18.11.2013 Aufrufe

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 143<br />

Wandteller, rund, mythologische Darstellung Europa und der Stier<br />

Eisenhütte Mägdesprung v. T. Wenzel, um 1885<br />

Eisen, geschwärzt und silberbronziert<br />

Durchmesser 325 mm<br />

Bezeichnung auf Rückseite, Musterschutz, Musternummer: 4236<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 592<br />

Preis-Courant 1886, LV 34, Seite 70, Musternummer:<br />

4236, Coupe, m. gebog. Henk. Stier<br />

Musterbuch, Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 22, LV 39, Tafel 235<br />

Der Teller <strong>mit</strong> Tellerspiegel als Flachrelief <strong>mit</strong> einem Stier (Zeus), auf dem die Europa<br />

umgeben von Blumengirlanden entführt wird. Das Medaillon ist von einem Lorbeerrand<br />

gerahmt, die Tellerschulter dagegen glatt. Der Rand ist vierfach von Masken geteilt, zwischen<br />

denen Greife und Ranken dekoriert sind. Auch bei diesem Teller ist die Herkunft der<br />

Gussvorlage nicht nachweisbar.<br />

Abb. 144<br />

Plakette, rund, <strong>mit</strong>telalterliches, musizierendes Paar<br />

Eisenhütte Mägdesprung v. T. Wenzel, um 1890<br />

Mittelfeld Zink, Rand Bronze<br />

Durchmesser 325 mm<br />

ohne Bezeichnung<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 739<br />

(dies ist das Mittelfeld des Tellers Inv. Nr. M 692)<br />

Preis-Courant 1893, LV 34, Seite 93, Musternummer:<br />

4954, Coupe, <strong>mit</strong> gebogenem Henkel<br />

Die Plakette ist der Tellerspiegel zu einem Schauteller, wie Inv. Nr. M 692, also noch ein<br />

Halbfabrikat. Das Relief ist nicht plastisch gerundet modelliert, sondern flach, wie aus einer<br />

Fläche geschnitten. Das Paar <strong>mit</strong> einem übergroßen Streichinstrument und einem<br />

Zupfinstrument ist in <strong>mit</strong>telalterlicher Tracht beim Musizieren dargestellt und ist umgeben<br />

von einem Blüten- und Blattgebinde sowie einem flachen Zackenrand.<br />

Die Plakette ist von der Eisenhütte noch zu anderen Stücken verwendet worden, so z. B. zu<br />

einem quadratischen Etagentisch <strong>mit</strong> der Musternummer 4938, siehe Musterbuch,<br />

Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 29, LV 48, Tafel 59.<br />

• 161 •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!