18.11.2013 Aufrufe

BV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

BV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

BV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANXESS<br />

Energiz<strong>in</strong>g Chemistry<br />

Betriebsvere<strong>in</strong>barung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit <strong>in</strong> der<br />

BU Basic Chemic<strong>als</strong><br />

Für die Bus<strong>in</strong>ess Unit Basic Chemic<strong>als</strong> der LANXESS Deutschland GmbH wird am Standort<br />

Leverkusen und Langenfeld die nachfolgende Betriebsvere<strong>in</strong>barung mit dem Betriebsrat der<br />

LANXESS Deutschland GmbH zur weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeit abgeschlossen:<br />

1. Ziele<br />

Diese Vere<strong>in</strong>barung dient der kundenorientierten Ausrichtung der Arbeitszeitgestaltung<br />

im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e zügigere Auftragserledigung unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>es evtl.<br />

unregelmäßig verlaufenden Arbeitsanfalls. Die Möglichkeit, das neue Arbeitszeitsystem<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Variierung der Arbeitszeit sowohl der Lage (Beg<strong>in</strong>n und Ende der<br />

Arbeitszeit) <strong>als</strong> auch der Dauer (tägliche Arbeitszeit) nach nutzen zu können, erfordert<br />

e<strong>in</strong> hohes Maß an eigenverantwortlichem und partnerschaftlichen Handeln von<br />

Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen und Vorgesetzten im H<strong>in</strong>blick auf die erfolgreiche Erfüllung der<br />

betrieblichen AufgabensteIlungen bei gleichzeitiger Beachtung der gesetzlichen<br />

Vorschriften.<br />

2. Geltungsbereich<br />

Diese Betriebsvere<strong>in</strong>barung gilt für alle tariflichen Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Tagschicht der<br />

Bus<strong>in</strong>ess Unit Basic Chemic<strong>als</strong> am Standort Leverkusen und Langenfeld.<br />

3. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

a) Arbeitszeitbandbreite von 06:00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

b) Ansprechzeit von 6.45 Uhr bis 14.45 Uhr (<strong>in</strong>cl. 1 Std. Pause)<br />

(wird nach Bereichen differenziert festgelegt)<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 35 Stunden.<br />

c) Normalarbeitszeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sie dient der Bewertung stundenweiser bezahlter Abwesenheitszeiten.<br />

d) tägliche M<strong>in</strong>destarbeitszeit 4 Stunden<br />

e) tägliche Höchstarbeitszeit 10 Stunden<br />

f) E<strong>in</strong>haltung der M<strong>in</strong>destruhezeit von 11 Stunden<br />

g) Ganztägige Dienstreisen oder Fortbildungsveranstaltungen werden nach den jeweils<br />

gültigen Betriebsvere<strong>in</strong>barungen bewertet.<br />

Seite 1 von 4


LANXESS<br />

Energiz<strong>in</strong>g Chemistry<br />

4. Ansprechbarkeit<br />

Innerhalb der Bandbreite können Beg<strong>in</strong>n und Ende der täglichen Arbeitszeit unter<br />

Wahrung der Funktionsfähigkeit der Arbeitsgruppe und im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

Vorgesetzten festgelegt werden. E<strong>in</strong>e Absprache zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeiter/­<br />

<strong>in</strong>nen ist erforderlich, um e<strong>in</strong>e an den betrieblichen Erfordernissen zu orientierende<br />

Ansprechbarkeit <strong>in</strong>nerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen zu gewährleisten. Ist e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>igung <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe nicht möglich, so gilt für alle Gruppenmitglieder die<br />

Ansprechzeit abzüglich der Pausen <strong>als</strong> verb<strong>in</strong>dliche Arbeitszeit.<br />

Der Leiter der Arbeitsgruppe ist für die E<strong>in</strong>haltung der getroffenen Vere<strong>in</strong>barungen<br />

verantwortlich. Dadurch wird die volle Funktionsfähigkeit des jeweiligen Bereiches/der<br />

Abteilung für den vere<strong>in</strong>barten Zeitraum gewährleistet.<br />

5. Pausen<br />

Die Pausen werden wie folgt berücksichtigt:<br />

a) Ab e<strong>in</strong>er zusammenhängenden Anwesenheitszeit von 4 Stunden und 15 M<strong>in</strong>uten<br />

werden die folgenden 15 M<strong>in</strong>uten aufbauend <strong>als</strong> Pause gerechnet.<br />

b) Ab e<strong>in</strong>er zusammenhängenden Anwesenheitszeit von 5 Stunden und 45 M<strong>in</strong>uten<br />

werden die folgenden 45 M<strong>in</strong>uten aufbauend <strong>als</strong> weitere Pause gerechnet.<br />

