16.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Trikon 1/05<br />

Studieren auf<br />

zwei Kontinenten<br />

Drei Bocholter Wirtschaftsstudierende setzen auf Auslandserfahrungen und<br />

Doppelqualifikation während des Studiums: am Juniata-College im US-Staat<br />

Pennsylvania und an der Hochschulabteilung Bocholt.<br />

(SB) „Das Wirtschafts-Studium an<br />

einem amerikanischen College unterscheidet<br />

sich vom Studium an<br />

der Hochschulabteilung Bocholt“,<br />

so das Urteil von Sebastian Becker.<br />

Der Sechsundzwanzigjährige, der<br />

im siebtenSemester studiert, war im<br />

Juni 2004 von einem Studienjahr am<br />

Juniata-College in Huntingdon im<br />

US-Bundesstaat Pennsylvania nach<br />

Bocholt zurückgekehrt. Becker: „Am<br />

Juniata-College bündeln sich die Prüfungen<br />

nicht wie in Deutschland am<br />

Ende eines Semesters. Dort ist eigentlich<br />

immer Prüfungszeit, außerdem<br />

gibt es unangekündigte Tests und viele<br />

Hausarbeiten.“<br />

Die Betreuung durch die amerikanischen<br />

Professoren bezeichnet<br />

Sebastian Becker, der vor seinem<br />

Studium eine Ausbildung als Industriekaufmann<br />

gemacht hat, als sehr<br />

gut. Jeder Student hat einen persönlichen<br />

Berater, der regelmäßig Tipps<br />

für einen erfolgreichen Studienverlauf<br />

gibt und die Leistungen des Studenten<br />

verfolgt. Die Serviceleistungen rund<br />

ums Studium orientieren sich nach<br />

Ansicht von Becker noch stärker an<br />

den Bedürfnissen der Studierenden<br />

als in Deutschland, beispielsweise bei<br />

den Öffnungszeiten der Bibliotheken.<br />

Sebastian Becker: „Da konnte ich<br />

grundsätzlich bis Mitternacht arbeiten.“<br />

Allerdings ist das auch oft nötig,<br />

denn der größte Teil der Pflichtlektüre<br />

ist nur in der Präsenz-Bibliothek vorhanden.<br />

Alternativ müssten sich die<br />

Studenten die meisten Bücher selbst<br />

kaufen. Becker: „Da kommt jedes<br />

Semester schnell eine Summe von 400<br />

Euro für Literatur zusammen.“<br />

Neu war für den Bocholter Studenten<br />

auch, dass sich in den USA<br />

die Studierenden gegenseitig Noten<br />

geben. „Die gingen bis zu 25 Prozent<br />

in die Gesamtbeurteilung ein.“ Neben<br />

vielen Bekanntschaften und Freundschaften<br />

mit seinen amerikanischen<br />

Kommilitonen sowie den Erfahrungen<br />

in einem anderen Land wird<br />

ihm das Jahr in den USA vor allem<br />

einen doppelten Abschluss bescheren:<br />

Mit dem deutschen Diplom, das er<br />

voraussichtlich in diesem Jahr macht,<br />

erhält Sebastian Becker auch ein Bachelor-Zeugnis<br />

des amerikanischen<br />

Colleges. Seinem Beispiel folgten im<br />

August 2004 Nadine Büscher (22) und<br />

André Schilderink (25). Die Bocholter<br />

Wirtschaftsstudierenden flogen<br />

ebenfalls für ein Jahr zum Studium<br />

ans Juniata-College. Nach den beiden<br />

Semestern an der Hochschule möchte<br />

André Schilderink sogar noch zum<br />

Praxissemester in den USA bleiben.<br />

Beide Studenten erhoffen sich mit der<br />

internationalen Ausbildung sowie<br />

dem amerikanischen Bachelor- und<br />

dem deutschen Diplom-Zeugnis in<br />

der Tasche gute Chancen auf dem<br />

internationalen Arbeitsmarkt.<br />

Auch umgekehrt funktioniert der<br />

Austausch: Von Oktober 2003 studierte<br />

Nicole Smeal (23) vom Juniata-College<br />

für ein Jahr in Bocholt<br />

Wirtschaft mit dem Schwerpunkt<br />

Marketing. In Frühjahr <strong>2005</strong> wird<br />

ein weiterer Student vom Juniata-<br />

College nach Bocholt kommen. Prof.<br />

Dr. Thomas Siebe, Dekan im Bocholter<br />

Fachbereich Wirtschaft, ist zufrieden<br />

mit dem deutsch-amerikanischen Studierendenaustausch.<br />

Und die Studienbedingungen<br />

in Bocholt sind auch für<br />

die amerikanischen Studierenden sehr<br />

gut. Siebe: „Wir bieten unseren Gästen<br />

vom Juniata-College die Lehrveranstaltungen<br />

in deren Einstiegssemester<br />

in Bocholt auf Englisch an.“<br />

Der Bocholter Wirtschaftsstudent Sebastian<br />

Becker (r.) hat ein Jahr am Juniata-<br />

College in Huntingdon im nordamerikanischen<br />

Staat Pennsylvania studiert. André<br />

Schilderink (2.v.l.) und Nadine Büscher<br />

(2.v.r.) flogen im August ebenfalls für ein<br />

Jahr ans Juniata-College. Von Bocholter<br />

Hochschulseite aus werden sie dabei von<br />

Prof. Dr. Thomas Siebe (l.) betreut, Dekan<br />

im Fachbereich Wirtschaft. Foto: FHG/SB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!