 46 68 834<br />

Möblierte Wohnung<br />

zu vermieten<br />

76 m², Neubau<br />

zentrale Lage in Welschnofen<br />

Tel. 349 86 20 101<br />

24


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Sportler-Abend<br />

Die Seniorentheatergruppe „Bartholomei’s“ lädt ein zur Eigenproduktion<br />

DAS LEBEN UND PUNKT<br />

am Samstag, 19. April <strong>2008</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Haus der Dorfgemeinschaft in Welschnofen<br />

Die Gemeinde Welschnofen und<br />

der ASV Welschnofen laden alle<br />

recht herzlich zum Sportler-Abend<br />

2007/<strong>2008</strong>.<br />

An diesem Abend werden im<br />

feierlichen Ambiente verdiente<br />

Sportler des Dorfes für ihre<br />

Leistungen geehrt.<br />

30. April <strong>2008</strong> im Haus<br />

der Dorfgemeinschaft.<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!<br />

Suche zweimal wöchentlich<br />

eine Putzfrau<br />

Handynummer 347 98 11 849<br />

Hotel *** Restaurant<br />

Rosengarten<br />

Welschnofen<br />

Wir suchen<br />

für die kommende Sommersaison.<br />

Wir würden uns freuen,<br />

mit Ihnen zusammenarbeiten zu<br />

dürfen.<br />

Familie Rechenmacher<br />

Tel.<strong>04</strong>71 61 32 62<br />

25


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

Dorfschießen <strong>2008</strong><br />

Auch dieses Jahr wurde das bereits<br />

traditionelle Dorfschießen am Schießstand<br />

der Sportschützen König Laurin<br />

im Vereinshaus von Welschnofen wieder<br />

ein spannender Höhepunkt für alle<br />

Schießsportfreunde.<br />

Besonders erfreulich war, dass bei den<br />

10 teilnehmenden Mannschaften auch<br />

die Jugend mit guten Ergebnissen sehr<br />

stark vertreten war. Die ganze Meisterschaft<br />

hindurch gab es zwischen den<br />

Mannschaften einen spannenden Wettkampf,<br />

wobei sich die erstplatzierte<br />

Mannschaft mit einem knappen Unterschied<br />

von nur 2 Ringen qualifizieren<br />

konnte. Neben den Einzelwertungen<br />

der jeweiligen Kategorien wurde wieder<br />

anhand der erzielten besten 5 Zehnertreffer<br />

(mit nur 122 Teiler) der Schützenkönig<br />

ermittelt. Dieses Jahr wurde<br />

die begehrte Schützenkette dem neuen<br />

Schützenkönig Ferdinand Pardeller<br />

überreicht. Das Dorfschießen fand bei<br />

der Preisverteilung am Schießstand<br />

mit einer kleinen Stärkung seinen geselligen<br />

Ausklang. Der Oberschützenmeister<br />

Alois Robatscher bedankte<br />

sich bei allen Beteiligten für die aktive<br />

und sportliche Teilnahme. Ein weiterer<br />

Dank gilt allen Sponsoren, die mit<br />

ihrer Unterstützung zum Gelingen der<br />

Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Die Sportschützen König Laurin -<br />

