18.11.2013 Aufrufe

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

Reliefs mit szenischen u. a. Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 151<br />

Schale, rund, mythologische Darstellung Bacchusknabe<br />

Eisenhütte Mägdesprung v. T. Wenzel, um 1885<br />

Eisen, geschwärzt, leicht silberbronziert (erneuert)<br />

Durchmesser 340 mm<br />

Bezeichnung auf Rückseite Marke:<br />

Obelisk ME, Musterschutz, Musternummer: 4107<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 626,<br />

ein gleicher Teller <strong>mit</strong> schlichterem Rand Inv. Nr. M 690, Musternr. 4096<br />

Fotografie: Sigrid Schütze / Halle<br />

Preis-Courant 1886, LV 34, Seite 67, Musternummer:<br />

4107,Coupe, Bacchuskopf, ohne Henkel wie 4081<br />

Musterbuch, Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 22, LV 39, Tafel 222<br />

Diese Schale <strong>mit</strong> kleinem Mittelmedaillon, breiter Tellerschulter und breitem Schmuckrand<br />

ist nur noch dekorativ aufgefaßt, da auf dem Rand in vier kleineren Medaillons nicht<br />

mehr Bezug auf die Bacchus-Mythologie genommen wird. Die Darstellungen darin sind<br />

alles Szenerien im Wasser, was zur Neptun-Mythologie gehören könnte. Zwischen diesen<br />

vier Feldern ist je ein Putto als Herme!, umgeben von Rankenwerk, angeordnet. Der sehr<br />

pausbackige Bacchusknabe, bekränzt <strong>mit</strong> Weintrauben, ist <strong>mit</strong> einem geschuppten Band<br />

vom Steigbord abgesetzt.<br />

Abb. 152<br />

Schale, mythologische Darstellung Bacchusknabe<br />

Eisenhütte Mägdesprung v. T. Wenzel, um 1885<br />

Eisen, geschwärzt, <strong>mit</strong> Silberbronze angewischt (erneuert)<br />

Durchmesser 350 mm<br />

Bezeichnung auf Rückseite Marke: Obelisk ME, Musterschutz<br />

Musternummer: 4110<br />

Museum Schloss Allstedt, Slg. Horn Inv. Nr. M 707<br />

Fotografie: Sigrid Schütze / Halle<br />

Preis-Courant 1886, LV 34, Seite 67, Musternummer:<br />

4110, Coupe, Bacchuskopf, ohne Henkel wie 4080<br />

Musterbuch, Museum Schloss Allstedt Inv. Nr. 22, LV 39, Tafel 220<br />

Die Schale ist eine Variante der obigen (siehe Abb. 151) <strong>mit</strong> einem anderen Schmuckrand<br />

in der Art des Neo-Rokoko. Die acht Medaillons <strong>mit</strong> weiblichen Gestalten (Nereiden) werden<br />

getrennt von Putten, Buckelkartuschen und Beschlagwerk. Den Rand der Schale bilden<br />

die Umrisse der Putten, Kartuschen und weiteren Ornamenten.<br />

• 165 •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!