11.07.2015 Aufrufe

GBV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

GBV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

GBV als PDF in neuem Fenster öffnen - Durchschaubare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barungLANXESSEnergiz<strong>in</strong>g ChemistryZwischen der Geschäftsführung der Lanxess Deutschland GmbH und dem Gesamtbetriebsrat vonLanxess andererseits wird folgende Vere<strong>in</strong>barung zur flexiblen Ausgestaltung der Gleitzeit derTarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen und Tarifmitarbeiter (entsprechend den Regelungen der MTV Chemie <strong>in</strong> der jeweilsgeltenden Fassung sowie der jeweils geltenden <strong>GBV</strong> GLAZ für Lanxess) für die tariflichenMitarbeiter<strong>in</strong>nen I Mitarbeiter der Group Logistics I Supply Cha<strong>in</strong> (LSC) geschlossen:1. ZieleDiese Vere<strong>in</strong>barung dient der kundenorientierten Ausrichtung der Arbeitszeitgestaltung im H<strong>in</strong>blickauf e<strong>in</strong>e zügigere Auftragserledigung unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>es evtl. unregelmäßig verlaufendenArbeitsanfalls. Die Möglichkeit, das neue Gleitzeitsystem h<strong>in</strong>sichtlich der Variierung der Arbeitszeitsowohl der Lage <strong>als</strong> auch der Dauer nach nutzen zu können, erfordert e<strong>in</strong> hohes Maß aneigenverantwortlichem und partnerschaftlichem Handeln von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen I Mitarbeiter undVorgesetzten im H<strong>in</strong>blick auf die erfolgreiche Erfüllung der betrieblichen AufgabensteIlungen beigleichzeitiger Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. E<strong>in</strong>e weitgehende Dispositionsfreiheit derMitarbeiter<strong>in</strong>nen I Mitarbeiter unter Wahrung der betrieblichen Interessen und e<strong>in</strong>e optimaleAufgabenerledigung s<strong>in</strong>d gleichermaßen Ziele dieser Vere<strong>in</strong>barung.2. Rahmenbed<strong>in</strong>gungena) Gleitzeitbandbreite von 06:00 Uhr bis 20.00 Uhrb) Ansprechzeit von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhrc) Normalarbeitszeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhrd) tägliche Höchstarbeitszeit 10 Stundene) tägliche M<strong>in</strong>destarbeitszeit 4 Stundenf) durchschnittliche Wochenarbeitszeit 37,5 Stunden (Montag bis Freitag)3. AnsprechbarkeitInnerhalb der Gleitzeitbandbreite können Beg<strong>in</strong>n und Ende der täglichen Arbeitszeit unter Wahrungder Funktionsfähigkeit der Arbeitsgruppe selbst bestimmt werden. Die Gruppe ist für dieAnsprechbarkeit <strong>in</strong>nerhalb der Ansprechzeit und somit für die Serviceleistung gegenüber demBetreuungsbereich verantwortlich. E<strong>in</strong>e Absprache zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeiter<strong>in</strong>nenlMitarbeiter ist erforderlich, um e<strong>in</strong>e an den betrieblichen Erfordernissen zu orientierendeAnsprechbarkeit <strong>in</strong>nerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen zu gewährleisten. Ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung<strong>in</strong>nerhalb der Gruppe nicht möglich, so gilt für alle Gruppenmitglieder die Normalarbeitszeit (ohnePausen) <strong>als</strong> verb<strong>in</strong>dliche Arbeitszeit.4. PausenDie Pausen werden wie folgt durch den Gleitzeitrechner berücksichtigt:a) Ab e<strong>in</strong>er zusammenhängenden Anwesenheitszeit von 4 Stunden und 15 M<strong>in</strong>uten werdendie folgenden 15 M<strong>in</strong>uten aufbauend <strong>als</strong> Pause gerechnet.b) Ab e<strong>in</strong>er zusammenhängenden Anwesenheitszeit von 5 Stunden und 45 M<strong>in</strong>uten werdendie folgenden 45 M<strong>in</strong>uten aufbauend <strong>als</strong> weitere Pause gerechnet.Seite 1