Welschnofen<br />

DORFSCHIESSEN 20. Februar bis 12. März 2 0 0 8<br />

E R G E B N I S S E - EINZELWERTUNG:<br />

J U G E N D<br />

Rang NAME Vorname Ringe Deckserie<br />

1. KNOLLSEISEN David 497 3 x 99<br />

2. PLANK Benno 497 1 x 99<br />

3. GATTERER Judith 488 95<br />

4. PATTIS Robert 476 95<br />

5. NICOLUSSI Jacob 474 93<br />

D A M E N<br />

1. KAFMANN Margarette 499 8 x 99<br />

2. MAHLKNECHT Lotte 498 2 x 99<br />

3. ZANON Uschi 496 1 x 99<br />

4. MAHLKNECHT Evi 492 97<br />

5. RIEDER Monika 490 2 x 97<br />

H E R R E N<br />

1. KAFMANN Robert 500 4x100, 12x99<br />

2. JAITER Johann 500 1 x 100<br />

3. PARDELLER Ferdinand 497 3 x 99<br />

4. VIEIDER Richard 496 1 x 99<br />

5. PITTNER Lukas 494 98<br />

MANNSCHAFTSWERTUNG<br />

1. KUNTERBUND<br />

MAHLKNECHT Lotte 498<br />

ZANON Uschi 496<br />

PARDELLER Ferdinand 497<br />

Ringe gesamt 1491<br />

2. PLATZLER<br />

KAFMANN Margarette 499<br />

RIEDER Monika 490<br />

KAFMANN Robert 500<br />

Ringe gesamt 1489<br />

3. SCHÜTZEN I<br />

MAHLKNECHT Evi 492<br />

JAITER Hansi 500<br />

NEULICHEDL Florian 490<br />

Ringe gesamt 1482<br />

4. LOCHERER<br />

KAFMANN Anna 476<br />

PITTNER Lukas 494<br />

PLANK Roland 478<br />

Ringe gesamt 1448<br />

5. SCHÜTZEN II<br />

PERTOLL Sabine 483<br />

KAUFMANN Gottlieb 480<br />

PLANK Stefan 480<br />

Ringe gesamt 1443<br />

SCHÜTZENKÖNIG<br />

Rang NAME Vorname Teiler<br />

1. PARDELLER Ferdinand 122<br />

2. KAFMANN Robert 152<br />

3. MAHLKNECHT Lotte 155<br />

4. ZANON Uschi 195<br />

5. ROBATSCHER Luis 228<br />

26


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

II. „LUGGET ME“ Snowsoccer-Turnier<br />

Die Siegermannschaft „Die Unglaublichen“<br />

Die Frauen in Höchstform<br />

Am 1. März <strong>2008</strong> fand das II. „LUG-<br />

GET ME“ Snowsoccer-Turnier in<br />

Karersee statt. Organisiert wurde<br />

dieses Turnier von der Fußball-Freizeitmannschaft<br />

„LUGGET<br />

ME“.<br />

Das Turnier startete um 9.00 Uhr und<br />

wurde auf einem aus Schnee errichteten<br />

Feld ausgetragen. Gespielt wurde mit 4<br />

Feldspielern und 1 Tormann. Rund um<br />

das Turnier wurde einiges für die begeisterten<br />

Fans angeboten wie zum Beispiel<br />

„Spongebob Schwammkopf“ mit<br />

seiner „Krosse Krabbe“ u.v.m. Die begeisterten<br />

Zuschauer und Spieler wurden<br />

mit Speis und Trank bestens ver-<br />

sorgt. Nach dem Turnier wurde in der<br />

„Kellerbar“ noch bis spät in die Nacht<br />

gefeiert. Es nahmen 15 Herrenmannschaften<br />

und 3 Frauenmannschaften<br />

aus den verschiedensten Teilen Südtirols<br />

und auch aus unserem Nachbarland<br />

Tirol teil. Der Turniersieg ging an<br />

die Mannschaft „Die Unglaublichen“<br />

aus Deutschnofen. Den 2. Platz holte<br />

sich die Mannschaft „1. FC Kaiserhof“<br />

aus Meran und Umgebung vor der<br />

Mannschaft „CDV“ aus Bozen. Der Siegerpokal<br />

der Frauen ging dieses Jahr<br />

an die Mannschaft „Die Stutzen“ aus<br />

Welschnofen vor den „Eisernen Jungfrauen“<br />

aus Birchabruck.<br />

Weitere Infos und Fotos findet ihr unter: www.luggetme.it<br />

Die Mannschaft „LUGGET ME“<br />

