16.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

Ausgabe 1/2005 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Trikon 1/05<br />

Stressabbau durch Achtsamkeit<br />

Der kirchliche Dienst der Fachhochschule<br />

hat die Vortrags- und Seminarreihe<br />

zu spirituellen Erfahrungswegen<br />

fortgesetzt.<br />

(SB) „Wege zum Wesentlichen“ ist<br />

eine Veranstaltungsreihe an der<br />

Fachhochschule Gelsenkirchen, die<br />

in Vorträgen und Seminaren Themen<br />

Der Vortrag von<br />

Zen-Meister Willigis<br />

Jäger setzte<br />

den vorläufigen<br />

Schlusspunkt der<br />

Vortrags- und<br />

Seminarreihe zu<br />

spirituellen und<br />

Gesundheitsthemen.<br />

Foto: privat<br />

rund um Gesundheit und spirituelles<br />

Leben vorstellt. Die Veranstaltungen<br />

finden an den Hochschulstandorten<br />

Gelsenkirchen und Recklinghausen<br />

statt. Dabei geht es beispielsweise<br />

um Selbsterfahrung mit Mitteln der<br />

Körpertherapie, um Stressabbau<br />

durch Achtsamkeit, Yoga und Meditation.<br />

Mit dem neuen Angebot setzt<br />

Studierendenpfarrer Gerhard Kracht<br />

Foto: tv.nrw<br />

Prof. Dr.<br />

Karl- Martin<br />

Obermeier<br />

die Seminarreihe zu anderen Erfahrungswegen<br />

fort.<br />

Ende September startete in Gelsenkirchen<br />

ein zehnwöchiger Yogakurs.<br />

Einmal pro Woche trafen sich die Teilnehmer,<br />

um mit Körper- und Atemübungen<br />

zur inneren Ruhe, Konzentration<br />

und Kraft zurückzufinden.<br />

Kursleiterin war die Yoga-Lehrerin<br />

Dr. Marion Schoone. Schoone: „Yoga<br />

fördert eine entspannte Aufmerksamkeit,<br />

aus der heraus man sich selbst<br />

und seinen Alltag anders betrachten<br />

und gegebenenfalls ändern kann.“<br />

Im Oktober sowie im November<br />

startete jeweils ein achtwöchiges<br />

Seminar zum „Stressabbau durch<br />

Achtsamkeit“. Die Seminarinhalte<br />

stützen sich auf die Lehre des Meditationslehrers<br />

und Mediziners Dr. Jon<br />

Kabat-Zinn und sein Buch „Gesund<br />

durch Meditation“. Darin geht es<br />

um geleitete Achtsamkeitsmeditationen<br />

und sanfte Körperübungen.<br />

Die Teilnehmer hörten Vorträge zu<br />

Einfluss von Denkmustern auf Stress,<br />

Umgang mit schwierigen Gefühlen,<br />

Loslassen, Geduld und Akzeptanz<br />

sowie Achtsamkeit im Alltag. Außerdem<br />

erhielten sie eine CD mit<br />

geleiteten Meditationen, mit der sie<br />

die Übungen auch zuhause machen<br />

konnten.<br />

„Es gibt keinen Weltfrieden ohne<br />

Religionsfrieden“ ist die These des katholischen<br />

Theologen Hans Küng und<br />

war gleichzeitig Thema eines Diskussionsnachmittags<br />

mit Studierendenpfarrer<br />

Gerhard Kracht im November<br />

Täglicher Talk<br />

Der Fernsehsender „tv.nrw“ hat seit<br />

dem Herbst eine tägliche Talk-Runde<br />

im Programm zu Themen aus Politik<br />

und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen.<br />

Moderator der Vier-Augen-<br />

Gespräche ist Prof. Dr. Karl-Martin<br />

Obermeier vom Studiengang Journalismus/Technik-Kommunikation.<br />

(BL) Seine Studierenden kennen ihn<br />

als den Mann für Journalismus und<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die Zuschauer<br />

von „tv.nrw“ kennen Prof. Dr. Karl-<br />

Martin Obermeier dagegen vor allem<br />

als Moderator des Politik-Gesprächs<br />

in Gelsenkirchen. „Selbsterfahrung<br />

mit Mitteln der Körpertherapie“ hieß<br />

ein Seminar, das ebenfalls im November<br />

in Gelsenkirchen stattfand.<br />

Martin Meier-Stier, Heilpraktiker<br />

und Theologe, gab mit Atem- und<br />

Bewegungs-, Entspannungs- und<br />

Ausdrucksübungen Anstöße zur<br />

Vertiefung der eigenen Körper- und<br />

Gefühlswahrnehmung. Um meditative<br />

Übungen in Stille und Achtsamkeit<br />

ging es in einem Wochenendseminar<br />

im November in Recklinghausen.<br />

Meditationslehrer Yesche Udo Regel<br />

führte in die Praxis der sitzenden<br />

Meditation ein. Dabei wurden geistige<br />

Ruhe und Achtsamkeit nach<br />

Anleitungen aus der buddhistischen<br />

Schule gelehrt. Durch die Übungen<br />

sollten innere Freundlichkeit und liebevolle<br />

Geisteshaltung zu sich selbst<br />

und anderen entwickelt werden.<br />

Als Schluss- und Höhepunkt der<br />

Vortrags- und Seminarreihe stand im<br />

Januar ein Vortrag von Willigis Jäger<br />

auf dem Programm. Vortragsthema<br />

war die Wahrnehmung spiritueller<br />

Wirklichkeit. Der Meditationslehrer,<br />

der die japanische Ausprägung des<br />

Buddhismus – des so genannten Zen<br />

- lebt und lehrt, ist zugleich Benediktinermönch<br />

und hat 50 Jahre als<br />

katholischer Priester gearbeitet. Wer<br />

Interesse an zukünftigen Seminaren<br />

und Vorträgen hat, kann sich bei<br />

Pfarrer Gerhard Kracht unter Telefon<br />

02361/915-531 oder per E-Mail unter<br />

gerhard.kracht@fh-gelsenkirchen.<br />

de melden.<br />

„nrw direkt“, bisher einmal wöchentlich<br />

am Sonntagmittag ausgestrahlt.<br />

Seit letztem Herbst ist Obermeier täglich<br />

auf Sendung. Jeweils um 17:30<br />

Uhr diskutiert er eine halbe Stunde<br />

mit einem Politiker oder Manager<br />

aus Nordrhein-Westfalen über aktuelle<br />

Themen aus dem Land zwischen<br />

Rhein und Weser.<br />

Die Gästeliste liest sich illuster: Peer<br />

Steinbrück, Jürgen Rüttgers, Ingo<br />

Wolf, Sylvia Löhrmann, Bärbel Höhn,<br />

Michael Vesper, Harald Schartau,<br />

Laurenz Meyer oder Franz Müntefering<br />

– um nur einige zu nennen<br />

- stehen nicht nur im Handbuch des<br />

öffentlichen Lebens, sondern sitzen<br />

bei Karl-Martin Obermeier Rede und<br />

Antwort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!