5. Bezahlte AbwesenheitLANXESSEnergiz<strong>in</strong>g ChemistryStundenweise und ganztägige bezahlte Abwesenheiten werden nach den entsprechendenRegelungen des MTV Chemie, der <strong>GBV</strong> "Standard Software/Zeitwirtschaft" sowie der <strong>GBV</strong> "GLAZ"für die Lanxess Deutschland GmbH und Lanxess AG <strong>in</strong> der jeweiligen geltenden Fassung bewertet.6. ArbeitsunterbrechungenAuf Wunsch der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen / Mitarbeiter und mit Zustimmung der Vorgesetzten ist e<strong>in</strong>eArbeitsunterbrechung von maximal 3 Stunden möglich, die am Ausweisleser zu erfassen ist. DieArbeitszeit vor und nach e<strong>in</strong>er solchen Arbeitsunterbrechung muss zusammen m<strong>in</strong>destens 4Stunden betragen.7. Abrechnungszeitraum und GleitzeitkontoDer Abrechnungszeitraum reicht vom 01.04 bis zum 31.03. des Folgejahres. Am Ende desAbrechnungszeitraumes kann e<strong>in</strong> Saldo von maximal ± 60 Stunden <strong>in</strong> den nächstenAbrechnungszeitraum übertragen werden.8. ZeitausgleicheDer Ausgleich von ganztägigen Zeitguthaben bedarf der Genehmigung nach den Kriterien derUrlaubsgewährung. Es bestehen ke<strong>in</strong>e förmlichen Beschränkungen h<strong>in</strong>sichtlich der Anzahl derZeitausgleiche. Bei der Freizeitnahme s<strong>in</strong>d die betrieblichen Belange sowie die Belange derMitarbeiter entsprechend zu berücksichtigen. Kann e<strong>in</strong> Zeitausgleich auf dem Saldoübertrag bis zumEnde des Ausgleichszeitraumes aus dr<strong>in</strong>genden betrieblichen oder krankheitsbed<strong>in</strong>gten Gründennicht erfolgen, so ist der Saldo <strong>in</strong> den darauf folgenden Ausgleichszeitraum zu übertragen undzeitnah zu gewähren.9. TeilzeitkräfteTarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen / Tarifmitarbeiter mit Teilzeitverträgen werden gemäß Ziffer 1 Protokollnotiz der<strong>GBV</strong> GLAZ <strong>in</strong> die Gleitende Arbeitszeit e<strong>in</strong>bezogen.10. GeltungsdauerDiese Vere<strong>in</strong>barung tritt zum 1. September 2007 <strong>in</strong> Kraft und ersetzt für die Tarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen /Tarifmitarbeiter im Gültigkeitsbereich alle bisherigen GLAZ-Regelungen <strong>in</strong> der Group FunctionLogistics / Supply Cha<strong>in</strong>. Die Gesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barung kann mit e<strong>in</strong>er Frist von 6 Monaten zumJahresende gekündigt werden.Im Falle e<strong>in</strong>er Kündigung entfaltet diese Gesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barung Nachwirkung und kann nure<strong>in</strong>vernehmlich abgelöst werden.Leverkusen, den 23.07.2007Seite 2