möchte sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren und<br />

mitwirkenden Helferinnen und Helfern herzlichst für die<br />

gute Zusammenarbeit und die große Hilfe bedanken!!<br />

Platzierungen des II. „LUGGET ME“ Snowsoccer-Turniers<br />

Herrenmannschaften:<br />

1. „Die Unglaublichen“<br />

(Deutschnofen)<br />

2. 1 FC Kaiserhof<br />

(Meran und Umgebung)<br />

3. CDV(Bozen)<br />

4. Die Blauen (Tiers)<br />

5. Vom Feinsten (Welschnofen)<br />

6. G<strong>MB</strong>H (Welschnofen)<br />

7. Partenza United<br />

(Bozen-Welschnofen)<br />

8. Schillerstraße (Vintl)<br />

9. US Lungiarü (Gadertal)<br />

10. Fonzis (Welschnofen)<br />

11. Die 5 Ötztaler (Ötztal-Sölden)<br />

12. Waschloppn (Welschnofen)<br />

13. Birkenstürmer Göflan<br />

(Schlanders)<br />

14. Space Cowboys (Welschnofen)<br />

15. Techno Alpin (Bozen)<br />

Frauenmannschaften<br />

1. Stutzen (Welschnofen)<br />

2. Die Eisernen Jungfrauen<br />

(Birchabruck-Eggen)<br />

3. Forsty Fuchsn (Welschnofen)<br />

Penaltyschießen Herren<br />

1. Lunger Markus<br />

2. Christof Riegler<br />

3. Dejori Michael + Boty<br />

Penaltyschießen Frauen (7)<br />

1. Tschager Alexia<br />

2. Pardeller Verena + Gummerer Lisa<br />

Torschützenkönig:<br />

Flocke (Die Blauen) 8 Treffer<br />

Torschützenkönigin:<br />

Tschager Alexia (Die Stutzen)<br />

Die Wandertrophäe<br />

„Spongebob Schwammkopf“<br />

27


welschnofen – <strong>04</strong>/<strong>2008</strong><br />

Kletterhalle<br />

Welschnofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

bis Ende Mai<br />

dienstags und donnerstags<br />

von 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Kletterseil<br />

selbst mitnehmen!<br />

AVS Welschnofen und<br />

Alpinzentrum Rosengarten<br />

In 15 Minuten an deinem<br />

Arbeitsplatz in Bozen und<br />

Umgebung und trotzdem<br />

mitten in einem ruhigen<br />

Dorfzentrum.<br />

Attraktive, in Panoramalage<br />

gelegene 3-Zimmer-Wohnung<br />

mit Keller, Garten oder Balkon<br />

um 150.000.- Euro direkt vom<br />

Bauherrn zu verkaufen.<br />

Tel. 335 56 23 450 –<br />

335 77 33 312<br />

Abspüler/in für die<br />

Sommersaison gesucht,<br />

Gasthof Löwen<br />

Tel. <strong>04</strong>71 61 31 69<br />

Zuverlässige 15-jährige Oberschülerin<br />

möchte in den Sommerferien<br />

sehr gerne als Kindermädchen<br />

arbeiten.<br />

Wenn Sie interessiert sind, rufen<br />

Sie bitte unter der Telefonnummer<br />

<strong>04</strong>71 61 34 54<br />

oder unter 340 26 49 559 an.<br />

Neu!<br />

Schlafsysteme und Matratzenstudio<br />

in der Tischlerei Neulichedl Otmar<br />

in Welschnofen, Eggental bei Bozen<br />

Tel. <strong>04</strong>71 61 32 06 oder info@neulichedl.it<br />

Besuchen Sie uns in Internet!<br />

www.neulichedl.it<br />

28


<strong>04</strong>/<strong>2008</strong> – welschnofen<br />

Schneeschuhwanderung durchs Labyrinth<br />

Am Sonntag, 16. März organisierte die<br />

AVS-Sektion Welschnofen eine Schneeschuhwanderung<br />

durchs Labyrinth, am<br />

Fuße des Latemar.<br />

Obwohl sich das Wetter nicht sehr einladend<br />

präsentierte, fand sich beim Karerseehotel<br />

eine ansehnliche Gruppe von<br />

Hartgesottenen aller Alterstufen ein.<br />