6. Bezahlte Abwesenheit<br />

Stundenweise und ganztägige bezahlte Abwesenheiten erfolgen gemäß den<br />

entsprechenden Regelungen des Manteltarifvertrages für die chemische Industrie (MTV<br />

Chemie) <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung.<br />

7. Flexibler Ausgleich von Zeitguthaben<br />

Die Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen haben mehrere Möglichkeiten Zeitguthaben flexibel durch<br />

Freizeit auszugleichen. Der Freizeitausgleich muss mit dem Vorgesetzten und im<br />

Team abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

MÖQlichkeiten des FreizeitausQleichs<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraumes von 12 Monaten können die erarbeiteten Stundensalden <strong>als</strong><br />

ganztägige Zeitausgleiche gewährt werden; diese Zeitausgleiche werden nach den<br />

Regeln der Urlaubsgewährung beantragt und genehmigt. Kann e<strong>in</strong> Zeitausgleich auf den<br />

Saldoübertrag bis zum Ende des Ausgleichszeitraumes aus dr<strong>in</strong>genden betrieblichen<br />

oder krankheitsbed<strong>in</strong>gten Gründen nicht erfolgen, so ist der Saldo <strong>in</strong> den darauf<br />

folgenden Ausgleichszeitraum zu übertragen und zeitnah zu gewähren.<br />

Seite 2 von 4


LANXESS<br />

Energiz<strong>in</strong>g Chemistry<br />

Der Abbau von positiven Arbeitszeitsaiden kann bei unvorhersehbaren Ereignissen (z.B.<br />

Anlagendefekt) oder konjunkturbed<strong>in</strong>gten Anlässen (Unterauslastung) <strong>in</strong> Absprache<br />

zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter vorgenommen werden. Der Betriebsrat wird über<br />

diese Maßnahme m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Woche vorher <strong>in</strong>formiert.<br />

8. Abrechnungszeitraum und Arbeitszeitkonto<br />

Der Abrechnungszeitraum reicht vom 01.04. bis zum 31.03. des Folgejahres. Am Ende<br />

des Abrechnungszeitraumes kann e<strong>in</strong> Saldo von maximal +401-30 Stunden <strong>in</strong> den<br />

nächsten Abrechnungszeitraum übertragen werden.<br />

9. Zeiterfassung<br />

Die Arbeitszeit wird von den Mitarbeitern persönlich und grundsätzlich <strong>in</strong> Arbeitskleidung<br />

an den für sie bestimmten Zeiterfassungsterm<strong>in</strong><strong>als</strong> registriert.<br />

Die Arbeitszeitkonten werden <strong>als</strong> Ampelkonten geführt. Der Stand des eigenen<br />

Zeitkontos kann jederzeit an den Erfassungsterm<strong>in</strong><strong>als</strong> e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Die Grenzen der Ampelkonten<br />

werden wie folgt gestaltet:<br />

Grüner Bereich: +301-30<br />

Stunden:<br />

Die Mitarbeiter disponieren ihre Arbeitszeit <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Vorgesetzten unter<br />

Berücksichtigung der Besetzungsregeln und der betrieblichen Belange, z. B. die<br />

Sicherung der Funktionsfähigkeit der Arbeitsgruppen (M<strong>in</strong>destbesetzung, ... ).<br />

Gelber Bereich: bis +60 I bis -30 Stunden:<br />

Der Vorgesetzte steuert <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Mitarbeiter den Zeitausgleich unter<br />

Berücksichtigung der Besetzungsregeln, z. B. Personalbedarf zur Sicherstellung der<br />

Erfüllung der täglichen Arbeitsaufgaben (M<strong>in</strong>destbesetzung, ... ) mit dem Ziel, das<br />

Zeitkonto wieder <strong>in</strong> den grünen Bereich zu führen. Dazu s<strong>in</strong>d z.B. folgende Maßnahmen<br />

möglich:<br />

• E<strong>in</strong>zelne bzw. zusammenhängende freie Tage, die von der verantwortlichen<br />

Führungskraft wie Erholungsurlaub zu genehmigen s<strong>in</strong>d.<br />

Roter Bereich: >+90 I > -30 Stunden<br />

E<strong>in</strong> Erreichen des roten Bereiches<br />

ist zu vermeiden.<br />

Vorgesetzter und nächst höherer Vorgesetzter und Mitarbeiter klären die Ursache<br />

und sorgen für Maßnahmen zum Zeitausgleich.<br />

Seite 3 von 4


S<strong>in</strong>d Arbeiten geplant, die für e<strong>in</strong>en begrenzten Zeitraum e<strong>in</strong>en hohen<br />

Arbeitszeitbedarf erfordern, können die o. g. Regelungen <strong>in</strong> Abstimmung mit dem<br />