LANXESSEnergiz<strong>in</strong>g ChemistryProtokoll notiz zur Gesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barung zur flexiblen Ausgestaltung derGleitenden Arbeitszeit für die Tarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen und Tarifmitarbeiter derGroup Function Logistics I Supply Cha<strong>in</strong>1) Entsprechend der Rahmenvere<strong>in</strong>barung zur Restrukturierung und Neuausrichtung der Bus<strong>in</strong>ess UnitsF<strong>in</strong>e Chemic<strong>als</strong> und Styrenic Res<strong>in</strong>s (Solidarpakt) zwischen der Lanxess AG, der LanxessDeutschland GmbH, dem Gesamtbetriebsrat der Bayer AG, dem Gesamtbetriebsrat der Bayer AG <strong>als</strong>Inhaber des Übergangsmandats für die Lanxess Deutschland GmbH und die Lanxess AG sowie derIndustriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie wurde vere<strong>in</strong>bart, dass für sämtlicheTarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen und Tarifmitarbeiter der Lanxess AG und der Lanxess Deutschland GmbH mitBeg<strong>in</strong>n des 1. Juli 2005 unter Nutzung des Tarifkorridors gem. § 2 I. 3 des Manteltarifvertrages für dieChemische Industrie vom 24. Juni 1992 <strong>in</strong> der Fassung vom 8. Mai 2003 die 35-Stunden-Wochebefristet bis zum 31. Dezember 2007 e<strong>in</strong>geführt wird (bei e<strong>in</strong>er 5-Tage-Woche ergibt sich somit e<strong>in</strong>eArbeitszeit von 7,0 Stunden pro Arbeitstag).Für diesen Zeitraum wird daher e<strong>in</strong>e abweichende Normalarbeitszeit vere<strong>in</strong>bart:Für die Tarifmitarbeiter<strong>in</strong>nen und Tarifmitarbeiter <strong>in</strong> Tagschicht wird <strong>in</strong> Ergänzung I Abweichung derGesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barung zu Ziffer 2 'Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Arbeitszeitgestaltung' für die Dauerder 35-Stunden-Woche folgendes festgelegt:a) Gleitzeitbandbreite von 06:00 Uhr bis 20.00 Uhrb) Ansprechzeit von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhrc) Normalarbeitszeit7,0 Stunden zzgl. 1 Stunde Pause (aufbauend)08:00 Uhr bis 16:00 UhrUnter Zugrundelegung von 7,5 Stunden zzgl. 1 Stunde Pause (aufbauend)08:00 Uhr bis 16:30 Uhr2) Es besteht weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>vernehmen zwischen den Betriebsparteien, dass der Vorgesetzte dasArbeitsende nach 8 Stunden aus betrieblichen Gründen anordnen kann (Gesamtbetriebsvere<strong>in</strong>barungGleitende Arbeitszeit vom 22. Februar 1996, Punkt 'Individuelle Arbeitszeitgestaltung').3) Es besteht weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>vernehmen zwischen den Betriebsparteien, dass für die tariflichenMitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter, auf die die "Überleitungsvere<strong>in</strong>barung Group Function Logistics ISupply Cha<strong>in</strong> (LSC) der LANXESS Deutschland GmbH auf die Aliseca GmbH" Anwendung f<strong>in</strong>det,zusätzlich die dort geregelten Inhalte zur Arbeitszeit (§ 11. 2. c» Wirksamkeit entfalten:1. Die tariflich vere<strong>in</strong>barte Arbeitszeit beträgt bis zum 31.12.2007 35 StundenlWoche. Ab 01.01.2008gilt die normal vere<strong>in</strong>barte tarifliche Arbeitszeit von 37,5 StundenlWoche.2. Gem. § 2 MTV der Chemischen Industrie wird vere<strong>in</strong>bart, dass e<strong>in</strong>e andere Verteilung derArbeitszeit erforderlich ist.a. Die Betriebsparteien s<strong>in</strong>d sich darüber e<strong>in</strong>ig, dass ab dem 01.09.2007 aufgrund der zuerwartenden hohen Arbeitsauslastung für die nächsten 16 Monate die durchschnittlichewöchentliche Arbeitszeit bis zu 40 Stunden von Montag bis Freitag beträgt.b. Der Verteilzeitraum beträgt 36 Monate. Während des Verteilzeitraumes führt die anderweitigeVerteilung der regelmäßigen Arbeitszeit gem. § 3 Abs. 1 MTV nicht zur Mehrarbeit.c. Die Stunden werden auf e<strong>in</strong>em separaten Arbeitszeitkonto (Beispiel s. Anlage) geführt und s<strong>in</strong>d<strong>in</strong>nerhalb des Verteilzeitraumes ke<strong>in</strong>er Kappung unterworfen.d. Das Arbeitszeitguthaben steht den MitarbeiteM ,ab 01.01.2009 zur Verfügung und soll <strong>als</strong>Freizeit nach den e<strong>in</strong>schlägigen betrieblichen P ~gelungen gewährt werden.e. Sollte <strong>in</strong>nerhalb des Ausgleichszeitraums (01.01.2009 - 31.08.2010) ke<strong>in</strong> Freizeitausgleichmöglich se<strong>in</strong>, so wird mit dem Betriebsrat e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche Lösung gesucht.Anlage:Beispiel Verrechnung ArbeitszeitSeite 3


~Verteilung der Arbeitszeit bei LSC I Alisecatägl. Arbeitszeit 2007 ~\o.lß3S\ he\j\J Oc\ \06:30 Std.07:00 Std.07:30 Std.08:00 Std.08:30 Std.~s 35,0 ~AZ-Konto+ 0:30 Std.+ 1:00 Std.+ 1:00 Std.GLAZ-Konto- 0:30 Std.+ 0:30 Std.tägl. Arbeitszeit 200806:30 Std.07:00 Std.07:30 Std.08:00 Std.08:30 Std.09:00 Std.• 1).""1 5 5\0.1ß3S\S ;:)I ,\j\J ocneAZ-Konto+ 0:30 Std.+ 0:30 Std.+ 0:30 Std.GLAZ-Konto- 1:00 Std.- 0:30 Std.+ 0:30 Std.+ 1:00 Std.LANXESS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!