16.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Trikon 1/05<br />

100 Jahre Haustechnik-Geschichte wurden in der Ausstellung des<br />

„Umspannwerks Recklinghausen“, Museum für Strom und Leben,<br />

lebendig. Hier zeigt Sabine Oetzel im Haushaltsumfeld der dreißiger<br />

Jahre den von innen beleuchteten Stopfpilz, den Bundeskanzler<br />

Konrad Adenauer erfand. Weitere Ausstellungsobjekte waren ein<br />

Volksempfänger-Radio (hinten rechts) und der erste elektrische<br />

Kühlschrank aus dem Jahre 1935, gebaut von AEG. Nur jeder<br />

tausendste Haushalt konnte sich damals so etwas leisten.<br />

Foto: FHG/SB<br />

Bereits zum dritten Mal bot die Fachhochschulabteilung Recklinghausen<br />

einen Wettbewerb im Lego-Roboter-Bau an, diesmal<br />

im Rahmen der VDI-Feier. Im Bild setzt das Team von der Kollegschule<br />

Kemnastraße in Recklinghausen ihren Roboter (r.) auf<br />

den Parcours, den er möglichst fehlerfrei und möglichst schnell<br />

durchlaufen sollte. Dabei musste er noch einem zweiten Roboter<br />

den Befehl erteilen zu kegeln. Am Ende siegte das Team vom<br />

städtischen Gymnasium in Herten.<br />

Foto: FHG/BL<br />

Als Freelancer<br />

zum Bachelor<br />

Die Journalismus-Studentin Yasemin Kafali hat nach einem<br />

einjährigen Studienaufenthalt auch ihre Abschlussarbeit<br />

zum Bachelor an der Gelsenkirchener Partnerhochschule<br />

in Wales geschrieben.<br />

Die Prüfung zum Bachelor legte die Journalismus-Studentin<br />

Yasemin Kafali (vorne) auf<br />

Englisch und an der Partnerhochschule in<br />

Wrexham/Großbritannien ab. Ihr deutscher<br />

Betreuer war Prof. Dr. Rainer Janz (l.), in Wrexham<br />

wurde sie von Dr. Richard Dover und Dr.<br />

Deniz Greenald (r.) betreut. Foto: FHG/AW<br />

(BL) Journalisten arbeiten mit der Sprache. Für die Journalismus-Studentin<br />

Yasemin Kafali aus Bochum waren es<br />

gleich zwei Sprachen, in denen sie studierte und jetzt auch<br />

ihren Abschluss machte: Deutsch und Englisch. Denn ein<br />

Jahr vor ihrem Bachelor-Abschluss wechselte sie an die<br />

Hochschulabteilung Wrexham der Universität von Wales<br />

in Großbritannien. Dort nahm sie an Lehrveranstaltungen<br />

teil und schrieb am Schluss auch ihre Abschlussarbeit zum<br />

„Bachelor of Communication Science“ in Wrexham. Ihre<br />

Betreuer Prof. Dr. Rainer Janz und Dr. Deniz Greenald hielten<br />

die erforderliche Kommunikation über den Ärmelkanal<br />

hinweg lebendig. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte<br />

Yasemin Kafali die Zukunftsperspektiven für freie Journalisten:<br />

„Freelance Journalism as a Future“.<br />

Die Fachhochschule Gelsenkirchen unterhält mit der<br />

Universitätsabteilung in Wrexham schon seit einigen<br />

Jahren eine rege Hochschulpartnerschaft. Neben dem<br />

Studiengang Journalismus/Technik-Kommunikation<br />

bestehen Studienkontakte zur Elektrotechnik, dem Maschinenbau,<br />

der Versorgungs- und Entsorgungstechnik<br />

sowie zum Studiengang Wirtschaft. Im Wintersemester<br />

2004/<strong>2005</strong> gingen insgesamt acht Gelsenkirchener Studierende<br />

nach Wrexham. Der Studierendenaustausch<br />

wird von dem europäischen Sokrates-Förderprogramm<br />

finanziell unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!