18.11.2013 Aufrufe

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 139<br />

Wandteller, rund, Opern-Darstellung aus Parsifal (Richard Wagner)<br />

Eisenhütte Mägdesprung, 1892<br />

Eisen, geschwärzt und silberbronziert (erneuert)<br />

Durchmesser 225 mm<br />

Bezeichnung auf Rückseite Marke: Obelisk ME, Musterschutz<br />

Musternummer: 5074 und 5075 sowie Text:<br />

Erinnerung an Beireuth Richard Wagners Festspiele Parsifal Act I,<br />

doch Väterchen sagt: und lehr uns fein...<br />

Fotografie: Sigrid Schütze / Halle<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 697<br />

Modelleur: Wilhelm Elster sen.<br />

Preis-Courant 1893, Seite 98, Musternummer:<br />

5074, Coupe, Medaillon, Scene aus Parsifal, Wagnersche Oper<br />

5074, <strong>mit</strong> 5076 ... bilden Pendants, modell. von W. Elster<br />

Musterbuch, Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 23, LV 42, Tafel 493<br />

die folgende Tafel 494 ist handschriftlich datiert 15. September 1892<br />

Der Teller ist einfach gegliedert nur <strong>mit</strong> Tellerspiegel als Flachrelief und Tellerfahne <strong>mit</strong><br />

gebogtem Rand. Das Mittelfeld zeigt die oben angegebene Szene aus dem 1. Akt. Den<br />

Relief<strong>mit</strong>telpunkt bildet eine knorrige Eiche und weitere Bäume bis in den Hintergrund,<br />

vor der Gurnemanz in der Gestik eines Lehrers den darumgelagerten Knappen vom Gral<br />

erzählt. Der Vordergrund bilden flache Felsen und Pflanzen. Ein glattes Band trennt die<br />

Szene vom Tellerrand auf dem in vier Abschnitten Bacchanten (Putten) auf Weinranken<br />

<strong>mit</strong> Laub und Trauben reiten.<br />

Abb. 140<br />

Wandteller, rund, germanische Sagen-Darstellung Siegfried<br />

Eisenhütte Mägdesprung v. T. Wenzel, um 1885<br />

Eisen, geschwärzt<br />

Durchmesser 360 mm<br />

Bezeichnung auf Rückseite Marke: Obelisk MN, Musterschutz,<br />

Musternummer: 4279<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 569<br />

Preis-Courant 1886, LV 34, Seite 72, Musternummer:<br />

4279, Coupe, Siegfried <strong>mit</strong> Figurenhenkel, 36 cm Dm., 29 cm h.,<br />

Siegfried empfängt den Zaubertrank<br />

Musterbuch, Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 22, LV 39, Tafel 262<br />

Der Teller hat im Spiegel ein Flachrelief obiger Szene aus der Siegfried-Sage in einer<br />

Arkadenarchitektur <strong>mit</strong> Kämpfern sowie Felslandschaftshintergrund. Die Anregung zu diesem<br />

Teller, der sehr statuarisch aufgefaßt ist, kam wohl durch die Oper Richard Wagners,<br />

wie dann auch später der Teller zu Parsifal Abb. 139. Das Relief ist von einen Lorbeerrand<br />

umgeben, die Schulter ist glatt und von der Fahne durch eine Perlschnur getrennt. Dieser<br />

wiederholt sich vierfach <strong>mit</strong> Figuren, Rüstungen und Waffen.<br />

• 159 •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!