18.11.2013 Aufrufe

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich habe in meiner Aufzählung der verschiedenen Aspekte der Achtsamkeit nur auf einige<br />

Konkretisierungen hingewiesen. Mit der Lupe der Achtsamkeit können Praxisbeispiele<br />

durchsucht werden und dabei können die verschiedenen Facetten von Achtsamkeit in kleinen<br />

und kleinsten alltäglichen Situationen aufgespürt werden:<br />

Worin zeigt sich Achtsamkeit? Was möchte ich auch selbst so erfahren? Was fällt mir leicht?<br />

Wo möchte ich mich weiterentwickeln?<br />

Dabei lässt sich noch eine erstaunliche Entdeckung machen:<br />

Die einzelnen Kolleginnen leben in unterschiedlicher Akzentuierung einzelne Aspekte von<br />

Achtsamkeit und jede hat auch hier Stärken und blinde Flecken, die ins Licht geholt werden<br />

können. Erst das macht ein Team bunt und leuchtend!<br />

Vielleicht haben Sie einmal Lust, diese Betrachtungsweise auf sich anzuwenden. Welche<br />

Facetten hat Achtsamkeit für mich, was lebe ich schon, was möchte ich weiterentwickeln?<br />

Das Bild von der Blume der Achtsamkeit lässt sich weiter ausspinnen, so kann man nach den<br />

Nährstoffen für das Wachstum der Blume fragen: Wie übt sich Achtsamkeit?<br />

Auch hier gibt es viele unterschiedliche Wege:<br />

Manche werden in der Natur still, manche beim Kunstgenuß, andere brauchen die körperliche<br />

Erfahrung von Ruhe wie beim Tai-Chi oder Yoga, wieder andere suchen die Stille in der<br />

Meditation.<br />

Ein relativ neues Angebot zielt auf Stressreduktion durch Achtsamkeit, die sog. MBSR Kurse<br />

(Mindfulness-Based Stress Reduction).<br />

Grundsätzlich aber gilt: erst wenn ich mich mir selbst achtsam zuwende, auf mich selbst<br />

achte, kann ich dies auch weitergeben.<br />

Und: Wie lernt man achtsam sein? Indem ich achtsam behandelt werde. Jede, jeder von uns,<br />

nicht nur ein Kind, braucht diese Erfahrung.<br />

Daher ist es für die Weiterentwicklung der Kitalandschaft zentral, darauf zu achten, dass<br />

Druck und Leistungsvergleiche nicht die Kolleginnen in der Kita daran hindern, sich Zeit für<br />

die Entfaltung eines achtsamen Klima zu nehmen. Dies ist eine Aufgabe von Trägern und<br />

frühkindlicher Bildungspolitik.<br />

Gerd Regel fordert Träger, Leitungen und die Teams selbst auf, sich vor immer neuen<br />

Anforderungen zu schützen:„ Die Beschränkung auf das Wesentliche ist ohne Alternative“ (7)<br />

Der Schatz der frühen Kindheit ist nicht durch Beschleunigung zu gewinnen - sondern durch<br />

Achtsamkeit.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für Ihre Weiterentwicklung persönlich und im Team<br />

Offenheit und Zeit.<br />

Foto: Mond- Traum-Zimmer<br />

Gesprächsimpulse:<br />

Wie sieht der Rückblick auf Ihren Entwicklungsweg in der Offenen Arbeit aus, für sie<br />

persönlich oder für die Kita (Team, Eltern, Träger…)? Was haben Sie gewonnen?<br />

Was wünschen Sie sich für Ihre persönliche Weiterentwicklung, damit Offenheit und<br />

Achtsamkeit erprobt werden können?<br />

Und: Würde Ihnen die Offene Kita fehlen?<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!