Betriebsrat für diesen Zeitraum ausgesetzt werden.<br />

LANXESS<br />

Energiz<strong>in</strong>g Chemistry<br />

10. Mehrarbeit<br />

Arbeitszeiten, die auf kurzfristige ausdrückliche Anordnung oberhalb der vere<strong>in</strong>barten<br />

täglichen tariflichen Arbeitszeit geleistet werden, gelten <strong>als</strong> Mehrarbeit.<br />

Eigenverantwortlich angepasste Arbeitszeiten der Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen führen nicht zur<br />

Mehrarbeit. E<strong>in</strong> Abbau von M<strong>in</strong>ussalden gilt nicht <strong>als</strong> Mehrarbeit.<br />

11. Teilzeitkräfte<br />

Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen mit Teilzeitverträgen werden nach Rücksprache ebenfalls mit dem<br />

Betriebsrat <strong>in</strong> die flexible Arbeitszeit e<strong>in</strong>bezogen, wenn die e<strong>in</strong>zelvertragliche Arbeitszeit<br />

und die spezifischen Gegebenheiten der Aufgabe und des Arbeitsplatzes dies zulassen<br />

und der Teilzeitbeschäftigte ke<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>genden persönlichen Gründe gegen e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahme geltend macht.<br />

12. BesondereVere<strong>in</strong>barungen<br />

Abweichend von der vorgenannten Betriebsvere<strong>in</strong>barung können im E<strong>in</strong>zelfall spezielle<br />

betriebliche Bedürfnisse auftreten, die dann e<strong>in</strong>er gesonderten Vere<strong>in</strong>barung mit dem<br />

Betriebsrat bedürfen.<br />

13. Geltungsdauer<br />

Die Betriebsvere<strong>in</strong>barung tritt mit Wirkung ab 1. August 2010 <strong>in</strong> Kraft. Die<br />

Betriebsvere<strong>in</strong>barung kann mit e<strong>in</strong>er Frist von 6 Monaten zum Monatsende, erstm<strong>als</strong><br />

zum 31.12.2011 gekündigt werden und entfaltet ke<strong>in</strong>e Nachwirkung.<br />

Leverkusen, den 16.07.2010<br />

LANXESS Deutschland GmbH<br />

Ltl1 ~-f\\<br />

Dr. Schmitt<br />

Head of BU BAC<br />

C;;;WIA Ü-"- -<br />

D. Gronau<br />

Human Resources<br />

Bus<strong>in</strong>ess Partner BAC<br />

Seite 4 von 4


Protokollnotiz vom 16.07.2010 zur E<strong>in</strong>führung der Flexibilisierung der Arbeitszeit<br />

<strong>in</strong> der BU BAC am Standort Leverkusen und Langenfeld fur die Mitarbeiter <strong>in</strong> nicht<br />

vollkont<strong>in</strong>uierlichen Arbeitszeitsystemen bzw. <strong>in</strong> Tagschicht<br />

LANXESS<br />

Energiz<strong>in</strong>g Chemistry<br />

E<strong>in</strong>führung der flexibilisierten Arbeitszeit auf Basis der Betriebsvere<strong>in</strong>barung vom<br />

16.07.2010. Abweichend von dieser Vere<strong>in</strong>barung werden folgende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

festgele!:,Tt:<br />

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 35 Stunden. Nach Rückkehr zur<br />

tariflichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit wird diese 37,5 Stunden betragen, d.h. die<br />

Arbeitszeit wird um 30 M<strong>in</strong>uten pro Tag verlängert.<br />

FLA<br />

Y 12 Anhydrit-VerladungNersand<br />

Die bisher vere<strong>in</strong>barte Reglung zur Arbeitszeit (Früh- und Spätschicht) bleibt hiervon<br />

unberührt. Es erfolgt ke<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> die Flexi Arbeitszeit.<br />

Betriebslabor R 14 und Anhydrittechnikum F8N12<br />

Die bisher vere<strong>in</strong>barte Regelung zur Arbeitszeit (Arbeiten an Wochenenden)<br />

unberührt.<br />

bleibt hiervon<br />

Versand R 14<br />

Abweichend zu Punkt 3a der Betriebsvere<strong>in</strong>barung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit<br />

wird e<strong>in</strong>e Arbeitszeitbandbreite von 5.30 Uhr bis 20.00 Uhr vere<strong>in</strong>bart.<br />

Für die nachfolgenden<br />

Abteilungen gelten folgende Ansprechzeiten:<br />

Supply Cha<strong>in</strong> Management :<br />

Ansprechzeit 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Market<strong>in</strong>g<br />

Ansprechzeit<br />

8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Strategy, Controll<strong>in</strong>g und Report<strong>in</strong>g : Ansprechzeit<br />

8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

EMEA: Ansprechzeit 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sekretariate der BU- und Abteilungsleitungen : Ansprechzeit 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Leverkusen, den 16.07.2010<br />

G( - WU~<br />

HR BP BAC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!