Unter der Leitung von Wanderführer<br />

Sepp, der die Tour bereits vorher ausgekundschaftet<br />

hatte, ging es los in Richtung<br />

Mitterleger, wo pünktlich zu Mittag<br />

Rast gemacht wurde.<br />

Gestärkt durch Speis und Trank ging<br />

es nun zum Labyrinth, das im Abstieg<br />

durchquert wurde. Vor allem die Kinder<br />

waren mit viel Spaß bei der Sache. Nach<br />

einem kurzen Aufstieg zur Ochsenhütte<br />

auf der Latemarwiese ging es zurück<br />

zum Ausgangspunkt am Grandhotel,<br />

der nach insgesamt 4 Stunden Marsch<br />

erreicht wurde. Während sich ein Teil<br />

Kurze Rast am Mitterleger – nicht unbedingt nur im Trockenen<br />

der Gruppe verabschiedete, ging der<br />

Rest noch „einen heben“, um auf die<br />

gelungene Wanderung anzustoßen.<br />

Daniel Kaufmann<br />

AVS-Welschnofen<br />

„Sportklettern & Bouldern in Südtirol“<br />

Der erste umfassende Klettergartenführer<br />

des AVS über die Südtiroler Klettergärten<br />

wurde bereits 2003 veröffentlich.<br />

In der Zwischenzeit sind die Uhren<br />

in den Klettergärten nicht stehen geblieben.<br />

Auch das Bouldern hat sich<br />

mittlerweile etabliert und bildet heute<br />

keine Randsportart mehr.<br />

Nach intensiver und über einjähriger<br />

Recherche hat der Autor Juri Chiaramonte<br />

im Auftrag des AVS 55, teils neue<br />

Klettergärten und 6 Bouldergebiete mit<br />

insgesamt über 2.500 Routen erhoben.<br />

Mit der fotografischen Routendarstellung<br />

und der punktgenauen Eintragung<br />

der Routen vor Ort konnte eine große<br />

Qualitätssteigerung gegenüber der ersten<br />

Ausgabe erreicht werden.<br />

Voraussetzung für die Veröffentlichung<br />

des Klettergartenführers bildet<br />

aber der persönliche Einsatz vieler Erschließer.<br />

Der neue Klettergartenführer ist zweisprachig<br />

dt./ital. gestaltet. Zusätzlich<br />

wurden auch die größten Kletterhallen<br />

Südtirols mit berücksichtigt.<br />

Erschienen ist der neue Klettergartenführer<br />

im Raetia-Verlag. Erhältlich in<br />

der AVS-Landesgeschäftsstelle und im<br />

Buchhandel.<br />

AVS-Frühlingswanderung<br />

am 18. Mai <strong>2008</strong><br />

Schlanderser Sonnenberg<br />

Infos und Anmeldung bei<br />

Ferdinand 348 88 16 213<br />

Drei Tage<br />

Cinque Terre<br />

zum Wanderungen<br />

für alle Altersstufen<br />

vom 25. bis 27. April <strong>2008</strong><br />

mit zwei Übernachtungen auf dem<br />

Campingplatz „Acqua Dolce“ in<br />

Levanto. Alle Mitglieder sind dazu<br />

herzlich eingeladen!<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

bis 21. April bei Lydia: Tel.<br />

334 68 86 526.<br />

Gefahren wird mit dem Privatauto<br />

– bitte Fahrgemeinschaften bilden!<br />

Ausrüstung: priv. Campingausrüstung<br />

(Zelt, Schlafsack, Toilettensachen,<br />

…), geeignete Wanderausrüstung<br />

(Kleidung für warme,<br />

kalte und nasse Tage), Rucksack,<br />

Sonnen-, Regen-, Kälteschutz. Für<br />

die Wanderungen mit genügend<br />

Tourenproviant (ausreichend Flüssigkeit!)<br />

rechnen (evtl. vor Ort erhältlich!).<br />

AVS-Sektion Welschnofen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!